Die 18-jährige Enkelin kam aus der Schule und saß auf einem Mitglied des Großvaters

Die 18-jährige Enkelin kam aus der Schule und saß auf einem Mitglied des Großvaters




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Die 18-jährige Enkelin kam aus der Schule und saß auf einem Mitglied des Großvaters


von
Tobias Kühn




 08.11.2007 00:00 Uhr





Opa war ein Grabstein. Als kleiner Junge spazierte Lorenz Beckhardt oft an der Hand seiner Oma zum Friedhof, wo der Großvater lag. Die alte Frau pflanzte Stiefmütterchen und wässerte den Buchsbaum, im Winter legte sie Reisig auf das Grab. Lorenz half ihr, manchmal durfte er die Gießkanne tragen. Als er größer wurde und zur Schule ging, las er den Namen auf dem Grabstein: Fritz Beckhardt, geboren 1889, gestorben 1962. Mehr wusste er nicht über den Opa. Weder die Großmutter noch sein Vater verloren je ein Wort über ihn.
Heute, 40 Jahre später, weiß Lorenz Beckhardt so viel über seinen Großvater, dass ihn jeder Ahnenforscher darum beneiden würde. Doch die Fakten musste der 46-Jährige mühsam zusammentragen. Wie man das macht, hat er gelernt. Lorenz Beckhardt ist Fernsehjournalist. Über zwei Jahre hat er in Archiven gestöbert, seinen Vater gelöchert und Verwandte befragt. Entstanden ist ein Dokumentarfilm, den Beckhardt aus Befangenheit aber nicht selbst gedreht hat, sondern sein Freund und Kollege Mathias Haentjes. Titel des Streifens: Der Jude mit dem Hakenkreuz.
Lorenz’ Großvater Fritz Beckhardt stammte aus einer jüdischen Händlerfamilie in Rheinhessen. 1889 in Wallertheim geboren, macht er nach der Schule eine Lehre zum Textilkaufmann und wird ein deutscher Patriot. Von 1909 bis 1911 leistet er Wehrdienst, 1914 meldet er sich freiwillig zum Krieg. Er wird Patrouillenführer und lässt sich 1917 zum Kriegspiloten ausbilden. Im Frühjahr 1918 fliegt er im Jagdgeschwader 3 an der Seite von Hermann Göring und erhält ein knappes Dutzend Orden, darunter das Eiserne Kreuz I. Klasse und das Inhaberkreuz vom Königlichen Hausorden der Hohenzollern, das nur 18-mal vergeben wurde. Auf sein Flugzeug malt Fritz Beckhardt sein Glückszeichen: ein Hakenkreuz, das altindische Sonnensymbol.
»Ich habe die Akten der Regimenter durchgeackert, in denen mein Großvater war, und mich mit zahllosen Fliegergeschichten aus dem Ersten Weltkrieg beschäftigt«, stöhnt Lorenz Beckhardt. Nicht im Traum habe er daran gedacht, sich eines Tages freiwillig mit Militärgeschichte zu befassen. »Ich habe sogar Ernst Jünger gelesen«, sagt er. Eine Zumutung für jemanden, der selbst nie »gedient« hat. Doch Lorenz Beckhardt wollte alles wissen über seinen Großvater, lange genug war über ihn geschwiegen worden.
Schon einmal, vor knapp 30 Jahren, hatte Lorenz eine familiengeschichtlich relevante Begegnung mit dem Militär. Es war Ende der 70er-Jahre, er war fertig mit der Schule und sollte zur Bundeswehr. Weil er damals »ziemlich links gestrickt« war, wie er sagt, verweigerte er. Eines Tages, ein entfernter Verwandter war gerade zu Besuch, kam man beiläufig darauf zu sprechen. »Wieso musst du verweigern?«, fragte der Verwandte, »du brauchst nicht zur Bundeswehr, dein Vater ist Naziverfolgter.« Lorenz war baff. Er hatte sich bisher eher auf der Täterseite gesehen – als Linker zwar mit dem Gefühl, zu den besseren Deutschen zu gehören –, und nun sollte er plötzlich Sohn von Opfern sein? Mit Befremden stellte er fest, dass er kaum etwas über die Geschichte seiner Familie wusste. Weder hatten seine Eltern ihm davon erzählt, noch hatte er gefragt. Seine Mutter sagt heute: »Ich habe immer gedacht, dass er, wenn er Fragen hätte, sie meinen Eltern stellen würde.«
