Die Unschuld vom Lande vollkommen versaut

Die Unschuld vom Lande vollkommen versaut




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Die Unschuld vom Lande vollkommen versaut
Falls die Wiedergabe nicht in Kürze beginnt, empfehlen wir dir, das Gerät neu zu starten.
Videos, die du dir ansiehst, werden möglicherweise zum TV-Wiedergabeverlauf hinzugefügt und können sich damit auf deine TV-Empfehlungen auswirken. Melde dich auf einem Computer in YouTube an, um das zu vermeiden.
Bei dem Versuch, Informationen zum Teilen abzurufen, ist ein Fehler aufgetreten. Versuche es bitte später noch einmal.
0:00 / 1:13:16 • Vollständiges Video ansehen Live


Ergebnisseite:   1
2
3
4
5
6
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 6177 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
die Unschuld vom Lande sein / spielen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
ein naives, unschuld iges Mädchen aus dem Dorf sein / vorspielen; eine unerfahrene Frau (seltener: Mann) aus der Provinz sein; unschuld ig sein S Synonyme für: unschuldig ; unschuld ig erscheinen S Synonyme für: unschuldig erscheinen
"Ach komm schon, Mara! Du magst aller Welt ja die Unschuld vom Land vorspielen, aber mir gegenüber kannst du ruhig ehrlich sein"; "Du warst ja noch so dumm, eine richtige Unschuld vom Lande "; "Sie schürzte die Oberlippe, spielte die Unschuld vom Land, was ihm gut gefiel"; "Es geht um Geld und Moral – und alle Akteure sind so weiß wie die Unschuld vom Lande "; "Schleußer gibt nach wie vor die Unschuld vom Land. Nur zwei private Flüge will er mit den Jets der Airline 'Privat Jet Charter' (PJC) an die kroatische Adriaküste unternommen haben"; "Von wegen Unschuld vom Lande : Ayinger 'Mädls' zeigen sich sexy"; "Im perfekten Westernlook erzählt die vermeintliche Unschuld vom Lande die herzzerreißende Story von der rechtschaffenen Gottestochter"
Die Gestalt der Unschuld vom Lande steht in der reichen motivgeschichtlichen Tradition der Liebesbeziehung zwischen Verführer und Verführter. Im engeren Sinne handelt es sich um die literarischen Gestalten der unbescholtenen Naiven und ihres zynischen und treulosen Liebhabers. Beide repräsentieren zugleich Herkunfts- und Standesunterschiede, die bis ins 17. Jahrhundert allerdings eher im bukolischen Sinn (siehe auch " der Himmel auf Erden "), nämlich als Überlistung einer im Naturzustand befindlichen Naiven (häufig eine Schäferin oder Bäuerin) stilisiert werden. Erst im 18. Jahrhundert entsteht eine reiche Ausgestaltung die ses Motivs, die gerade die Standes- und Bildungsunterschiede thematisiert und das Verhältnis zwischen der Ahnungslosen und ihrem (meist adeligen) Verführer mit psychologischen und sozialkritischen Facetten versieht. Wegweisend wirken hier vor allem die Romane des Engländers S. Richardson (Pamela 1740; Clarissa 1748), die in Deutschland insbesondere von Lessing aufgegriffen und dramatisiert werden (Miss Sarah Sampson 1755; Emilia Galotti 1772). Seit 1774 wird das Motiv im Sturm und Drang durch die Pointierung des Kindermords und seine Folgen noch verschärft: Die unverheiratete Mutter, die ihr Neugeborenes tötet, um nicht gesellschaftlich geächtet zu werden, wird nicht mehr isoliert beschuldigt, sondern als Produkt der gesellschaftlichen Normen begriffen, was seinerseits wieder die bis dato übliche Todesstrafe für die "Kindermörderin" (ein Drama H. L. Wagners, 1776) problematisiert. Die bekannteste Unschuld ige der deutschen Literatur - das Gretchen in Goethes Faust - gehört ebenfalls in die sen historischen Zusammenhang. Nach der Abschaffung der Todesstrafe wird das Motiv im 19. (Strindberg, Stendhal, Maupassant) und 20. Jahrhundert (Hauptmann, Horvath u. a.) besonders im Rahmen psychologischer Kategorien entfaltet. Siehe auch " die gekränkte Unschuld spielen " 
