Die Personalbedarfsplanung Nach Der Rosenkranz-Formel Bei Der Assekuranz-Top AG

Die Personalbedarfsplanung Nach Der Rosenkranz-Formel Bei Der Assekuranz-Top AG

Michael Muller
Die Personalbedarfsplanung Nach Der Rosenkranz-Formel Bei Der Assekuranz-Top AG

Die Personalbedarfsplanung Nach Der Rosenkranz-Formel Bei Der Assekuranz-Top AG

🌐🌐🌐 Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,8, Hochschule Coburg (FH), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet die gesamte Bandbreite der Personalplanung am Beispiel eines Versicherungsunternehmens. Es wird - mit echten Zahlen und Fakten - die Personalplanung für die Kfz-Betriebsabteilung beschrieben und mit über 20 Abbildungen illustriert. Die sogenannte Rosenkranz-Formel versucht möglichst alle personalbeeinflussenden Umstände mathematisch abzubilden. Eine spannende Darstellung über Möglichkeiten und Grenzen einer Personalplanung im Dienstleistungsbereich!Wie so viele andere Wirtschaftszweige ist auch die Versicherungswirtschaft einem gewaltigen Strukturwandel unterlegen. Die Ursachen hierfür sind nicht nur in der allgemeinenvolkswirtschaftlichen Situation zu suchen. Eine der Hauptursachen ist die 1994 erfolgte Deregulierung des Versicherungswesens, also die Überführung der schärferen EU-Richtlinien - vor allem hinsichtlich des freien Wettbewerbs - in nationales Recht.Die Konsequenzen sind weitreichend: Vor allem der Wegfall der Genehmigungspflicht von Tarifen hat zu einer wahren Innovationsflut von neuen Produkten mit unterschiedlichsten Ausprägungen geführt. Durch den damit verbundenen Wettbewerbsdruck sind die Versicherer gehalten, ihre Beiträge möglichst knapp zu kalkulieren, was wiederum direkte Auswirkungen auf die Ertragslage der Unternehmen hat. Verstärkt wird dieser Effekt durc...


Report Page