Gegen die Natur

Gegen die Natur




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Gegen die Natur
Auf morgenpost.de und anderen Webseiten der Funke Mediengruppe verwenden wir Cookies und vergleichbare Technologien („Tracking-Technologien“), um die Nutzung unserer Website zu analysieren, Ihre User-Experience zu verbessern, auf Ihre Interessen zugeschnittene Inhalte und Werbe-Anzeigen anzuzeigen und um externe Inhalte (z.B. Youtube) einzubinden. Die meisten der von uns eingesetzten Tracking-Technologien werden von Drittanbietern betrieben. Dabei können auf Grundlage von Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z.B. Cookie-IDs) individuelle Nutzungsprofile gebildet werden, die ggf. mit Daten von anderen Websites angereichert werden. Die Tracking-Technologien sind standardmäßig deaktiviert und wir benötigen Ihre Einwilligung für deren Nutzung. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ akzeptieren Sie alle Auswahlmöglichkeiten. Alternativ können Sie auf „Einstellungen oder ablehnen“ klicken und alle Tracking-Technologien ablehnen oder eine individuelle Auswahl treffen. Einige Drittanbieter sitzen in Ländern, in denen kein Datenschutzniveau herrscht, das dem Datenschutzniveau der EU entspricht (z.B. in den USA). Wenn Sie Tracking-Technologien akzeptieren, willigen Sie auch in eine Übermittlung Ihrer Daten an bzw. eine Erhebung dieser Daten durch Drittanbieter außerhalb des EWR ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und Ihre Auswahl jederzeit über die „Cookie-Einstellungen“ ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellungen oder ablehnen“ sowie in unserer Datenschutzerklärung. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient folgenden Zwecken:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Ihre genauen Standortdaten können für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke genutzt werden. Das bedeutet, dass Ihr Standort bis auf wenige Meter präzise bestimmt werden kann
Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen
Ihr Gerät kann über eine Abfrage seiner spezifischen Merkmale erkannt werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.



Suchen Sie hier nach allen Meldungen









Home



Politik



Ausland


Umweltgipfel Stockholm+50: "Krieg gegen die Natur beenden"


Klimapolitik

Umweltgipfel Stockholm+50: "Krieg gegen die Natur beenden"

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Eine Abmeldung ist jederzeit über einen Link im Newsletter möglich.

aktualisiert
Einschränkungen

Bauarbeiten und 9-Euro-Ticket: Zugreisen an Ostsee schwierig


Abgeordnetenhaus

Missbilligung von Senatorin Busse gescheitert


aktualisiert
Blaulicht-Blog

Verdächtiger Gegenstand im Bahnhof Lichtenberg - Räumung


Airport

Flughafen BER: Es läuft besser als erwartet


Abgeordnetenhaus

So soll die Armut in Berlin bekämpft werden


Stadtflucht

Die Stechmücken-Schnecken-Korrelation


Die Woche im Roten…

Aus dem Roten Rathaus


Kasupke

Kasupke sagt, wie es ist


Schumachers Woche

Schumachers Woche


Jörg Thadeusz

Jörg Thadeusz


Deutschstunde

Deutschstunde

Aktuelle Nachrichten und Hintergründe aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport - aus Berlin, Deutschland und der Welt.

Eine Webseite der FUNKE Mediengruppe

Die Exekutivdirektorin des UN-Umweltprogramms, Inger Anderse (l), Schwedens Umweltministerin Annika Strandhall und ihr kenianischer Amtskollege Keriako Tobiko beim Umweltgipfel Stockholm+50.


Viele Teilnehmer sind sich auf dem Umweltgipfel Stockholm+50 einig: Seit der ersten UN-Konferenz dieser Art vor 50 Jahren wurde einiges für den Umweltschutz getan - es reicht jedoch bei Weitem nicht aus.

