Die schläfrige Mutter masturbiert für einen erotischen Traum und steckt einen Dild

Die schläfrige Mutter masturbiert für einen erotischen Traum und steckt einen Dild




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Die schläfrige Mutter masturbiert für einen erotischen Traum und steckt einen Dild
Q Quellenhinweis: Daniel Casper von Lohenstein: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, Bd. 1, Leipzig 1689, S. 210

Ergebnisseite:   
<  
1
2
3
4
5 6
7
8
9
10
11
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 12079 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
Blut an den Händen (kleben) haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
gemordet haben ; ein Gewaltverbrechen begangen haben ; für jemandes Tod verantwortlich sein
"Natürlich kam auch in den Medien sofort das alte Argument wieder zur Anwendung: Diese Männer hätten 'Blut an den Händen'. Sie hätten gemordet und würden wieder morden"; "Übergangsregierungschef Hasem al-Beblawi sagte jedoch, es könne keine Aussöhnung mit denen geben, die 'Blut an den Händen' oder gegen das Gesetz verstoßen hätten"; "'Wer Frieden will', sagt sie, 'muss wissen, dass es dafür einen Preis gibt. Beide Seiten haben schließlich Blut an den Händen'"; " Einen bisherigen Höhepunkt dieser anschwellenden Kritik am deutschen Spardiktat in der Eurozone stellte die jüngste Titelstory der linksliberalen britischen Wochenzeitung New Statesman dar, die Merkel zum 'gefährlichsten Führer der Welt' erklärte und als einen im Sparfetisch verfangenen Terminator darstellte, der wegen der ansteigenden Selbstmordraten in Südeuropa bereits 'Blut an den Händen' kleben habe"
Wenn jemand Blut an den Händen hat, so liegt der Verdacht nahe, dass er einen Mord begangen hat. Wir finden das Motiv schon im Grimm'schen Märchen "Der Soldat und der Schreiner" (1815). Und Theodor Fontane verwendete die Redensart 1894 in seinem Gesellschaftsroman "Effi Briest": "... um eines Glückes willen, das mir genommen wurde, mag ich nicht Blut an den Händen haben " 
gute / bessere Karten haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
gute / bessere Erfolgsaussichten haben ; große Chancen haben , eine Sache zu gewinnen S Synonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen
"Wer gut ausgebildet ist, hat natürlich auch gute Karten auf dem Arbeitsmarkt"; "Gute Karten hat man, wenn man auf Schwerbehinderung oder gesundheitliche Probleme hinweisen kann"; "'Du hast bessere Karten, als du denkst', hatte sie einmal einen Mitstudenten aufgemuntert, der sie anhimmelte, und dabei bemerkt, dass es ihr Spaß machte, direkt zu sein"; "Wenn es Ihnen darüber hinaus gelingt, recht genau herauszufinden, wo der einzelnen Zielperson 'der Schuh drückt', so haben Sie wieder bessere Karten"; "Wer sich loyal verhält, hat bei mir gute Karten"
bei jemandem unten durch sein In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
es sich mit jemandem verdorben haben S Synonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst S Synonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen S Synonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben
"Bei meinem letzten Umzug hat er mir nicht geholfen, obwohl er es mir vorher versprochen hatte. Seitdem ist er bei mir unten durch"; "ZDF-POLITBAROMETER - Grüne unten durch. Da hilft kein Spitzen-Fischer: Erstmals seit 1990 sind die Grünen im ZDF-Politibarometer unter 5 Prozent gefallen. Mit 4 Prozent wären sie damit nicht mehr im Parlament"; "Hochkultur unten durch: Wer schaut sie noch an, die Stücke in Schauspielhaus und Staatsoper? Die Ränge bleiben leer, die Zuschauer weg"; "Wir haben das Experiment gewagt - wir wollten die Männer verstehen lernen. Deshalb haben wir ihnen Fragen gestellt. Fragen, auf die wir schon lange mal Antworten haben wollten. Zum Beispiel: warum Männer nie anrufen, wieso sie auf dem Klo lesen und ob eine Frau wirklich unten durch ist, wenn sie ihn nach dem ersten Date anruft"; "Wenn sich z. B. einer keine Markenklamotten leisten kann, ist er bei vielen schon unten durch, ohne dass mal jemand mit ihm geredet oder denjenigen näher kennen gelernt hat"; "Also, ich mag das Lied - bin ich jetzt bei Euch unten durch?"
