Freiheit und Privatsphäre - Zwei Seiten der gleichen Münze

Freiheit und Privatsphäre - Zwei Seiten der gleichen Münze

Gigi übersetzt von DerGeier

Viele Dinge sind für uns selbstverständlich: fließendes Wasser, Strom, Waschmaschinen, das Internet, unsere Mobiltelefone und eine Vielzahl anderer Technologien. Aber es sind nicht nur die materiellen Dinge, über die wir uns keine Gedanken machen. In freien und offenen Gesellschaften halten wir auch immaterielle Dinge für selbstverständlich: Sprache, Schrift, Eigentumsrechte, Redefreiheit, die Privatsphäre in unseren Häusern - die Liste geht weiter. Keines dieser Dinge ist einfach entstanden. Keines dieser Dinge ist einfach so entstanden oder war unvermeidlich. Wir mussten sie planen, aufbauen und für sie kämpfen, und wir müssen sie auch weiterhin unermüdlich verteidigen und aufrechterhalten. Aber zuallererst mussten wir sie ins Auge fassen. Wir mussten die bewusste Entscheidung treffen, dass beispielsweise eine Gesellschaft, die Freiheit, Eigentumsrechte und Privatsphäre schätzt, eine Gesellschaft ist, die es wert ist, aufgebaut zu werden.

 

Sowohl materielle als auch immaterielle Erfindungen haben gesellschaftliche Auswirkungen. Der Verbrennungsmotor ermöglicht individuelle Autonomie, die Druckerpresse eine dezentralere Verbreitung von Informationen. Keine Erfindung ist von Anfang an perfekt. Zuerst müssen wir herausfinden, was diese neue Sache wirklich ist. Dann, eine Weile später, müssen wir uns mit den übergeordneten Auswirkungen der Erfindung auseinandersetzen. Wir formen die Dinge, die wir ins Leben rufen, und die Dinge, die wir ins Leben rufen, formen wiederum uns.

 

Nehmen wir zum Beispiel das Internet. Eine zutiefst transformative Technologie, die die Welt, wie wir sie kennen, verändert hat. Ähnlich wie Straßen, fließendes Wasser und Elektrizität vor ihr. Allerdings ist das Internet nicht in seiner vollen Form erschienen. Es entwickelte sich mit der Zeit. Es veränderte sich und wuchs, und mit ihm entwickelte sich auch unser Verständnis davon.

 

Es ist bemerkenswert, wie viel Zeit und Mühe in die Planung, Entwicklung und Verbesserung des Internets, wie wir es heute kennen, geflossen ist. Heute funktioniert es einfach - die meiste Zeit zumindest. Drahtlose Verbindungen, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Videostreaming, elektronischer Handel - das gesamte Wissen der Menschheit steht uns zur Verfügung. Was früher Science-Fiction war, ist heute dank unzähliger schrittweiser Verbesserungen, die im Laufe der Zeit vorgenommen wurden und immer noch werden, wissenschaftliche Tatsache.

 

Es ist lehrreich, die Geschichte des Internets zu betrachten und zu studieren. Nicht nur, um zu verstehen, woher das "World Wide Web" kam und wohin es sich entwickeln könnte, sondern auch, um zu verstehen, wie sich andere vernetzte Technologien im Laufe der Zeit verbessern und weiterentwickeln könnten. Eine solche Technologie ist natürlich das Internet des Geldes: Bitcoin.

 

Die Geschichte des Internets ist ebenso faszinierend wie umfangreich. Daher müssen wir uns auf ein - okay, zwei - Dinge beschränken.

 

Es ist kein Zufall, dass das Lightning Network Protocol (LNP) und das Bitcoin Protocol (BP) oft mit TCP/IP verglichen werden. Während der Vergleich treffend ist, da LNP/BP die Grundlage für eine offene, globale und erlaubnisfreie Wertübertragung legen, möchte ich mich auf eine andere Schicht des Internet-Protokollstapels konzentrieren. Die Schicht, die für die standardisierte Textübertragung über TCP/IP verantwortlich war und immer noch ist: HTTP.

 

Die Übertragung von (Hyper)Text



Vor etwas mehr als 30 Jahren wurde ein bescheidener Entwurf von einem damals eher unbekannten Informatiker veröffentlicht. Das 660 Wörter umfassende Dokument war Teil einer größeren Ideensammlung - Ideen, die wir heute als "das Internet" oder, genauer gesagt, "das World Wide Web" kennen. Das im März 1989 verfasste und vorgeschlagene Dokument, mit dem alles begann, erreichte zunächst nicht allzu viele Menschen. Schließlich handelte es sich nur um einen Entwurf für ein paar Informatiker, die sich für die vernetzte Datenverarbeitung interessierten. Der Name des Entwurfs? Hypertext Transfer Protocol, heute besser bekannt als HTTP.