Stockholm. Zahlreiche Staaten haben auf dem Umweltgipfel Stockholm+50 auf die Dringlichkeit eines schnelleren Vorgehens im Kampf gegen die ökologischen Krisen des Planeten hingewiesen.
50 Jahre nach der ersten UN-Konferenz zum Thema Umwelt betonten viele Staats-, Regierungs- und UN-Vertreter am Donnerstag in der schwedischen Hauptstadt, dass der Kampf gegen globale Probleme wie Erderwärmung, Artensterben und Vermüllung zügiger angegangen werden müsse. "Die natürlichen Systeme der Erde können mit unseren Anforderungen nicht Schritt halten", sagte UN-Generalsekretär António Guterres. "Wir müssen jetzt unseren Kurs ändern und unseren sinnlosen und selbstmörderischen Krieg gegen die Natur beenden."
Immer bestens informiert über die wichtigsten Ereignisse in den Vereinigten Staaten

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Stockholm war 1972 Schauplatz der ersten Konferenz der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Umwelt des Menschen beschäftigt hatte. Das Treffen gilt somit als Geburtsstunde der internationalen Umweltpolitik. Damals wurde unter anderem das UN-Umweltprogramm UNEP ins Leben gerufen. Viele Länder schufen danach Umweltministerien. Es gab seither auch zahlreiche globale Klima- und Umweltschutzabkommen.
Nun trifft sich die Welt erneut in Stockholm, um noch bis Freitag über drängende Umweltfragen zu sprechen. Unter dem Motto "Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller - unsere Verantwortung, unsere Chance" sollten dabei 50 Jahre globaler Umweltpolitik gefeiert werden. Zum anderen soll das Treffen auch als Sprungbrett für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und des Pariser Weltklimaabkommens dienen. Herauskommen sollten Botschaften und Empfehlungen, nicht aber neue Bekenntnisse und Beschlüsse.
Guterres wies in seiner Eröffnungsrede auf die seit 1972 gemachten Fortschritte etwa bei der Rettung der Ozonschicht hin. "Aber heute ist das globale Wohlergehen in Gefahr, zum großen Teil, weil wir unsere Versprechen in Bezug auf die Umwelt nicht eingehalten haben", sagte er. Mit zunehmender Bevölkerungszahl und größerem Wohlstand sei der ökologische Fußabdruck der Menschheit unerträglich groß geworden.
Diese Ansicht - viel sei getan worden, aber umso mehr liege noch vor der Menschheit - hallte in etlichen Reden der teilnehmenden Staaten wider. Schwedens Ministerpräsidentin Magdalena Andersson sah die Welt an einer entscheidenden Kreuzung, an der die Umsetzung von Maßnahmen beschleunigt werden müsse. Die Klima- und Umweltkrise betreffe alle Menschen, aber die Ärmsten würden am härtesten getroffen, sagte sie.
"Umweltpolitik eine Politik des Friedens"
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) merkte an, man habe in den vergangenen 50 Jahren gelernt, dass multilaterale Umweltpolitik selbst in Zeiten der Krise funktioniere. "Umweltpolitik ist eine Politik des Friedens." Der globale Frieden werde momentan von Russlands brutalem Angriffskrieg in der Ukraine bedroht, zugleich müsse man sich mit den Bedrohungen begegnen, die sich aus den globalen ökologischen Krisen wie der Erderhitzung und dem Artensterben ergeben. Auch diese Krisen gefährdeten Frieden und Stabilität, sagte die führende deutsche Vertreterin auf dem Gipfel.
UNEP-Chefin Inger Andersen rief dazu auf, andere globale Krisen wegen des Ukraine-Kriegs nicht zu vergessen. "Die Welt muss lernen, mit mehreren Krisen fertig zu werden und nicht eine zugunsten einer anderen loszulassen", sagte sie. Die Solidarität mit den Menschen, die unter Krieg litten, sei groß. Dies dürfe jedoch nicht bedeuten, dass man anderes außer Acht lassen könne.
Schweden richtet die zweitägige Umweltkonferenz gemeinsam mit Kenia und in Zusammenarbeit mit den UN aus. Am Freitagmittag plant die Klimabewegung Fridays for Future einen großen Protestmarsch durch die Heimatstadt von Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Kritik von Aktivisten: "Wollen wirklich drastische Maßnahmen"
Viele Klima- und Umweltaktivisten monierten, dass der Gipfel keine neuen Verpflichtungen und konkrete Beschlüsse zutage fördern wird. Sie wünsche sich von den Politikerinnen und Politikern etwas, dass über Erklärungen und Versprechungen hinausgehe, sagte die Aktivistin Vanessa Nakate aus Uganda der Deutschen Presse-Agentur.
"Sie halten schicke Reden, aber das wird leidende Gemeinschaften nicht retten und die Erwärmung des Planeten nicht aufhalten. Was wir wollen, sind wirklich drastische Maßnahmen, die von diesem Ort ausgehen", sagte Nakate. UNEP-Chefin Andersen sagte dazu, es handle sich um keine Konferenz, auf der Vereinbarungen verhandelt würden. Vielmehr gehe es darum, Ideen zusammenzubringen und die globale Umweltagenda voranzubringen.
© dpa-infocom, dpa:220602-99-519473/3


