Frisch geduscht und gleich wieder dreckig

Frisch geduscht und gleich wieder dreckig




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Frisch geduscht und gleich wieder dreckig

Jetzt Mitglied werden
und Danke-Geschenk🎁 sichern! Bereits Mitglied? Anmelden



Schließen


Alle Themen

Hauptmenü

Haushalt

Alle Themen
Haushalt



Rezepte

Alle Themen
Rezepte



Küchentipps & Ernährung

Alle Themen
Küchentipps & Ernährung



Pflanzen & Garten

Alle Themen
Pflanzen & Garten



DIY & Kreativität

Alle Themen
DIY & Kreativität



Gesundheit & Körperpflege

Alle Themen
Gesundheit & Körperpflege



Heim & Familie

Alle Themen
Heim & Familie



Produkte & Vergleiche

Alle Themen
Produkte & Vergleiche



Wissenswertes

Alle Themen
Wissenswertes





Was koche ich heute?


Neue Rezepte


Haushalt & Alltag


Frag Mutti TV


Derzeit beliebte Tipps

Neue Bilder

Forum

Tipp verfassen
Frage stellen
Anmelden / Login



Wäsche riecht muffig obwohl frisch gewaschen?
Lochfraß: Die dümmste Erfindung der Werbung

Du willst mehr von Frag Mutti? Jede Woche versenden wir die aktuell 5 besten Tipps & Rezepte per E-Mail an über 152.000 Leser:innen: Erhalte jetzt unseren kostenlosen Newsletter !


4,4 von 5 Sternen auf der Grundlage von
200 Stimmen

Das gleiche Problem hatte ich auch schon. Ich habe die Wäsche beim nächsten Mal bei 60 °C, allerdings mit Waschpulver, kein Flüssigwaschmittel, gewaschen. Das hat gewirkt! Aber die Maschine nicht zu voll machen, sonst kann sich die Wäsche nicht bewegen. Ich habe eh den Eindruck, dass die Wäsche mit Waschpulver "reiner" wird, d. h. auch muffige Gerüche verschwinden. Verschwitzte Kleidung lasse ich erst einmal trocknen, bevor ich sie in den Wäschekorb tue, denn feuchte Wäsche müffelt auch, wenn sie nicht sofort gewaschen wird.
Aber was macht man bei 30 bzw. 40 Grad-Wäsche, die man nicht bei 60 oder 90° waschen kann??!
klasse tipp... sind wohl bakterien, die sich da bei 40°C wohlfühlen?
Klasse Tipp! Ich habe das Problem tatsächlich erst, seit ich die Wäsche umweltschonend bei 40° wasche. Werde es gleich mal ausprobieren. DANKE!
Wir haben das Problem schon einige Zeit. Können waschen was wir wollen, aber die Wäsche, vor allem 60Grad-Wäsche (die auch mal gekocht wird) und auch Kochwäsche selbst richt mufflig, ja sogar richtig ecklig. Iss bei Handtüchern z.B. ganz besonders schlimm. Sind am verzweifeln. Was könnten wir noch tun um diese eckligen Gerüche raus zubekommen. Gruß Thomas + Sabine
Diesen Tipp habe ich gebraucht. Ich kenne das Problem. Wäre nie darauf gekommen, dass es daran liegen könnte. Werde es direkt mal ausprobieren.
eine andere Ursache für den muffigen Geruch könnte sein, dass man mal wieder die "Enflusung" des Flusensiebs vornehmen sollte oder aber die Waschmittelschublade lange nicht gereinigt hat - und wer es nicht glauben mag (mochte ich anfänglich auch nicht): Einfach mal die Waschmittelschublade rausziehen und von allen Seiten angucken... Beim Reinigen dann nicht die Öffnungen, wo die Schublade und das Flusensieb wieder rein müssen, vergessen...
die waschmittelschublade stecke ich alle 4 wochen in die spühlmaschiene, auch nach jahren siehr sie noch aus wie neu.
das muffeln der wäsche kann aber auch daher kommen, dass die wäsche nicht 100 % trocken war, bevor sie in den schrank kam. hatte ich auch schon ein paarmal.
Ein paar Mal hintereinander ein Schnaspsglas voll Essig-Essenz in die Weichspülkammer geben. Die meisten Bakterien gehen zwar ab 60° kaputt, Pilze aber meist erst über 100°, und die leben reichlich in der Maschine!. Die Wirkung auf die Wäsche könnt ihr unter "Weichspüler/Essig" nachlesen, fixiert Farben, macht die Wäsche flauschig weich, etc.
Hallo! Ich möchte Euch mal auf diesen Tipp hinweisen, der hier auch schon veröffentlichet wurde!
https://www.frag-mutti.de/nichts-mehr-mit-mehr-als-40-grad-waschen-a443/

