Ein Haufen Männer scheißt nicht auf einen Teller und ließ das Mädchen alles essen

Ein Haufen Männer scheißt nicht auf einen Teller und ließ das Mädchen alles essen




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Ein Haufen Männer scheißt nicht auf einen Teller und ließ das Mädchen alles essen
Q Quellenhinweis: vergleiche Röhrich [ ], scheißen, Haufen ; Küpper [ ], Teufel 68; Du den [ ], Teufel
Q Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugre den , I, S. 117
Q Quellenhinweis: Franciscus Agricola: Gründtlicher Bericht ob Zauberey die ärgste Sünd auf Er den sey ..., Ingolstadt 1618, S. 80 und Vorred
Q Quellenhinweis: Otto Melan der : Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst, Bd. 1, Lich 1605, S. 132
Q Quellenhinweis: vergleiche Röhrich [ ], Teufel
Q Quellenhinweis: Grimm [ ], Ohr II 4; Küpper [ ], Ohr 23
Q Quellenhinweis: Heribert von Salurn: CONCIONUM PASTORALIUM. PARS SECUNDA. Der An der te Jahr-Gang Aller Sonn- und Feyrtag-Predigen Den en Geistlichen Seelsorgeren zur Waidung und Unterweisung ihrer Christlichen Schäfflein sehr dienstlich und nutzlich ..., Gedruckt und verlegt von Melchior Haan, Einer Löbl. Landschafft und Stadt-Buchdruckern und Handlern, 1699, S. 140
Q Quellenhinweis: Ernest Borneman: Sex im Volksmund, 1971, S. 138
Q Quellenhinweis: vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Teufel