schlechte / schlechtere Karten haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
schlechte / schlechtere Erfolgsaussichten haben ; wenig Chancen haben
"Chris ist der heimliche Schwarm von Denise. Doch leider hat sie bei ihm schlechte Karten"; "Mütter haben ein eigennütziges Interesse daran, dass ihre Söhne in einer Gesellschaft, in der sie selbst als Frauen schlechte Karten haben , reich und berühmt werden"; "Apples Klage gegen Online-Händler Amazon wegen der Download-Plattform 'Appstore' und ihrer Ähnlichkeit zum 'App Store' hat schlechte Karten"; "Wer am Wochenende in einem Krankenhaus stationär aufgenommen wird, hat bezüglich Komplikationen und Überleben schlechtere Karten, als wenn er zu einem Zeitpunkt kommt, zu dem die volle Besatzung an Bord ist"
umgangssprachlich; Stammt natürlich vom Kartenspiel; Zur Herkunft siehe auch " sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen "; vergleiche auch " gute / bessere Karten haben " 
einen Schutzengel / guten Engel haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
(unverdientes) Glück haben S Synonyme für: Glück ; einen Beschützer / Helfer haben
Der gute Engel oder Schutzengel begleitet nach der Aussage der Bibel jeden Gläubigen zu dessen Schutz und Rat 
auf die Nase fallen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
umgangssprachlich; siehe auch " die Nase beleidigen " 
aussehen wie ein Struwwelpeter In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
eine unordentliche Frisur haben S Synonyme für: eine unordentliche Frisur ; ungekämmte Haare haben
Luftschlösser bauen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Wir haben so viele Träume gehabt, leider haben sich nicht alle erfüllt. Und doch ist der gelebte Alltag mit Dir viel wertvoller als alle Luftschlösser, die wir damals in unseren rosaroten Himmel malten"; "Wir bauen auf gute Ideen, nicht auf 'Luftschlösser'"; "Werden an der Wall Street Luftschlösser gebaut? Von der alten Sehnsucht nach einer New Economy"; "Jugendliche bauen keine Luftschlösser: Wie Schüler sich ihre familiäre und berufliche Zukunft vorstellen - Eine Umfrage"; "Soliden und mutigen Steuer-Plänen der Regierung stellen CDU und CSU nichts als Luftschlösser entgegen"; "Bildungspolitische Versprechungen der SPD: Luftschlösser ohne finanzielles Fundament"
umgangssprachlich; Nach der Bauwerk-Metaphorik benötigen auch Pläne, Theorien usw. ein "festes Fundament", "sichere Begründungen", "eine solide empirische Basis" usw. Da die Luft eine äußerst unsolide Basis für ein Gebäude darstellt, ist das Luftschloss seit dem 17. Jahrhundert ein beliebter Ausdruck für schöne, aber unrealistische Pläne, Träume und Phantasien. Noch älter ist die vergleichbare Vorstellung vom " Wolkenkuckucksheim ". Im Mittelhochdeutschen lautete eine vergleichbare Formel: auf den Regenbogen bauen. Der Franzose sagt dazu: bâtir des châteaux en Espagne (Schlösser in Spanien bauen). Zur Metaphorik vergleiche auch " die Luft ist rein ", " auf Sand bauen ", " daran lässt sich nicht rütteln; daran ist nichts zu rütteln ", " über den Wolken schweben " 
alle Zeit der Welt haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
viel Zeit haben ; es nicht eilig haben
Wolkenschlösser bauen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
umgangssprachlich; siehe auch " aus allen Wolken fallen " 