jemandem / etwas die Unschuld rauben / nehmen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
1. [auf Männer bezogen:] eine Frau entjungfern; ein Mädchen verführen 2. schuldig werden; etwas mit einem Makel versehen; einer Sache die Unbescholtenheit nehmen
1. "Sie haben meiner Tochter die Unschuld geraubt!"; "Seine Frau weiß von den Affären, doch eine gute Ehefrau hält sich zurück. So kann er es sich leisten, sich zu verlieben. Ausgerechnet in die Frau, der er vor ewiger Zeit die Unschuld raubte"; (Witz:) "Junger Mann, Sie haben meiner Tochter die Unschuld geraubt - was haben sie dazu zu sagen?" - "Ich werde es bestimmt nicht wieder tun!" 2. " Die ideologische Naivität der französischen Linken ist dahin, Michel Cicurel, Professor an der Pariser Hochschule für politische Wissenschaften: ' Die Reise an die Macht hat ihr die Unschuld geraubt, und sie wird auf die sem Gebiet nie mehr jungfräulich sein'"; "Der Völkermord der Nazis an den Juden hat vielen Bildern und Zeichen die historische Unschuld geraubt"; "Ist es richtig, sie gerahmt zu präsentieren? Sind sie nicht fremd im Museum? Wird ihnen nicht gar die Unschuld geraubt?"
Bedeutung 1: selten (2), Bedeutung 2: mittelhäufig (4); Die se Redensart ist Ausdruck einer heute überkommenen Sexualmoral, die die Sexualität als etwas Schlechtes kennzeichnet, wenn sie nicht der Fortpflanzung die nt. "Wollust" galt in der christlichen Morallehre sogar als Todsünde. Wer nach die ser Vorstellung also Sex hatte, machte sich "schuldig". Das 20. Jahrhundert stellte die se Vorstellungen in Frage, insbesondere die sexuelle Revolution der 1960er Jahre führte zu einer weitgehend bejahenden Einstellung zur Sexualität. Die heute vorherrschende Ethik sieht sexuelle Handlungen in all ihren Spielarten nur noch dann als verwerflich an, wenn sie nicht auf freiwilliger Entscheidung aller beteiligten erwachsenen Personen beruht (dabei spielen dennoch die Prinzipien von Liebe und Treue eine große Rolle). Insofern ist die ursprüngliche Bedeutung der Redensart " die Unschuld rauben" heute vollständig in den Hintergrund gedrängt, eben weil mit dem Verlust der Jungfäulichkeit keine Schuld verbunden ist. Sie wird in Bedeutung 1 eher ironisierend oder als altertümelnde Anspielung verwendet. Bedeutung 2 ist der wörtliche, nicht-idiomatische Gebrauch und somit eigentlich keine Redewendung. Sie wird hier nur aufgeführt, weil sie manchmal auf Bedeutung 1 Bezug nimmt (1. Beispiel). Die Redensart ist in beiden Bedeutungen seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch " eine Unschuld vom Lande " 
die Hände in Unschuld waschen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jede Schuld weit von sich weisen; jede Mitschuld ablehnen
An verschiedenen Stellen des Alten und Neuen Testaments wird der altisraelische Brauch geschildert, durch das öffentliche Waschen der Hände seine Unschuld zu demonstrieren. Wahrscheinlich geht die ser Vorgang auf ein mosaisches Sühnezeichen zurück. Die bekannteste einschlägige Bibelstelle ist die in Matth. 27,24 geschilderte Zeremonie des Pilatus vor der Verurteilung Jesu: "Da aber Pilatus sah, dass er nichts schaffte, sondern dass ein viel größer Getümmel ward, nahm er Wasser und wusch die Hände vor dem Volk und sprach: Ich bin unschuld ig an dem Blut die ses Gerechten, sehet ihr zu!" Siehe auch " die gekränkte Unschuld spielen " 
wieder im Lande sein In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