Ergebnisseite:   1
2
3
4
5
6
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 1187 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen Ü Vorhandene Übersetzungen:  Synonyme / Synonym In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
3 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
1. Diejenigen, die viel besitzen, bekommen immer noch mehr S Synonyme für: diejenigen die viel besitzen bekommen immer noch mehr 2. Wenn es mal schief läuft, dann richtig; Ein Unglück kommt selten allein
1. "Wun der Dich nicht, dass Du nicht gewonnen hast, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen "; "Wirklich, zu benei den bist du, ein Weingut geerbt. Wo was ist, kommt was hin, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen "; " Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen , weiß der Volksmund. Doch diese ungerechte Verteilung der irdischen Güter ist nicht vom Teufel und erst recht nicht von Gott gegeben. Den n diese Ungerechtigkeit fällt nicht einfach so vom Himmel, es ist Menschenwerk"; " Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen . Der Ökonom Thomas Piketty destilliert dieses Naturgesetz des Kapitalismus in eine knappe Formel: r > g. Wenn die Kapitalrendite über der Wachstumsrate liegt, dann folgt daraus, dass ererbtes Vermögen schneller wächst als Produktion und Einkommen – die Ungleichheit steigt"; "Das Sprichwort ' Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen ' trifft hier den Nagel auf den Kopf. Mehr Medienpräsenz – mehr Geld" 2. "Wun der Dich nicht, dass du noch mehr Probleme bekommen hast, der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen "; "'Zusammenhalt wäre zwar nötig, aber es kann keine Rede davon sein. ' Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen ', weiß der Volksmund. Und darum kriegen Obdachlose keine Staatshilfen, son der n wg. Corona die Notunterkünfte und Suppenküchen gesperrt"; "Vor Weihnachten haben mich die Erkältungen fest im Griff gehabt. Als diese nicht auf hören wollen, sagt mein Arzt sarkastisch: ' Der Teufel scheißt immer auf den selben Haufen .' Aber jetzt geht es wie der "
Hol dich der Teufel ! Ihn / Sie soll der Teufel holen! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Keine gewerbliche Nutzung! Wenn doch, dann soll dich der Teufel holen!"; "Da schrie die Frau vor lauter Wut: 'Hol dich der Teufel , dass er dir den Hals umdrehe!'"; "Wer eine Muffe direkt in die Außenwand setzt, den soll der Teufel holen!"; "Ein Autofahrer überholt hupend und viel zu eng – der Teufel soll ihn holen!"; "Ach, von mir aus kann sie alle der Teufel holen!"; "Und wenn ihr dem Hund wie der Schnaps gebt, dann soll euch der Teufel holen"
etwas fürchten / scheuen / mei den wie der Teufel das Weihwasser In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
große Angst vor etwas haben S Synonyme für: Angst ; etwas umgehen / vermei den S Synonyme für: vermeiden
"In der Regel scheuen Finanzberater Fragen nach Kosten und Provisionen wie der Teufel das Weihwasser"; "Er hat die öffentliche Auseinan der setzung mit mir bislang gemie den wie der Teufel das Weihwasser, den n er weiß wohl, dass er der größte Kapital- und Arbeitsplatzvernichter in der mehr als hun der tjährigen Firmengeschichte ist"; "Dass die Katze angefahren wurde schließe ich mal aus - die meidet Autos und die Straße wie der Teufel das Weihwasser"; "Die Politiker scheuen das Tempolimit wie der Teufel das Weihwasser"; "Das geht nicht ohne Volksabstimmungen in den einzelnen Mitgliedstaaten, welche die Parteien-Oligarchien fürchten wie der Teufel das Weihwasser"
Der Teufel ist eine Erfindung der dualistischen altorientalischen Weltbil der , die im Ju den tum Eingang fan den und so auch ins Christentum kamen. We der in der germanischen Mythologie noch im griechischen und römischen Den ken gab es ursprünglich den schroffen Gegensatz zwischen göttlicher und teuflischer Sphäre. An Zauberei und Magie wurde zwar ebenfalls geglaubt, beides war aber Gottheiten zugeordnet, der en Anrufung nicht als verwerflich galt o der das typisch christliche Phänomen der Sünde und der Schuld mit sich brachte. Magie war beispielsweise nach dem römischen Zwölftafelgesetz nur dann strafbar, wenn sie sich als Scha den szauber gegen an der e Personen richtete. Der mit dem Christentum ins europäische Den ken eingeführte Dualismus zwischen Gut und Böse wurde unmittelbar im Bilde eines Kampfes gesehen, in dem beide Seiten Mittel und Gegenmittel zur Verfügung stehen. In diesem Rahmen sind auch die christlichen Mittel des Abwehrzaubers wie Kreuz und Weihwasser zu sehen, die insbeson der e in der Form der Teufel saustreibung (Exorzismus) instrumentalisiert wur den . In diesem Umfeld ist auch die Entstehung dieser Re den sart zu sehen. Zu " Teufel " siehe auch " es ist der Teufel los " 
dem Teufel ein Ohr ab... (z. B. abschwören / wegschwören / ablügen / weglügen / abschwätzen / wegschwätzen / abschwatzen / wegschwatzen / ablästern / abrennen / abl auf en / abfahren) In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
2 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Sie ist die Verlobte des Mannes, der , so der Richter, 'schon dem Teufel ein Ohr abquatschen kann'"; "Mit diesem Gerät hier fahre ich dem Teufel ein Ohr weg!"; " Den en fällt nichts Besseres ein, als dem Herrgott die Zeit zu stehlen, dem Teufel ein Ohr abzuschwätzen"; "Die Band konnte dem Teufel ein Ohr abrocken"; "Hektisch, bald beinahe panisch wühlen wir uns durch Berge von alten Akten, scannen dem Teufel ein Ohr ab, telefonieren in der halben Welt o der mindestens in der fernen Schweiz herum"; "Seit Jahren jammern sie dem Teufel ein Ohr ab. Zu viel Verkehr hier, zu viele Autos dort, Elterntaxis überall"; "Hinten flucht und fuchtelt ein Autolenker dem Teufel ein Ohr ab. Aus Solidarität flucht man selber auch ein bisschen mit"; "Nun eröffnet der Tasten-Gott seine eigene Praxis und orgelt da dem Teufel ein Ohr ab"; "Wer das meist sturmumtoste Kap Horn an der Südspitze Südamerikas unter Segeln passiert hat, der darf von sich sagen, er habe dem Teufel ein Ohr abgesegelt"
jeman den reitet der Teufel ; jemand ist vom Teufel geritten In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jemand handelt unüberlegt / gefährlich / dumm; jemand ist besessen / übermütig S Synonyme für: übermütig / fanatisch / böswillig
"So mancher Motorradfahrer scheint vom Teufel geritten zu sein: Immer häufiger fahren sie nach selbst gestrickten Verkehrsregeln auf nicht vorhan den en Spuren"; "Welcher Teufel reitet mich bloß, dass ich meine Zeit mit so etwas verschwende, statt mich um die Arbeit zu kümmern?"; "Du gehst entschie den zu weit. Welcher Teufel reitet Dich da?"; "Bei aller Kreativität, die hinter der Konzeption dieser Serie im Design und der Entwicklung der Figuren steckt, fragt man sich wirklich, wen der Teufel geritten hat, einen so albernen Charakter wie 'Q' einzuführen"; "Welcher Teufel reitet Sie, mich hier irre zu nennen?"
Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn jemand ohne größere geistige Anstrengung einen hohen Gewinn erzielt
"Mein Vater sagte mal: Nur intelligente Menschen zweifeln an sich und ihrem Handeln. Im Gegensatz gilt: Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln"; "Meine Damen und Herren! Sie alle kennen das Sprichwort: ' Der Umfang der subterritorialen Knollengewächse steht in reziprokem Verhältnis zum Intellekt des Agrarökonoms.' O der auf gut Deutsch: Der dümmste Bauer erntet die dicksten Kartoffeln. Wenn damit jedoch suggeriert wer den soll, Erfolg sei allein eine Frage des Glücks, dann irrt das Sprichwort"
Sprichwort; Das Sprichwort ergibt sich aus der Vorstellung, dass intelligente Menschen zum Zögern und Zweifeln neigen und sich dadurch selbst behin der n. Dass Erfolg weniger mit Intelligenz als mit Glück und Tatkraft zu tun haben soll, zeigen auch Sprichwörter und Re den sarten wie " mehr Glück als Verstand haben ", "Bei großem Glück ist wenig Klugheit", "Das Glück hilft den Kühnen" o der "Das Glück ist der Weisheit Feind". In unserer mo der nen Arbeitswelt sind diese Vorstellungen natürlich nicht haltbar, den n Erfolg hängt im Wesentlichen sowohl von der sozialen Herkunft als auch von der intellektuellen Leistungsfähigkeit ab. Natürlich spricht auch ein wenig Neid aus diesen Sprichwörtern, den n wer Erfolg hat, der muss wenigstens dumm sein. Beim behandelten Sprichwort wird diese Dummheit dem Bauern zugeschrieben, den n re den sartlich kommt der Landwirt generell nicht gut weg: Sprüche wie " ein Bauerntölpel sein ", " Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht ", " auf Bauernfang gehen ", " ein Bauernopfer " kennzeichnen den Bauern als angeblich dumm und machtlos und zeigen die verächtliche Sicht des Städters auf die Landbevölkerung (allerdings zeigen auch Ausdrücke wie " bauernschlau sein ", dass man den Bauern eine gewisse Schläue nicht abspricht). Das Sprichwort wird also dann verwendet, wenn man der Meinung ist, dass der jenige, der mit einer Sache erfolgreich war, dieses Glück eigentlich gar nicht verdiene. Es spielt wohl dar auf an, dass der Kartoffelanbau keine beson der en intellektuellen Fähigkeiten verlangt. Laut Küpper [ ] seit spätestens 1900 re den sartlich 
etwas wie der Teufel tun In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
etwas sehr schnell tun S Synonyme für: schnell tun ; sich anstrengen S Synonyme für: sich anstrengen ; etwas in ausgeprägter / extremer Weise tun
"Er arbeitete wie der Teufel , um seine Familie zu ernähren"; "Die Band harmoniert insgesamt vorzüglich miteinan der und vor allem: Sie swingt wie der Teufel "; "Noah fuhr wie der Teufel – immer ein untrügliches Zeichen dafür, dass er einen weiblichen, sicherlich attraktiven, Passagier an Bord hatte, dem er mit seiner Fahrweise imponieren wollte"; "Mother Jones wurde benannt nach Mary Harris Jones, der Witwe eines Bergarbeiters, die um 1900 zur populärsten Aktivistin des Landes wurde und Streikende ermunterte: 'Betet für die Toten und kämpft wie der Teufel für die Leben den '"
wer / was / wie / wo / warum / weshalb / wann auch immer In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
egal S Synonyme für: egal ; das sei dahingestellt
"Obazda - o der wie auch immer man den schreibt"; "Legt doch einfach mal alle Waffen - seien es verbale o der was auch immer - nie der und atmet tief durch"; "Und für Entscheidungen im Leben, ob in Gesundheit, Familie, Partnerschaft o der Finanzen sind immer diese Augenblicke während o der nach einer Krise, einer Katastrophe o der eines Krieges die richtigen Momente. Also jetzt prüfen und entschei den , ob Sie das Rauchen auf hören, Ihre Kin der mehr loben, sich von Ihrem Partner trennen, Geld in Aktien und Immobilien anlegen o der was auch immer , tun Sie es jetzt!"; "In 10 o der 15 Jahren kann je der Mensch das kleine Gerät haben, das den Zustand seiner Gesundheit analysiert. Das Gerät kann wo auch immer - im Telefon, in den Ohren, unter der Haut sein - es wird das Befin den ständig analysieren"
auf einem Haufen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Beim Familienfest sieht man mal die ganze Verwandtschaft auf einem Haufen !"
immer auf Trab sein In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
umgangssprachlich; siehe auch " jeman den auf Trab bringen " 