Lorenz’ Familie betrieb – schon in fünfter Generation – einen Gemischtwarenladen in Sonnenberg, einer Kleinstadt bei Wiesbaden. Als Lorenz zehn war, schickten ihn die Eltern aufs Gymnasium nach Bonn, in ein Internat der Franziskaner. »Ich konnte meinem Sohn nicht bei den Hausaufgaben helfen, wir hatten ja den Laden, und ich selbst war nur fünf Jahre in der Schule«, sagt Lorenz’ Vater, Kurt Beckhardt. Er, der Sohn des hochdekorierten jüdischen Kriegshelden Fritz Beckhardt, wurde im Juni 1939 als Elfjähriger mit einem Kindertransport nach England geschickt. Der Vater sitzt zu dieser Zeit im Gefängnis. Der Grund: »Rassenschande« – ein Verhältnis mit dem Dienstmädchen. Von Zuchthaus hat das Gericht abgesehen wegen seiner Verdienste im Krieg. Als Fritz Beckhardt die Strafe abgesessen hat, kommt er ins KZ Buchenwald in die Strafkompanie. Er muss im Steinbruch arbeiten – und wird nach einigen Monaten überraschend entlassen. Ein Wunder? Nein. Es gibt Quellen, die vermuten lassen, dass Reichsmarschall Hermann Göring seine Hand im Spiel hatte.
Im März 1940 reist Fritz Beckhardt mit seiner Frau über Portugal nach England aus. »War das eine Freude, die Eltern wiederzusehen«, sagt Kurt Beckhardt. Der heute 80-Jährige nennt die Jahre in England »mit die beste Zeit meines Lebens«. Weil sich 1939 keine Familie für ihn fand, kam er in ein Lager, ein altes Rittergut bei Ypswich, wo er mit vielen gleichaltrigen Jungen »ein tolles freies Leben« führte – ohne Schule. Später zog er mit den Eltern in den Londoner Vorort Golders Green, begann mit 14 eine Lehre zum Motormechaniker – und wurde in seinem Herzen Engländer.
Doch dann der Bruch. Weil Fritz Beckhardt auch nach Jahren mit der englischen Sprache nicht zurechtkam, kehrte die Familie 1951 nach Deutschland zurück, in die kleine Stadt Sonnenberg, wo sie bis zum »Judenboykott« am 1. April 1933 einen Gemischtwarenladen betrieben hatten. »Dass ich mitging, war die größte Fehltat meines Lebens«, sagt Kurt Beckhardt. Er war damals 21, und die Chefin der Werkstatt, in der er Autos reparierte, hätte es gern gesehen, wenn er ihr Schwiegersohn geworden wäre. Warum er nicht blieb, fragt er sich bis heute, auch wenn er mit seinem Leben in Deutschland inzwischen zufrieden sei, wie er sagt.
Die 50er-Jahre in Sonnenberg waren hart für die Beckhardts. »Wir konnten nur äußerst schwer wieder Fuß fassen und unser altes Geschäft betreiben«, sagt Kurt Beckhardt. Die Bewohner des Ortes raunten sich zu: »Das sind die Juden, die sind wiedergekommen.« Viele wollten mit ihnen nichts zu tun haben; die einen, weil sie immer noch von der Goebbels-Propaganda geprägt waren, die anderen, weil sie sich genierten: Um Gottes Willen, wie treten wir diesen Leuten unter die Augen? »Ich merkte«, sagt Kurt Beck- hardt, »dass ich als Jude nicht überall gut ankam.« Er spricht langsam und wägt jedes Wort genau ab. »Immer wenn sich herausstellte, dass ich Jude bin, musste ich mich erklären.« Lernte er ein Mädchen kennen, lief es nur so lange gut, bis er ihr erzählte, dass er jüdisch ist. Als er zu seinem 30. Geburtstag immer noch keine Braut nach Hause geführt hat, schaltet seine Mutter einen Schadchen ein. Die Vermittlung glückt, und 1960 heiratet das junge jüdische Paar. In einer Kirche, denn Kurts Frau ist getauft. Ihre Familie verdankt katholischen Christen ihre Rettung. Auf Wunsch der Schwiegermutter konvertiert auch Kurt, und als Lorenz zwei Jahre später geboren wird, lassen sie ihn taufen. »Es war damals in unserer Umgebung ein absoluter Vorteil, katholisch zu sein«, sagt Kurt Beckhardt. »Zumindest war es nicht zu empfehlen, Jude zu sein.« Er stockt, schluckt und blickt zu seinem Sohn. »Jedenfalls war es in Sonnenberg so.«
Von all dem hat Lorenz Beckhardt erst spät erfahren. Und auch nur, weil er hartnäckig nachfragte. »Dieser Generation und der Generation ihrer Eltern muss man alles aus der Nase ziehen«, sagt er laut und voller Ungeduld, während sein Vater mit gefalteten Händen zusammengesunken neben ihm auf dem Sofa sitzt und geradeaus blickt. »Von alleine kam da keiner auf die Idee und sagte, nun komm mal her, ich will dir was erzählen«, mokiert sich Lorenz. Und wie er das sagt, da schimmert der Jugendliche durch, der er mit 18 war: draufgängerisch, revolutionär – und ahnungslos.