Muff ade- und keine 90° nötig!!
Links kann man hier mit dem IE6 weder anklicken noch kopieren. Hatte die Admins hier schon mal darauf aufmerksam gemacht, doch es kam nur ein "es geht alles" zurück. :-(
Geile Sache - das werd ich sicher auch gleich mal ausprobieren. Aber Die Nachschreiberin von Claudia hat recht. Es wird im IE immer der ganze Kommetarblock markiert. Also keine Chance an Claudias Link zu kommen.
Ich habe es ausprobiert und kann nur sagen:Supi!!!
Nicht nur, dass der Muff wegist, meine Spüllappen sind auch wesentlich weißer geworden. Da muss ich wohl manchmal mein grünes Gewissen außer Acht lassen.
Link kopieren, in Adresszeile einfügen und ab geht die Luzy. Zumindest bei mir im Netscape! IE6 sollte man als aufgeklärter User eh nicht nutzen.
Wenn man die gewaschene Wäsche nicht gleich aus der Maschine nimmt (z. B. weil man sie vergessen hat), fängt sie nach einigen Stunden auch an zu müffeln.
ab und zu mal ace mit an die wäsche geben... und immer das fach für das waschpulver sauberhalten. einmal im monat rausnehmen und die einspülkammer sauber machen. da kann sich oft schimmel bilden, was dann auch muff erzeugt... die maschine nie zumachen sondern offenlassen und auch das fach für das waschpulver offen lassen
Jo, das stimmt , es reicht einmal im Monat wenigstens auf 90 Grad zu waschen. Der Muff entsteht ja nur durch die Keime und Bakterien die sich zusammenrotten und nach einer Hitzedusche für die Biester reicht es mal für 4-6 Wochen wieder.
Funktioniert hervorragend. Wir wollten uns schon eine neue Wama kaufen, weil es immer so muffig roch. Jetzt ist die Aprilfrische in unser Leben zurückgekehrt und in der S-Bahn setzen sich auch wieder Leute neben uns.
Ich habe mich sehr lange mit der Frage herumgeärgert, nun- endlich DIE Lösung
Danke, sowohl für diesen, als auch die Tipps in den Kommentaren!Liegt ja eigentlich nahe, dass sich Keime breitmachen.. mich nerven (besonders gelb-und apricotfarbene )Frottéetücher, die nach einem mal abtrocknen nach !!Schweiß muffen....
kÖÖÖÖSSTLICH GELACHT !!
Cool geschrieben + dann der Name...köstlich...! 5*
Bei der Weißwäsche ruhig ab und zu mal nen Schuß DanClorix zum Hauptwaschgang dazugeben hilft auch- das killt die muffverursachenden Bakteris u. Keimchen und die Weißwäsche strahlt außerdem! So spare ich auch noch Strom... wo sowieso alles immer teurer wird!
Außerdem: regelmäßig Waschmittelfach, Flusensieb u.Gummidichtung am Bullauge säubern- das mufft sonst nämlich auch...
Hallo,

habe das gleiche Problem, Wäsche riecht muffig.
Allerings ist das bei mir so, dass nur dunkle Wäsche (schwarze T-Shirts) und Jeans so riechen. Weiße T-Shirts und Hemden riechen nie nach Muff.
Gibt es dafür eine Erklärung?