 

Es dauerte weitere fünf Jahre, bis Tim Berners-Lee, Roy Fielding und Henrik Frystyk Nielsen es schafften, diesen Entwurf zu formalisieren und ihn als "Bitte um Kommentare" an die Network Working Group zu veröffentlichen. Nach vielen Überlegungen, Debatten und Überlegungen wurde RFC 1945 im Mai 1996 veröffentlicht: HTTP Version 1.0.

 

Die Geschichte von HTTP zeigt eines ganz deutlich: Das, was wir heute als Internet kennen, ist nicht eine einzige Sache. Es ist eine Reihe von Protokollen und Ideen, die zusammenarbeiten, um den Austausch von Informationen zu erleichtern, eine Reihe von Protokollen, die sich weiterentwickeln und verbessern, oft auf subtile Weise und nach und nach.

 

In ähnlicher Weise ist Bitcoin eine Reihe von Protokollen und Ideen, die zusammenarbeiten, um den Austausch von Werten zu erleichtern. Und genau wie das Internet vor ihm werden sich einige Teile dieser neuartigen Technologie weiterentwickeln und verbessern müssen, wenn wir mehr über ihre Eigenschaften und die umfassenderen Auswirkungen erfahren, die mit den technischen Entscheidungen der Vergangenheit einhergehen.

 

Die Ähnlichkeiten zwischen dem Hypertext Transfer Protocol und dem Bitcoin-Protokoll sind fast zu perfekt. Am Anfang war das einzige, was das Hypertext Transfer Protocol verstand, Klartext. Alles war offen, für jeden sichtbar, immer. Wenn man wusste, wo man suchen musste, und wenn man neugierig genug war, es zu tun, konnte man leicht herausfinden, wer mit wem sprach und was über die Leitungen geschickt wurde.

 

Während einige Mitglieder der technischen Gemeinschaft zweifellos schon früh die gesellschaftlichen Auswirkungen unverschlüsselter Kommunikationsprotokolle verstanden haben, dauerte es etwas länger, bis dieses Verständnis in der breiten Öffentlichkeit ankam. Vermutlich sind sich auch heute noch viele Menschen nicht über die Auswirkungen vollständiger Transparenz im Klaren.

 

Eine der Persönlichkeiten, die die Bedeutung der Privatsphäre schon früh erkannt haben, war Eric Hughes, der 1993 einen Appell veröffentlichte, zu privateren Kommunikationsformen überzugehen. Der Appell begann mit diesen Zeilen:

 

- Eric Hughes


Fast 30 Jahre später hallen Hughes' Worte in den Köpfen derjenigen nach, die die Bedeutung der Privatsphäre im elektronischen Zeitalter zu schätzen wissen. Für viele macht die digitale Natur der modernen Welt die Privatsphäre zu einer Notwendigkeit und nicht zu einem Luxus.

 

Schon bald nach der Veröffentlichung des Manifests von Hughes wurden die ersten Anstrengungen unternommen, um den transparenten Charakter von HTTP zu ändern. Mit der Einführung von HTTP over SSL im Jahr 1994 war das Unternehmen Netscape der erste, das sich für diese Bemühungen einsetzte. Wiederum dauerte es fünf Jahre, bis diese Idee in einem weiteren "request for comments" formell spezifiziert wurde - RFC 2818, heute besser bekannt als HTTPS.

 

Alle technischen Entwicklungen waren jedoch nur eine Seite des Problems. Die andere Seite war politischer und sozialer Natur und lässt sich vielleicht am besten mit der folgenden Frage zusammenfassen: "Warum sollte mich das interessieren?"

 

Die Folgen der Transparenz

Es sei mir gestattet, die Worte von Eric Hughes zu wiederholen: "Privatsphäre ist notwendig für eine offene Gesellschaft im elektronischen Zeitalter." Warum ist das so?

 

Nehmen wir ein Gedankenexperiment zur Hand, um das Problem zu verstehen. Stell dir eine Welt vor, in der jedes Wort, das du sagst, jeder Gedanke, den du hast, und jede Bewegung, die du machst, überwacht, analysiert, beurteilt und möglicherweise strafrechtlich verfolgt wird. Denke den falschen Gedanken, und die Polizei wird an deine Tür klopfen, um dich wegen falschen Denkens zu verhaften. Wenn du etwas Falsches twitterst, wird dir der Zugang zu Banken, Gesundheitsfürsorge und Versicherungen entzogen - oder noch schlimmer. Dies ist die Welt, die George Orwell in seinem dystopischen Roman 1984 beschrieben hat: eine Welt eines soziopathischen totalitären Staates, eines Staates der totalen Überwachung und folglich der totalen Kontrolle. Wenn du Freiheit zu deinen Werten zählst, ist dies keine Welt, in der du leben möchtest.