die gekränkte Unschuld spielen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Der Begriff Unschuld ist durch christlich-religiöse und juristische Vorstellungen geprägt. Im letzteren Sinn finden wir ihn beispielsweise in der Redensart "seine Hände in Unschuld waschen". Ansonsten ist der Begriff redensartlich mit der Vorstellung weiblicher Keuschheit und Naivität besetzt ( die Unschuld vom Lande ) 
die Kuh vom Eis holen / ziehen / schieben / kriegen / führen / bringen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
sich aus einer unangenehmen Situation befreien; eine schwierige Lage entschärfen; eine Lösung finden S Synonyme für: eine Lösung finden
"Wie kriegen wir die Kuh vom Eis?"; "Wir holen auch schon mal die Kuh vom Eis, wenn es sein muss"; "Auf einer Krisensitzung wurde überlegt, wie ' die Kuh vom Eis zu holen sei'";"Hätte der Fahrer rechtzeitig den roten Nothaltknopf betätigt, wäre die Kuh vom Eis gewesen"; "Lob gebührt auch Staatssekretär Caio Koch-Weser, der dafür gesorgt hat, dass der jahrelange belastende Streit beendet wurde und die Kuh vom Eis kam"; "Beide Gewerkschaften hatten vorher nochmals einen Kompromissvorschlag zur Samstagsregelung vorgelegt, um die Kuh vom Eis zu kriegen"; "Eine nicht zu unterschätzende Die nstleistung ist unsere kostenlose Hotline. Wir haben hier schon oftmals ' die Kuh vom Eis geholt'"; "Eine positive Entscheidung des Verfassungsgerichts wäre für die SPD die beste Möglichkeit, die Kuh vom Eis zu bekommen, ohne das Gesicht zu verlieren"; "Sichtlich war man seitens des Studentenwerks bemüht, ' die Kuh vom Eis zu bekommen'. Die Sauna, die angeblich aus privaten Mitteln von mittlerweile ausgeschiedenen Hausmeistern finanziert worden sei, soll nun den WohnheimbewohnerInnen zur Verfügung gestellt werden"; " Die Union droht, bei einem Scheitern des Gesetzes die Einwanderung zum Wahlkampfthema zu machen und die Wirtschaftsverbände drängen auf eine Einigung. Für die SPD zwei gewichtige Gründe, die Kuh vom Eis zu holen"
vom Gas gehen; heruntergehen / runtergehen vom Gas; Gas wegnehmen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
weniger Gas geben (Auto); im erweiterten Sinne: sich zurückhalten S Synonyme für: sich zurückhalten ; langsamer werden; sich beruhigen S Synonyme für: sich beruhigen
Ich bin fast vom Stuhl gefallen / gekippt! In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Du kommst wohl vom Mond? In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
weit / ab / weitab vom Schuss In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
fernab; außerhalb des Geschehens; abgelegen S Synonyme für: abgelegen ; außerhalb der Stadt S Synonyme für: außerhalb der Stadt
" Die einsame und sehr weit vom Schuss liegende Hochkanzel ist sicher kein Berg für jedermann. Der Anmarschweg ist lang, der Aufstieg teils recht mühsam und objektiv nicht ganz ungefährlich"; "Auch den Diplomaten ist Potsdam wohl etwas zu weit vom Schuss. Sie zieht es nach Mitte, in die Nähe des Außenministeriums"; "Hab dort letztes Jahr gewohnt, weit vom Schuss und doch ganz nah am Meer"; "Das Hotel liegt etwas weit vom Schuss, ein Auto ist deshalb dringend notwendig"; "Ich wohne übrigens ab vom Schuss, habe aber sehr großes Verständnis für die se lärmgeplagten Mitmenschen"; "Du, es war schon komisch, bisschen weitab vom Schuss, eigentlich in der Industriebrache, fast schon draußen am Waldrand"; "Für die meisten seiner kroatischen Landsleute ist der Weg von Ruhrort nach Wanheim zu weit, für die übrigen Duisburger der Ort zu weit vom Schuss"
umgangssprachlich; Vermutlich liegt hier ein militärischer Kontext zugrunde im Sinne von "weit weg von der Front, wo man im Schussfeld des Feindes ist." Die se Wendung war schon in der Antike bekannt (Extra telorum jactum sedere). Siehe auch " etwas / ein Schuss geht nach hinten los "; zu "weit" siehe auch " weit und breit " 


Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die
10 letzten Änderungen ...


taz. die tageszeitung vom 28. 12. 2007
Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.de zur mobilen Ansicht wechseln
Scheibe-Wischer (II): Wie ein gerichtsbekannter Neonazi um seine bedrückende Biografie herumkommen wollte
Alle Jahre wieder: Kurz vor Schluss gewährt taz-Justiziar und Rechtsanwalt Peter Scheibe Einblicke in die Abgründe des Presserechts.
Eingeladen war der Besuch nicht, dafür umso zahlreicher erschienen: Da der Verdacht bestand, die Geburtstagsfeier eines Neonazis in einem niedersächsischen Dorf diene als getarnte Ersatzveranstaltung für ein verbotenes Rechtsrockkonzert, kam die Polizei zur Razzia. In ihrem Bericht darüber erwähnte die taz nord, das Geburtstagskind mit vollem Namen – und dass es als 19-Jähriger mit einem Mittäter einen Obdachlosen erschlagen hatte, was ihm 1992 die Verurteilung zu einer sechsjährigen Haftstrafe einbrachte.
Der Kläger wollte der taz nun die Nennung seines Namens im Zusammenhang mit der früheren Straftat untersagen lassen. Sein Vertreter vor Gericht war der mindestens ebenso einschlägig bekannte Rechtsanwalt Jürgen Rieger.
In der Tat gilt die Faustregel, dass die Namensnennung bei einer Straftat nur möglich ist, sofern ein enger zeitlicher Zusammenhang mit der Verurteilung besteht. Weiterhin ist abzuwägen zwischen den Interessen des Betroffenen, von solcher Berichterstattung verschont zu bleiben, und dem Informationsinteresse der Öffentlichkeit.
Dahinter steht der sogenannte Resozialisierungsgedanke, die Wiedereingliederung des Täters in die Gesellschaft nicht zu behindern. Auch für sich wollte der Neonazi dieses Privileg reklamieren und verwies darauf, vorzeitig aus der Haft entlassen worden zu sein und an mehreren sozialtherapeutischen Kursen teilgenommen zu haben. Außerdem habe er für zwei Kinder zu sorgen. Unabhängig davon, welche politische Einstellung jemand hat, so Rechtsanwalt Rieger weiter, „rechtfertigt dies nicht, den Kläger nach 15 Jahren an den Pranger zu stellen“. Die notorisch gerichtsbekannte Biografie des Neonazis lässt da ganz klare Worte – oder schlechter – Taten sprechen. Dass er nach seiner Haftentlassung bis zu deren Verbot im Jahr 2000 Leiter der „Sektion Nordmark“ von „Blood and Honour“ gewesen ist, bestreitet er selbst zwar, gibt aber zu, bei dieser rechtsextremen Vereinigung aktiv gewesen zu sein. Darüber hinaus verurteilte ihn 2005 das Landgericht Flensburg wegen Körperverletzung zu einer Geldstrafe. Derzeit betreibt er laut Eigenwerbung „Norddeutschlands größten Szeneladen“. Bandnamen wie „Endstufe“, „Hauptkampflinie“, „Kraftschlag“ und „Störkraft“ im Musiksortiment sprechen für sich. Ein Urteil in dem gegen die taz angestrengten Prozess musste nicht mehr ergehen, da das Landgericht Hamburg bereits in einem Parallelverfahren klare Worte gefunden und den Neonazi abgewiesen hatte: „Der Kläger hat sich nach Verbüßung seiner wegen des Tötungsdelikts verhängten Strafe nicht in die Anonymität zurückgezogen. Er nimmt vielmehr in der rechtsextremistischen Szene eine Stellung ein, die über die bloße Mitgliedschaft in diesem Milieu deutlich hinausgeht.“
Und selbst den Vorwurf der „Gesinnungsjustiz“ konnte der Neonazi sich sparen. Denn das zuständige Verwaltungsgericht hatte den Polizeieinsatz bei seiner „Geburtstagsfeier“ für rechtswidrig erklärt.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de .







Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.





Geil durchgefickt und heftig angespritzt
Hausfrau pisst auf ihre Nachbarn
Inside-Out-Girl-Anus nach hartem Fisting

Report Page