Gruß
/noodles
Essig(essenz) direkt auf die Wäsche oder ins Waschpulverreservoir geben - zieht Gerüche aus der Wäsche. Wirkt besonders gut auch bei verschwitzter Sportwäsche.
Habe ich auch schon versucht, aber bei mir lag es wohl eher daran, dass das Flusensieb an der WaMa nicht gereinigt wurde.
Was ist wenn das auch nichts hilft? Selbst nach Benutzung von Deinfektionsreinigern riecht die Wäsche regelrecht verpilzt, wenn sie aus der Maschine kommt. Habe schon viel ausprobiert, aber nichts hat geholfen.
Dieser "Muff" kann auch davon kommen,
wenn man die waschmaschine nach dem
waschen zu macht, immer etwas offen lassen.
Ich lass die Maschine am Ende nie schleudern, sondern die Wäsche per "Spülstopp" Option im letzten Spülgang liegen. Wenn ich dann wieder an die dumme Wäsche denke, kann ich die Maschine manuell schleudern lassen. Damit kommt die Wäsche immer frisch und duftig aus der Trommel (und nicht muffig, wenn ich mal wieder vergessen habe, daß da ne fertige Maschine im Keller rumsteht... bei geschlossener Tür geht's dann richtig ab, muff-technisch... bäh).
Ich hatte das selbe problem, aber wie gesagt , wer frische wäsche haben will muss ab und an die Umwelt geisseln , .. ich nehme immer Cholrix , am besten das mit frische duft , rein in die Maschiene , und bei 90 grad einmal leer durchlaufen lassen , danach ist die maschiene halbwegs keimfrei und die wäsche riecht wieder wie es sollte
Bei mir muffeln nur bestimmte Kleidungsstücke, nie alle, nur wenige und immer die gleichen bei einer Wäscheladung. Liegt vermutlich am Meterial. Hat trotzdem jemand eine idee, was ich da machen kann ? Die Teile wegwefen will ich eigentlich nicht unbedingt.
@Iris:
Also bei uns isses so, dass, wenn wir Weichspüler benutzen, die Polyesterklamotten ganz furchtbar nach Erbrochenem riechen. Deshalb benutzen wir jetzt gar keinen Weichspüler mehr, sondern nur noch Waschmittel, ist ja auch bessa für die Haut und Umwelt und auch Polysterteile duften gut.
ICh habe das Problem, dass ein ganz betimmtes weißes Badetuch nach der Wäsche bzw dann nach dem trockner komisch riecht. nach nikotin genaugenommen. Egal mit welcher Art Wäsche ich es zusammenwasche, und auch egal bei welcher temperatur, oder Zusatzmittelchen. Es kommt aus dem Trockner, ist frischund duftig, zwei stunden später mufft es nach kaltem rauch (NR-Haushalt!!??)
Biiiitte helft mir, ich häng an dem Handtuch, erinnert mich immer so an ein Hotel aus dem Urlaub... ;)
Ich wasche meine Wäsche auch oft bei 30° und danach riecht die immer muffig! Aber deinen Tip werde ich ausprobieren!DANKE!!!
jap, geht, aber es geht auch wenn man (wenig) weisswäsche mit nem "scharfen" Reiniger wäscht z.B. Essigessenz, dann kann man auch weichspüler sparen (für allergiker)
naja ich hab schon alles probiert.
von waschmittel wechseln, flusensieb saubermachen, gummidichtung und waschmittelschub reinigen, 90°C waschen, alles was ich bis jetzt an tips gefunden habe hab ich ausprobiert aber nix hilft.
yeah doler tip!!! klasse muss ich gleich malmene unterhosen drann glaauben lassen!!! =)
Hallo
ich habe da mal eine Frage und vieleicht kann mir auch einer weiter helfen ich habe es öfters bei frisch gewaschener Wäsche das Flecken (Grauschleier) drauf sind. Die man aber mit noch einmal Waschen nicht mehr raus bekommt!!! Somit habe ich schon manch gutes Hemd in die Tone gekloppt!!!
HILFE!!!!!Danke und Gruß Janine
sehr informativ, sollte man erstmal drauf kommen..
Schon mal dran gedacht, Wäsche gleich wenn die Maschine fertig ist aufzuhängen? Soll ja Experten geben, die ihre Wäsche dann noch 2 oder 3 Tage in der Maschine lassen, da muß es ja müffeln.
Waschmaschine stinkt faulig, Wäsche riecht nach dem Waschen muffig