Q Quellenhinweis: Küpper [ ], Mann 48a
Q Quellenhinweis: Ansbacher Morgenblatt für Stadt und Land, Nro. 15, 23.01.1849, S. 59
Q Quellenhinweis: herausg. von R. Haym, Bd. 40, 1877, S. 24

Ergebnisseite:   
<  
1
2
3
4 5
6
7
8
9
10
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 1188 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
(dunkle / schwarze) Flecken auf der Weste haben; einen (dunklen / schwarzen) Fleck auf der Weste haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
1. sich schuldig gemacht haben S Synonyme für: sich schuldig gemacht ; etwas getan haben, was das Ansehen min der t 2. verloren haben S Synonyme für: verloren haben ; einen Rückschlag erlitten haben
1. "In seinem Kommentar schreibt Johan Galtung, Direktor der Transcend-Frie den suniversität, dass ein paar schwarze Flecken auf der Weste des verstorbenen venezolanischen Präsi den ten Hugo Chávez uns nicht davon abhalten sollten, Chávez als großen 'Geschichtsschreiber' anzuerkennen"; "Wer etwaige Flecken auf der Weste hat, wird über einen Namenswechsel sicherlich froh sein"; "Die Sportler, an die hie
Drei Typen ficken eine Braut auf dem Parkplatz
Bobby Blam poppt Luna C Kitsuen in den Anus
Neeo vögelt Hausdame Rachel Evans in Ringelstrümpfen

Report Page