Ergebnisseite:   
<  
1
2
3
4 5
6
7
8
9
10
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 12084 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
nichts mit jemandem / einer Sache zu tun haben wollen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
k einen Kontakt mit jemandem / einer Sache wünschen; nicht involviert sein wollen
für etwas eine Nase / einen Riecher haben ; für etwas eine (feine / gute / die richtige) Nase haben ; für etwas einen (f einen / guten / den richtigen) Riecher haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Gespür für etwas haben S Synonyme für: Gespür ; eine richtige Vorahnung haben ; etwas voraussehen S Synonyme für: voraussehen ; ein gutes Urteilsvermögen für etwas haben
"Redakteure haben einen Riecher dafür, solche Massenbriefe, auch wenn sie per E-Mail verschickt werden, als solche zu erkennen und löschen"; "Man muss eine Nase dafür haben , welche Autos und Fahrer man sich aussucht, sagen die Beamten. Erfahrung spielt eine wichtige Rolle. Verdächtig ist prinzipiell jeder, gearbeitet wird mit allen Tricks, weiß Zoll-Betriebsinspektor Josef Grasmück"; "Die Indie-Projekte, die bei ihnen unter Vertrag stehen, wurden ausschließlich aufgrund ihrer Erfolge auf dem Independent-Markt eingekauft und eben nicht, weil irgendwo ein gewiefter Promoter sitzt, der eine gute Nase dafür hat, welche Bands auch längerfristig gesehen dauerhaften Erfolg haben könnten"; "Es gibt einen Haufen Schlaumeier, denen es völlig an technischem Verständnis und an Kreativität fehlt, die aber eine Nase dafür haben , sich wichtig zu machen"; "Ihr Partner, der Löwe, hat den richtigen Riecher für guten Geschmack, und das imponiert Ihnen"; "Ich war immer flexibel, hatte die richtige Nase dafür, was läuft und was gut ankommt"
umgangssprachlich; Wie viele Redensarten mit "Nase" stammt diese aus der Jägersprache. "Der Hund hat eine gute Nase" sagt man dort, wenn der Jagdhund die Wildfährte zielstrebig verfolgt. Daher auch die Wendung: naseweis sein (vorlaut sein, ungefragt seine Meinung äußern), ein Wort, das ursprünglich (auf den Jagdhund bezogen) durchaus positiv meint: eine weise (kluge) Nase haben , vortrefflich wittern. Siehe auch " die Nase beleidigen " 
sich gesucht und gefunden haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
gut zueinander passen; miteinander harmonieren
Na, wie haben wir's denn? In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Wie ist die Lage? Was ist denn hier los?
umgangssprachlich; Die joviale Gesprächsformel dient der Eröffnung von Dialogen zwischen alten Bekannten oder zwischen sozial gleichgestellten Fremden (auch im Sinne von Arbeitskollegen). Sie basiert wohl auf der Verwendung von "es hat sich" (es verhält sich) 
etwas / ein Ass / eine Karte / einen Trumpf im Ärmel haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Die südlichste Gemeinde der Urlaubsregion Pyhrn-Priel hat im Sommer wie im Winter einiges zu bieten und mit Europas schnellster Standseilbahn darüber hinaus zu jeder Jahreszeit einen Trumpf im Ärmel"; " Allerdings versteht man in Wolfsburg den Erdgasantrieb sowieso nur als Brückentechnologie in die Zukunft – und hat noch einen Trumpf im Ärmel: Mit Biomethan kann eine erdgasähnliche Substanz auch künstlich hergestellt werden"; "Richtig umgesetzt ist neuer Input auf jeden Fall ein Ass im Ärmel. Wer diese Chance nicht vernünftig nutzt, kann extrem viel zerstören"; "Gute Arbeit, MaiLin. Aber das ist noch nicht alles, oder? Sie haben doch noch ein Ass im Ärmel, das spüre ich ganz deutlich"; "Mayer warnte aber davor, sie und ihre Truppe von 11500 Leuten zu unterschätzen - zumal sie mit der 24-prozentigen Beteiligung am erfolgreichen chinesischen Internetkonzern Alibaba noch ein Ass im Ärmel hat"
umgangssprachlich; Ass: häufig (5), Trumpf: mittelhäufig (4), Karte: sehr selten (1); Die zuerst entstandene allgemeine Form der Redensart "etwas im Ärmel haben " ist als Analogiebildung aus " etwas aus dem Ärmel schütteln " entstanden. Die anderen Varianten wurden in der 1960er Jahren geläufig und sind natürlich der Welt der Kartenspieler entnommen: Wer noch einen Trumpf im Ärmel bereithält, kann ihn - überraschend für die anderen Spieler - ausspielen, und so einen Vorteil erlangen. Das betrügerische Element dieser Vorgehensweise ist in der Redensart allerdings nicht übernommen worden, was mit seinem Ursprung zusammenhängt. Zu "Trumpf" siehe auch " einen Trumpf in der Hand haben " 
auf gleicher Wellenlänge sein / liegen; die gleiche Wellenlänge haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
einen großen Mund / Rand / ein großes Maul / Mundwerk haben In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen,
Mit der blonden Freundin amüsiert sich die brünette Lesbe auf der Couch
Barkeeper fickte ein rothaariges Pornomodel in einer Bar nach dem Schließen
Asiagirl mit dicken Möpsen beim Blasen und Ficken

Report Page