Vereinzelt kommt es zur Reklamation, das Waschmaschine, aber auch die Wäsche nach dem Waschen unangenehm riecht- stinkt. Kunden beschreiben diesen Geruch als faulig- muffig.

Die Ursache hierfür kann unterschiedlich sein, nachfolgende Info beschreibt davon einige.
In den meisten Fällen lagern sich Waschmittel und Fettrückstände vor allem am Flusensieb (Klammerfalle), in der Türmanschette, unter der Türmanschette am Übergang zum Laugenbottich aber auch auf der Rückseite der Trommel- am Trommelkreuz ab ( für Kunden nicht sichtbar).
Bisher haben wir herausgefunden, dass die Hauptursache für diese Art Reklamation an:
• sehr häufig verwendeten Kurzprogrammen,
• an niedrigen Waschtemperaturen
• aber auch an Unter- bzw. Überdosierung des Waschmittel liegen kann.
• In vielen Fällen wird aber auch über permanenten Einsatz von Flüssigwaschmittel berichtet.

Als Lösung des Problems kann folgendes empfohlen werden:
• Wird das Problem durch den Kunden geschildert, raten Sie ihm, dass er zunächst das Flusensieb reinigt und mit warmen Wasser abspült und trocknet.
• Als nächstes wird der Waschmittelkasten herausgenommen und ebenfalls gründlich gereinigt.
• Zur Reinigung des Laugenbehälters und der Manschette benötigt der Kunde einen Waschmaschinen- Reiniger. Am besten in flüssiger Form, aber auch W-pro Produkte. Dieser Reiniger wird entsprechend Packungsaufdruck dosiert, es wird ein 60°C Buntwaschprogramm eingestellt - dieses lässt man komplett ohne Wäsche ablaufen. Gegebenenfalls den Reinigungsvorgang wiederholen.
• Waschen Sie Koch- und Buntwäsche (Baumwolle, Leinen) auch einmal mit einer höheren Temperatur, als 40°C, beachten Sie hierzu die Kennzeichnung auf dem Wäscheetikett.
• Verwenden Sie für diese Wäsche ein Vollwaschmittel, da deren Zusammensetzung sich von kompakten und Flüssigwaschmitteln unterscheidet.
• Dosieren Sie das Waschmittel entsprechend der Maschinenbeladung.
• Beachten Sie bitte, dass die Fernsehwerbung „Schalten Sie öfter mal runter auf 40 oder 30°C“ nicht aus dem Hause der Waschmaschinen Hersteller stammt.
• Es kann auch zu braun/grünlichen Belägen in der Manschette kommen, vor allem auf der linken Seite der Manschette. In diesen Fällen kann es notwendig sein, die Manschette zu wechseln.
Habt ihr Lieben schon einmal versucht, die Wäsche an der Sonne und frischen Luft zu trocknen? Ich mache das seit Jahren so. Es würde mich wundern wenn sie danach noch muffeln würde.
hab meine Wäsche immer an die frische Luft und in die Sonne gehängt, aber das hat auch nix gebracht. Werd wohl auch mal mit mehr Grad waschen - mach dies nämlich auch imme rnur mit 40 °. Komplett alle Wäsche. Dann kanns ja nicht rein werden. Danke für die vielen interessanten Tipps
@ Saralina, Pech gehabt. Das ist der Klaueffekt. grins. Ansonsten kann ich da auch nicht helfen.
Bitkoch
Was mache ich mit schwarzer Wäsche, die nur bei 40 Grad gewaschen werden sollte u. trotzdem mufft? Auf 60 Grad waschen u. die Farbe ist raus?
Bei denen wo dieser Fall eingetreten ist und evtl. nicht lösbar. Schaut mal ob eure Waschmaschine und eure Spülmaschine (falls nebeneinander stehend) zufälligerweise am gleichen Abfluss angeschlossen ist. Was nämlich bei mir der fall und dann ist nämlich bei gleichzeitigem Betrieb immer das wasser des Spülers ein bisschen in die Waschmaschine gelaufen.
