Die Fussballweltmeisterschaft 2006 als Marketing-Event des DFB

Die Fussballweltmeisterschaft 2006 als Marketing-Event des DFB

👓 Frank Conrads
Die Fussballweltmeisterschaft 2006 als Marketing-Event des DFB

Die Fussballweltmeisterschaft 2006 als Marketing-Event des DFB

✅ Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinführungIch möchte mich in dieser Diplomarbeit mit den Auswirkungen der Fußballweltmeisterschaft 2006 im Bereich Marketing beschäftigen. Primär soll es darum gehen, welche Werbemittel von wem eingesetzt werden und wie die Auswirkung ist. Große Sportfeste sind immer wieder ein Anziehungspunkt für Unternehmen, die sich Verbesserung im Absatz ihrer Produkte erhoffen. So sind die Deutsche Bahn AG und die Continental AG mit Bedacht in den Kreis der Großsponsoren eingetreten. Die Bahn steht für entspanntes Reisen, Continental als Reifenhersteller für flexibles Reisen. Der deutsche Fußball hat nach Portugal 2004 von seiner Anziehungskraft verloren. Andere Sportarten, wie z. B. Biathlon und Handball, mit der Gewissheit von Spannung für den Zuschauer, laufen dem Volkssport Nr. 1 den Rang ab.Eine in dem Kontext zu klärende Frage ist die, ob der DFB mit seinen Marketing - Aktionen für ein besseres Image sorgen wird.Ein weiters Thema soll der Sportler sein. Letztlich kommt es auf die Protagonisten an. Was erhofft sich Adidas von seinen Werbeträgern Wird ein erfolgreicher Michael Ballack dafür sorgen, das der FC Bayern über den Fanartikelverkauf Mehreinnahmen verzeichnen kann und wie sind Marktwerte bzgl. der Werbewirksamkeit von Sportler...



Также:

A. Fritsch,N. Dittmann,N. Pahl «Event-Marketing als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation»
A. Fritsch,N. Dittmann,N. Pahl «Event-Marketing als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation»
Anja Oppl «Dynamic Capabilities als ein Konzept zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Supply Chain Management. Eine Betrachtung im Zuge der Digitalisierung»
Anja Oppl «Dynamic Capabilities als ein Konzept zur Sicherung von Wettbewerbsvorteilen im Supply Chain Management. Eine Betrachtung im Zuge der Digitalisierung»
Estanislau Braga Ricardo «Gestao da qualidade no processo de projeto de empresas construtoras»
Estanislau Braga Ricardo «Gestao da qualidade no processo de projeto de empresas construtoras»
Li Mufang «Burnout Syndrom im Unternehmen»
Li Mufang «Burnout Syndrom im Unternehmen»
Gerrit Volger «Ansatze zur Entwicklung einer Balanced Scorecard fur konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor (Autobanken)»
Gerrit Volger «Ansatze zur Entwicklung einer Balanced Scorecard fur konzerneigene Finanzdienstleister im Automobilsektor (Autobanken)»

Report Page