Ein unruhiger Geist. Bischof Waldemar von Schleswig

Ein unruhiger Geist. Bischof Waldemar von Schleswig

Johannes Thoböll
Ein unruhiger Geist. Bischof Waldemar von Schleswig

Ein unruhiger Geist. Bischof Waldemar von Schleswig

🌐🌐🌐 Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. LĂ€nder - Mittelalter, FrĂŒhe Neuzeit, Note: 1,3, Christian-Albrechts-UniversitĂ€t Kiel (Historisches Seminar), Veranstaltung: Das dĂ€nische Ostseeimperium, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit Bischof Waldemar von Schleswig, der von 115758 bis 123536 lebte. In diesem Zeitraum war DĂ€nemark die vorherrschende Macht im Ostseeraum. Mit der Reichseinheit 1157 unter Waldemar I. begann eine Expansionspolitik DĂ€nemarks, von der dessen Anrainer stark betroffen waren und die erst mit der Schlacht von Bornhöved 1227 endete. Eingebunden in diese UmstĂ€nde zielt die vorliegende Arbeit darauf ab, das Leben des Bischofs Waldemar von Schleswig zu beschreiben und ihn in Verbindung mit dem dĂ€nischen Ostseeimperium zu bringen. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf den Streit des Bischofs mit seinen Vettern gelegt, da der Grundstein fĂŒr das Verhalten des Bischofs war. Zudem werden die Auswirkungen des Vetternstreits auf das Ostseeimperium betrachtet und es soll geklĂ€rt werden, inwieweit Bischof Waldemar eine Gefahr fĂŒr das dĂ€nische Reich dargestellt hat.Die Hauptquelle zur Geschichte des Bischofs Waldemar von Schleswig ist die Chronik „Arnoldi Chronica Slavorum des Arnolds von LĂŒbeck. FĂŒr die GlaubwĂŒrdigkeit dieser Quelle spricht die Tatsache, dass Arnold zu jener Zeit Abt in LĂŒbeck war. Es ist davon auszugehen, dass er seine Informationen von Bischof Dietrich v...


Report Page