Meine Wäsche riecht herrlich frisch,nur meine handtücher muffeln. Wenn man dann frisch geduscht aus der dusche hüpft und sich abtrocknet fühlt man sich muffliger und dreckiger asl vorher. :-( Habe aber alle tips schon ausprobiert. 95 gradwäsche, essig, alles gereinigt, aber nix hilft. was kann ich noch tun? Habe auch schon gedacht es liegt an dem material der handtücher, hab mir extra andere gekauft. aber nix is, nach dem zweiten mal waschen wieder das gleiche. HILFE!
@Manticor: Nein, falsch verstanden! Es liegt nicht an der Wäsche, die stinkt nicht. Es liegt an der Waschmaschine. Wenn Du ab und zu Kochwäsche machst, ist die Maschine suaberer, müffelt nicht mehr so schnell und die andere Wäsche, die man nicht kochen darf, riecht dann auch nicht mehr so schnell.
@kater ronnie: Gute Idee... eigentlich. Aber uneigentlich machst Du Dir mit Essig und dergleichen auf Dauer sämtliche Dichtungen marode und brüchig. Lieber Zitronensäure nehmen. Macht man übrigens auch bei Kaffeemaschinen so.
hi zusammen. also bei mir is das so: meine wäsche muffelt zwar,aber nur die schwarze und ebenfalls meine handtücher. schwarze wäsche wasch ich nur mit flüssigwaschmittel für schwarze wäsche die handtücher jedoch bei 60°.die reinigungen die ihr hier aufgezählt habt, mache ich eigentlich auch immer. was kann denn das sein? ich wasche genauso wie meine mutter mir das beigebracht hat un trotzdem stinkt meine schwarze wäsche die ich eigentlich gleich nach dem waschen immer rausnehme. das kann doch nicht nur an der waschmaschine liegen.die is neu, noch nicht einmal ein jahr alt!!!
Ich bin draufgekommen, dass es beim Wäsche-Lufttrocknen auch oft ein Problem gibt: bei vielen Wäschetrocknern sind die Stäbe (also die einzelnen "Leinen" viel zu nahe beisammen, sodass dicke Stoffe (Frottee, Jeans,...) einfach nicht genug Luft abbekommen => mein Tipp: nur jede 2. Hängereihe verwenden (bei mir haben eben auch zB nur die Jeans gemuffelt, die dünnen weißen T-Shirts aber nicht!). Außerdem verwende ich alle paar Wäschen mal einen Hygienespüler (zB einmal für die Socken, nächstes Mal für die Handtücher, dann mal wieder für die Unterwäsche,...) So hat es immer gut funktioniert.
Einziges Problem: dieser Sommer! Bei soviel Regen/Luftfeuchtigkeit wird die Wäsche zu lange nicht trocken - sondern muffelt vorher.
Meine Mama meinte, dass ich vielleicht unabsichtlich den Schleuderknopf (also mit wieviel Umdrehungen die Maschine schleudert) verstellt habe: so bin ich draufgekommen, dass ich nur 800 Touren habe und das ist eindeutig zu wenig! Ich schleudere die Wäsche jetzt bei meiner Mama nach (sie hat 1200 Touren) und das Problem hat sich erledigt - bei mir ist die Wäsche einfach viel zu pitschnass aus der Maschine gekommen! Also, falls sich wer eine neue Maschine kauft: auf die Schleuderwirkung achten! Es stimmt auch nicht, dass die Wäsche vom SChleudern schneller kaputt wird: wenn man sie zu nass aufhängt, verzieht sie sich und verliert die Passform - wird also auch hin.
Hoffe, ich hab irgendwem damit weitergeholfen - ist ein nettes Forum hier, da werd ich jetzt sicher öfter vorbeischauen!
LG Verena
Ich habe das Problem auch. Trockne meine Wäsche im Sommer immer an der Luft, wasche aber vornehmlich nur bei niedriegen Temperaturen. Im frisch gewaschenen Bademantel in die Sauna und ich denke das bin doch wohl hoffentlich nicht ich der da so stinkt! Doch, die Bakterien leben im feuchten Klima wieder auf, oft ja auch bei Handtüchern beschrieben. Also müssen die Bakterien die in der Maschine leben leider sterben. 95 Grad ist nicht das Allheilmittel, aber in kombination mit einer Flasche Essig wars das. Es sind Bakterien die im basischen Millieu leben und den Essig nicht mögen.

