Die Bilanzierung von zur Verausserung gehaltenen Vermogenswerten und aufgegebenen Geschaftsbereichen nach IFRS 5

Die Bilanzierung von zur Verausserung gehaltenen Vermogenswerten und aufgegebenen Geschaftsbereichen nach IFRS 5

Henning Wiese
Die Bilanzierung von zur Verausserung gehaltenen Vermogenswerten und aufgegebenen Geschaftsbereichen nach IFRS 5

Die Bilanzierung von zur Verausserung gehaltenen Vermogenswerten und aufgegebenen Geschaftsbereichen nach IFRS 5

🌐🌐🌐 Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Christian-Albrechts-UniversitĂ€t Kiel (Lehrstuhl fĂŒr Rechnungslegung und WirtschaftsprĂŒfung), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde die Bilanzierung von zur VerĂ€ußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen GeschĂ€ftsbereichen nach IFRS 5 untersucht. Dazu wurden zunĂ€chst die unter IFRS 5 fallenden Vermögenspositionen definiert. Zum einen gehören zu diesen zur VerĂ€ußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, VerĂ€ußerungsgruppen und aufgegebene GeschĂ€ftsbereiche, zum anderen auch solche aufgegebenen GeschĂ€ftsbereiche, die als „verĂ€ußert oder „stillgelegt eingestuft wurden. Anschließend wurde auf die Bewertung dieser unter IFRS 5 fallen-den Vermögenspositionen eingegangen. Diese Bewertung erstreckt sich ausschließlich auf die zur VerĂ€ußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerte, VerĂ€ußerungsgruppen und aufgegebenen GeschĂ€ftsbereiche. Sie erfolgt grundsĂ€tzlich mit dem niedrigeren Wert aus Buchwert und beizulegendem Zeitwert abzĂŒglich der VerĂ€ußerungskosten. PlanmĂ€ĂŸige Abschreibungen sind ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Klassifikation auszusetzen. Anschließend wurden noch kurz die wesentlichen Ausweis- und Anhangsvorschriften des IFRS 5 behandelt und anhand der DAX30-Unternehmen und der Deutschen Post AG veranschaulicht. An entsprechender Stelle wurde jeweils auf kritische Aspekte eingegangen und festgestellt, dass durch IFRS 5 zum...


Report Page