 

Leider war die Verschlüsselung nicht der Standard, als das Internet aufkam. Deshalb leben wir teilweise in Orwells Alptraum - zumindest einige von uns, zu einem gewissen Zeitpunkt. Das Fehlen einer starken Verschlüsselung machte es möglich, jeden und jede leicht und billig auszuspionieren. Wie die Enthüllungen von Edward Snowden über die weltweite Massenüberwachung gezeigt haben, fand und findet diese Spionage in einem noch nie dagewesenen Ausmaß statt. Daher wurden Anstrengungen unternommen, die Online-Kommunikation privater zu gestalten, um die Freiheiten von Internetnutzern auf der ganzen Welt zu schützen.

 

Science-Fiction-Autoren haben das Internet erdacht. Ingenieure bauten es. Schließlich nutzte es jeder, und wir mussten langsam und schmerzhaft lernen, dass das Senden und Speichern von Informationen im Klartext für eine freie Gesellschaft nicht von Vorteil ist.

 

Wir mussten einige Teile des World Wide Web neu gestalten, damit es wirklich für alle funktioniert und nicht nur für die Mächtigen. Wir mussten starke Datenschutz- und Sicherheitsgarantien in Basisprotokolle und Anwendungen einbauen, um die am meisten gefährdeten Personen vor böswilligen Akteuren und staatlichen Übergriffen zu schützen. Ohne HTTPS, SSL, PGP und ähnliche Schutzmechanismen ist es praktisch unmöglich, sich gegen autoritäre Regime zu wehren oder ihnen zu entkommen - ebenso wie investigativer Journalismus, Protest und abweichende Meinungen.

 

Wie die jüngsten Ereignisse gezeigt haben, gilt dies jedoch nicht nur für die normale Kommunikation. Es gilt auch für die Kommunikation in der Finanzwelt.

 

Wie so oft, wiederholt sich die Geschichte: Cypherpunks und Wirtschaftswissenschaftler haben das erdacht, was wir heute als Bitcoin kennen. Ingenieure haben ihn gebaut, und schließlich wird ihn jeder nutzen, nicht nur diejenigen, die ihn im Moment am meisten brauchen. Und weil sich die Geschichte wiederholt, werden wir wahrscheinlich wieder - langsam und schmerzhaft - lernen müssen, dass das Versenden und Speichern von Finanzdaten auf eine Art und Weise, die von jedem und jeder analysiert werden kann, nicht vorteilhaft für eine freie Gesellschaft ist. Das schließt sie sogar aus. Folglich werden wir auch in der Bitcoin-Welt von HTTP auf HTTPS umsteigen müssen, wenn wir nicht die gesellschaftlichen Konsequenzen einer vollständigen und totalen Transparenz erleiden wollen.

 

Von http zu HTTPS

Das Fehlen einer starken Verschlüsselung machte es einfach - und vor allem billig - PRISM, ECHELON und ähnliche Rasterfahndungssysteme aufzubauen. Es ist schwer, diese Systeme mit politischen Mitteln wieder loszuwerden, wenn sie einmal eingerichtet sind. Die Macht, abweichende Meinungen mit einem Knopfdruck zu unterdrücken, ist zu verlockend, um sie aufzugeben. Die Lösung muss in der Kryptographie gefunden werden, nicht in der Politik.

 

In der digitalen Welt ist es die Kryptographie, die den Schutz der Privatsphäre ermöglicht. Es sollte sich von selbst verstehen, dass es bei der Privatsphäre nicht darum geht, etwas zu verbergen. Bei der Privatsphäre geht es um die Freiheit, sich selbst, seine Gedanken und seine Vorlieben selektiv preiszugeben. Es geht um Freiheit und den Schutz der Freiheit, nicht um Geheimhaltung. Das S in HTTPS steht für Sicherheit, nicht für Heimlichtuerei.

 

Die Geschichte ist ein guter Lehrmeister, wenn es um die Bedeutung der Privatsphäre geht. Deshalb ist das Recht auf Privatsphäre heute als grundlegendes Menschenrecht sowohl in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte als auch im Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte verankert.

 

- Artikel 12 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte


Wir bauen Mauern, Türen, Schlösser, Vorhänge, Gardinen, Jalousien und getönte Fenster, um in der physischen Welt eine gewisse Privatsphäre zu gewährleisten. In ähnlicher Weise haben wir digitale Verschlüsselungs- und Signaturverfahren entwickelt, um die Privatsphäre und Authentizität in der digitalen Welt zu gewährleisten.