Viel Erfolg
Dieser Tipp is wirklich Klasse.. Hatte das selbe Problem und wasche mind. einmal im Monat auf 90°.. Waschmaschine entkalken hilft außerdem auch!
Klasse Möglichkeit- denke aber, dass das Trocknen entscheidend sein dürfte. Kann Thomas aber versichern, dass das Problem nicht bestanden hat...
danke für den Tip. genau das war grade mein problem
Dass die Wäsche nach dem Waschen gemuffelt hat, lag bei mir daran, dass der Heizstab defekt war und ich das nicht gleich gemerkt habe (die Maschine steht im Keller). Nachdem dieser ausgetauscht wurde, und ich jetzt ab und zu auch wieder "Kochwäsche" mache, ist das Problem bei mir gelöst.
Hallo Heyla,

Deine Probleme kenne ich, habe auch schon das ganze Programm durch, und wollte schon eine neue Waschmaschine kaufen. Seitdem ich ein paar Gewohnheiten geändert habe, riechts wieder frisch:

Wäsche nur soviel ein fülllen, dass zwischen der Trommel und er Wäsche oben noch ca. eine tja, wie schreib ich das jetzt, mmmh eine "Hochkanthand" (als wolltest Du Karate mit Deiner Wäsche machen), dazwischen passt.

Überhaupt kein Flüssigwaschmittel mehr. Dieses setzt sich gerne in die Löcher der Trommel fest, wenn mit nicht ganz so hohen Temperaturen gewaschen wird - da gammelst dann schön vor sich hin und lässt die Wäsche stinken. Gerade bei Kalkhaltigem Wasser, scheint dass eine gute Gammelmischung zu sein. Darauf zu verzichten viel mir schwer, weil es ja so praktisch ist, das Waschmittel in diesen Plastikteilen direkt in die Maschine zu packen. Ich hatte es satt, die Spülkammer zu säubern, die halt auch nicht immer ansehnlich sind- schwarze Pampe usw.
Die Fächer, in denen die Waschmittel und Lenor usw. eingefüllt werden mussten auch mal gründlich gesäubert werden - diese kann man rausnehmen und in Zitronensäure (gibt von Beckmann) einlegen, dann abspülen, sehen dann wieder aus wie neu. Ich habe sogar die Pampe, die sich hinter den Waschmitteleinfülldosen s im Laufe der Jahre angesetzt weggemacht. Gut gerochen hat das nicht. Aber mit einem langen Plastiklöffel, kommt man auch da gut ran. Der Anruf beim Kundendienst von Miele hatte mich also darauf hingewiesen, keine Flüssigwaschmittel mehr zu nehmen, aus oben genannten Gründen, ich glaube, dass ist der hauptsächliche Grund, dass die Wäsche wieder gut riecht. Evlt. rufst Du dort auch mal an, die haben einen echten Kundenservice ich war wirklich sehr zufrieden, hier mach`ich Werbung aus Überzeugung, sie haben mich ja quasi davon abgehalten einen neue Waschmaschine zu kaufen

Desweiteren wasche ich jetzt meine Wäs
Masochistische kleine Hure hart rangenommen
Claudia Bella steckt sich vor dem Pissen zwei Finger in die Rosette
Verdorbene Blondine fingert sich vor deinen Augen die rosa Muschi

Report Page