Die Terminologie der Rumproduktion im deutsch-spanischen Vergleich

Die Terminologie der Rumproduktion im deutsch-spanischen Vergleich

Katrin Klug
Die Terminologie der Rumproduktion im deutsch-spanischen Vergleich

Die Terminologie der Rumproduktion im deutsch-spanischen Vergleich

🌐🌐🌐 Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Dolmetschen Übersetzen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Produktion von Rum ist im deutschsprachigen Raum ein so gut wie unbehandeltes Thema, obgleich Rum ein geschichtlich, wie auch produktionstechnisch höchstinteressantes Getränk ist. In Flensburg erinnert heute nur noch eine Ausstellung im Schifffahrtsmuseum an die Blütezeit der ehemaligen Rum-Metropole.Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Übersetzer bzw. Dolmetscher in den Fachbereich der Rumherstellung einzuführen und ihm mittels eines zweisprachigen Glossars dessen wesentliche Terminologie zur Verfügung zu stellen.Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert, den Sachteil und den fachsprachlichen Teil. Der Sachteil soll alle wesentlichen Bereiche zum Thema Rumherstellung darstellen und so das erforderliche Fachwissen für das Verständnis der Terminologie vermitteln. Die Thematikder sensorischen Eigenschaften des Rums wurde hierbei nicht in Betracht gezogen, da sie so umfangreich ist, dass sie einer separaten Betrachtung bedarf.Der Sachteil untergliedert sich in vier Kapitel:Das Kapitel „Die Geschichte der Rumproduktion geht kurz auf die Entdeckung des Rums und seine Entwicklung bis heute ein.Das Kapitel „„Rum in der EU-Gesetzgebung gibt Aufschluss über offizielle Definitionen im Bereich der Rumherstellung.Das Kapitel „Darstellung der Rumproduktionsprozesse gibt dem Leser auf wenigen Seiten einen Einblick in die...


Report Page