 

Folglich ist in der digitalen Welt, in der wir alle leben, "Verschlüsselung ein Gebot der Menschenrechte", wie Grant Gilliam es so treffend formuliert hat. Sie ist eine Voraussetzung für eine freie und funktionierende Gesellschaft, genau wie die Privatsphäre und die Sicherheit des eigenen Heims.

 

Nichts zeigt dies deutlicher als ein Blick auf die Teile der Welt, in denen die Freiheiten, die wir für selbstverständlich halten, angegriffen werden (oder gar nicht erst existieren). Die Liste der Länder und Regionen, in denen dies der Fall ist, ist fast so lang wie die Liste der Journalisten, Dissidenten, Aktivisten und Menschenrechtsverfechter, die in den letzten sechs Monaten verleumdet und inhaftiert wurden - nur weil sie ihre Meinung geäußert haben. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Kuba, China, Afghanistan, Palästina, Hongkong oder Kanada handelt: Wenn dein Verhalten überwacht und analysiert werden kann, wird es überwacht und analysiert werden. Und wenn du lange genug wartest, sagst oder tust du vielleicht etwas, das von jemandem als beleidigend angesehen wird, und dein Bankkonto wird eingefroren - oder noch schlimmer. Um es mit den Worten von Kardinal Richelieu zu sagen: "Gebt mir sechs Zeilen, die der ehrlichste Mensch geschrieben hat, und ich werde etwas finden, um ihn zu hängen."

 

Es gibt keine bessere Möglichkeit, die eigenen finanziellen Privilegien zu überprüfen, als sich die Geschichten derer anzuhören, die weniger Glück haben, die nicht in liberale Demokratien hineingeboren wurden, die bestimmte Freiheiten garantieren und bestimmte Wahrheiten für selbstverständlich halten. Ob Ire Aderinokun in Nigeria, Mo im Sudan oder Kal Kassa in Äthiopien - wenn du eine Meile in ihren Schuhen läufst, wird dir sofort klar, dass sichere Kommunikation und finanzielle Privatsphäre nicht optional sind.

 

Ein Zustand der totalen Überwachung ist ein Zustand des Zwangs und der Tyrannei, nicht ein Zustand der Sicherheit und Freiheit, wie er manchmal verkauft wird. Es ist auch kein Zustand der Innovation, da die Überwachung die Entwicklung und Diskussion neuer Ideen erstickt.

 

Meistens laufen neue Ideen dem Status quo zuwider; ohne Privatsphäre können diese Ideen nicht entwickelt werden. Alles, was das derzeitige Denken in Frage stellt, wird von den Machthabern unterdrückt - ob es sich nun um die Kirche, ein großes Unternehmen, ein autoritäres Regime, einen Staat oder die Gesellschaft im Allgemeinen handelt.

 

Eine freie Gesellschaft muss den freien und privaten Fluss von Informationen ermöglichen, sonst kann sie kaum als freie Gesellschaft bezeichnet werden. Ohne Privatsphäre ist die Freiheit hohl. Ohne Freiheit wird eine Gesellschaft erstarren und sich selbst zerstören.

 

Fazit

Privatsphäre ist keine Option. Die Freiheit, zu sagen und zu denken, was man will, frei zu sprechen und zu denken, erfordert Privatsphäre. Wir müssen die Freiheit haben, unter vier Augen zu denken und zu sprechen, zu kommunizieren, ohne unmittelbare Repressalien befürchten zu müssen, und uns voll und ganz auszudrücken - so dumm und falsch wir auch sein mögen. Es ist diese Freiheit, die es uns ermöglicht, Ideen zu testen und zu diskutieren.

 

Es bedurfte der Snowden-Enthüllungen, um der Welt zu zeigen, wie verheerend die Folgen der nicht-privaten Kommunikation wirklich sind. Das ganze Ausmaß der globalen Überwachungsmaschinerie musste aufgedeckt werden, damit sich etwas ändert. Und sie änderten sich, und heute sind die sicheren HTTPS-Verbindungen für uns ebenso selbstverständlich wie die Ende-zu-Ende-verschlüsselten Chats.

 

Wie wir im nächsten Teil dieser Serie sehen werden, erinnert der aktuelle Stand des Bitcoin-Protokolls an die Anfänge des World Wide Web. Wenn es um die Übertragung von Werten geht, ist HTTP leider der Standard. Die Sicherheits- und Datenschutzgarantien von HTTPS sind noch nicht der Standard, aber mit genug Willen, Vision und Technik werden sie es bald sein.

 

Titelbild (cc-by-nc-nd) David Melchor Diaz


CC BY-SA 4.0

DerGeier



 

















Report Page