BOA Berufstest Studium-Interessentest Studienorientierung: Die Suchmaschine für Studiengänge ZEIT Campus


Pur-Abo FAQ
Impressum
AGB
Datenschutz
Switch to english version


Um der Nutzung mit Werbung zuzustimmen, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.
Besuchen Sie zeit.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Details zum Tracking finden Sie in der Datenschutzerklärung und im Privacy Center .
Zustimmung jederzeit über den Link Privacy Einstellungen am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie zeit.de mit weniger Werbung und ohne Werbetracking für 1,20 €/Woche (für Digital-Abonnenten nur 0,40 €/Woche).

Bereits PUR-Abonnent?
Hier anmelden .

Wir erheben personenbezogene Daten und übermitteln diese auch an Drittanbieter , die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. Eine Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Informationen wie z.B. Cookies oder persönliche Identifikatoren, IP-Adressen sowie Ihres individuellen Nutzungsverhaltens erfolgt dabei zu den folgenden Zwecken:
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Wie verwenden Cookies, um haller-kreisblatt.de zu verbessern
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen


Ein Jahr HK+ für nur 5 € monatlich

Ihr Gutschein: OWL 2022



Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu, z.B. auf eindeutige Kennungen in Cookies, um personenbezogene Daten zu verarbeiten. Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten, einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse. Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien. Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten. Ihre Zustimmung umfasst alle mw.de-Seiten und schließt gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR, z.B. in den USA ein.
Die erhobenen Daten werden folgendermaßen verarbeitet:

veröffentlicht
02.06.2022 um 18:24 Uhr



Stockholm - Zahlreiche Staaten haben auf dem Umweltgipfel Stockholm+50 auf die Dringlichkeit eines schnelleren Vorgehens im Kampf gegen die ökologischen Krisen des Planeten hingewiesen.
50 Jahre nach der ersten UN-Konferenz zum Thema Umwelt betonten viele Staats-, Regierungs- und UN-Vertreter am Donnerstag in der schwedischen Hauptstadt, dass der Kampf gegen globale Probleme wie Erderwärmung, Artensterben und Vermüllung zügiger angegangen werden müsse. «Die natürlichen Systeme der Erde können mit unseren Anforderungen nicht Schritt halten», sagte UN-Generalsekretär António Guterres. «Wir müssen jetzt unseren Kurs ändern und unseren sinnlosen und selbstmörderischen Krieg gegen die Natur beenden.»
Stockholm war 1972 Schauplatz der ersten Konferenz der Vereinten Nationen, die sich mit Fragen der Umwelt des Menschen beschäftigt hatte. Das Treffen gilt somit als Geburtsstunde der internationalen Umweltpolitik. Damals wurde unter anderem das UN-Umweltprogramm UNEP ins Leben gerufen. Viele Länder schufen danach Umweltministerien. Es gab seither auch zahlreiche globale Klima- und Umweltschutzabkommen.
Nun trifft sich die Welt erneut in Stockholm, um noch bis Freitag über drängende Umweltfragen zu sprechen. Unter dem Motto «Ein gesunder Planet für den Wohlstand aller - unsere Verantwortung, unsere Chance» sollten dabei 50 Jahre globaler Umweltpolitik gefeiert werden. Zum anderen soll das Treffen auch als Sprungbrett für die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und des Pariser Weltklimaabkommens dienen. Herauskommen sollten Botschaften und Empfehlungen, nicht aber neue Bekenntnisse und Beschlüsse.
Guterres wies in seiner Eröffnungsrede auf die seit 1972 gemachten Fortschritte etwa bei der Rettung der Ozonschicht hin. «Aber heute ist das globale Wohlergehen in Gefahr, zum großen Teil, weil wir unsere Versprechen in Bezug auf die Umwelt nicht eingehalten haben», sagte er. Mit zunehmender Bevölkerungszahl und größerem Wohlstand sei der ökologische Fußabdruck der Menschheit unerträglich groß geworden.
Diese Ansicht - viel sei getan worden, aber umso mehr liege noch vor der Menschheit - hallte in etlichen Reden der teilnehmenden Staaten wider. Schwedens Ministerpräsidentin Magdalena Andersson sah die Welt an einer entscheidenden Kreuzung, an der die Umsetzung von Maßnahmen beschleunigt werden müsse. Die Klima- und Umweltkrise betreffe alle Menschen, aber die Ärmsten würden am härtesten getroffen, sagte sie.
«Umweltpolitik eine Politik des Friedens»
Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) merkte an, man habe in den vergangenen 50 Jahren gelernt, dass multilaterale Umweltpolitik selbst in Zeiten der Krise funktioniere. «Umweltpolitik ist eine Politik des Friedens.» Der globale Frieden werde momentan von Russlands brutalem Angriffskrieg in der Ukraine bedroht, zugleich müsse man sich mit den Bedrohungen begegnen, die sich aus den globalen ökologischen Krisen wie der Erderhitzung und dem Artensterben ergeben. Auch diese Krisen gefährdeten Frieden und Stabilität, sagte die führende deutsche Vertreterin auf dem Gipfel.
UNEP-Chefin Inger Andersen rief dazu auf, andere globale Krisen wegen des Ukraine-Kriegs nicht zu vergessen. «Die Welt muss lernen, mit mehreren Krisen fertig zu werden und nicht eine zugunsten einer anderen loszulassen», sagte sie. Die Solidarität mit den Menschen, die unter Krieg litten, sei groß. Dies dürfe jedoch nicht bedeuten, dass man anderes außer Acht lassen könne.
Schweden richtet die zweitägige Umweltkonferenz gemeinsam mit Kenia und in Zusammenarbeit mit den UN aus. Am Freitagmittag plant die Klimabewegung Fridays for Future einen großen Protestmarsch durch die Heimatstadt von Klimaaktivistin Greta Thunberg.
Kritik von Aktivisten: «Wollen wirklich drastische Maßnahmen»
Viele Klima- und Umweltaktivisten monierten, dass der Gipfel keine neuen Verpflichtungen und konkrete Beschlüsse zutage fördern wird. Sie wünsche sich von den Politikerinnen und Politikern etwas, dass über Erklärungen und Versprechungen hinausgehe, sagte die Aktivistin Vanessa Nakate aus Uganda der Deutschen Presse-Agentur.
«Sie halten schicke Reden, aber das wird leidende Gemeinschaften nicht retten und die Erwärmung des Planeten nicht aufhalten. Was wir wollen, sind wirklich drastische Maßnahmen, die von diesem Ort ausgehen», sagte Nakate. UNEP-Chefin Andersen sagte dazu, es handle sich um keine Konferenz, auf der Vereinbarungen verhandelt würden. Vielmehr gehe es darum, Ideen zusammenzubringen und die globale Umweltagenda voranzubringen.

Um Ihren Kommentar abzusenden, melden Sie sich bitte an.
Sollten Sie noch keinen Zugang besitzen, können Sie sich hier registrieren .

Mit dem Absenden des Kommentars erkennen Sie unsere Nutzungsbedingungen für die Kommentarfunktion an.
Abonnieren Sie noch heute das ePaper des Haller Kreisblattes und erfahren Sie alles aus Ihrer Region.


02.06.2022

|

Stand 03.06.2022, 03:45 Uhr



Dokumenten Information Copyright © dpa
- Deutsche Presseagentur 2022







A


B


C


D


E


F


G


H


I


J


K


L


M


N


O


P


Q


R


S


T


U


V


W


Z



Wir wollen Ihnen das optimale Nutzererlebnis bieten!
Um dieses Angebot kostenfrei zu halten, brauchen wir und unsere Partner Ihre Zustimmung für die Verwendung von Cookies, weiteren Technologien und Ihren personenbezogenen Daten ( siehe Details ) für die aufgeführten Zwecke, insbesondere zur Anzeige personalisierter Anzeigen und Inhalte auf Basis Ihres Nutzerverhaltens. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht
Spermabesudelt - Sportliche Teen Amateurin Von Hinten Genommen - Pornhub Deutsch
Heißer Sex Mit Einem Rosa Dildo - Pornhub Deutsch
Badezimmer Blowjob - Pornhub Deutsch

Report Page