Es muss 1980 gewesen sein, da reiste Lorenz zum ersten Mal nach Israel, auf Verwandtenbesuch. Gideon, der Cousin seiner Mutter, holte ihn am Flughafen ab – und schlug die Hände über dem Kopf zusammen. »Um Gottes Willen, wen schicken die uns denn da?!« Der junge Verwandte aus Deutschland hatte lange Haare, trug ein Palästinensertuch, hielt Israel für ein »imperialistisches Projekt« – und wusste nicht, dass er Jude ist. Es war ihm klar, dass die Verwandten Juden sind und dass sie vor den Nazis aus Deutschland geflohen waren. Doch erst lange Zeit später sollte ihm bewusst werden, dass auch er jüdisch ist.
Das war vor etwa zwölf Jahren. Er saß mit einem Praktikanten in seinem Büro im WDR-Fernsehen in Köln, und die beiden unterhielten sich über ihre Familien. »Ich erzählte ihm von meiner Mutter und Großmutter, da sagte er zu mir: ›Dann bist du auch Jude.‹« Aus heutiger Sicht war das für Lorenz Beckhardt das Ende einer Suche, von der er lange nicht wusste, wohin sie führen würde. Inzwischen hat er vom Kölner Rabbiner das Zertifikat bekommen, dass er halachischer Jude ist, und er ist Mitglied der Bonner Synagogengemeinde geworden.
Lorenz’ Eltern wissen nicht, was sie davon halten sollen. »Irgendetwas müssen wir falsch gemacht haben«, sagt seine Mutter und zuckt mit den Schultern. »Ich wäre nie auf den Gedanken gekommen, zum jüdischen Glauben überzutreten und statt in die Kirche in eine Synagoge zu gehen.« Dass seine Mutter das Judentum allein für eine Religion hält, ärgert Lorenz Beckhardt. »Warum verstehst du nicht, dass es kein Übertritt ist, sondern dass ich – familienhistorisch gesehen – zurückgekehrt bin?« Seine Mutter sitzt neben ihm und schweigt. Ob sie Angst hat, dass er nun auch sie zum Judentum zurückbringen möchte? »Das weiß ich nicht, ich kann seine Gedanken nicht lesen.«
Seine Eltern vom Judentum zu überzeugen, liegt Lorenz Beckhardt fern. »Meine Mutter ist aufgrund ihrer Geschichte katholisch, es wäre absurd, sie davon abzubringen.« Manchmal allerdings überlegt er, ob er die Eltern zum nächsten Sederabend mitnehmen sollte. Was ihn am Judentum fasziniert, ist nicht das Religiöse, sondern vor allem der ethnische Aspekt. Wenn er ab und zu in die Gemeinde gehe, dann tue er dies »vor allem, um Juden zu treffen«, weniger, um zu beten.
Lorenz’ Großvater Fritz Beckhardt soll 1940 vor der Ausreise nach England zu seinen Schwiegereltern, die die Schoa nicht überlebten, gesagt haben: »Wir kommen zurück. Auch nach diesen Tausend Jahren wird es noch Juden am Rhein geben.« Enkel Lorenz hat seinen Teil getan.
Der Dokumentarfilm »Der Jude mit dem Hakenkreuz« wird am Montag, 12. November, 23.15 Uhr im WDR-Fernsehen ausgestrahlt.
Bundespräsident: »Debatten, Beiträge und Botschaften können auch Grenzen haben«
Er kritisierte und eckte an – und schuf neue Blickwinkel für altbekannte Probleme: Abraham B. Jehoschua war einer der bekanntesten Schriftsteller Israels
Die Wanderausstellung zu 33 prägenden Persönlichkeiten der Zentralwohlfahrtsstelle gastiert beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Mehrheit von 58 zu 52 Abgeordneten stimmt in der Knesset gegen das kontrovers diskutierte Gesetz
Hessens Antisemitismusbeauftragter: Integrität der Fluggesellschaft und klare moralische Haltung stehen außer Frage
In eigener Sache: Redakteur (m/w/d) gesucht
Wie die in der Stadt verbliebenen Juden das Fest der Befreiung begehen
Der 64-jährige Eytan Stibbe ist der zweite Israeli im All. Den Beginn von Pessach wird er in der Raumstation ISS verbringen


von Michael Thaidigsmann



 14.04.2022




Ministerpräsident Hendrik Wüst und Vertreter der vier jüdischen Landesverbände unterzeichnen Vertrag

+49 30 275833 0
Mo-Do 8.30-17.30 Uhr
Fr 8.30-14.00 Uhr verlag@juedische-allgemeine.de redaktion@juedische-allgemeine.de
Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .
Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern.
Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren, dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren.
gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde.
Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet.
Google Analytics Dient dem Nutzertracking und der Verbesserung der Plattform.
Doubleclick Dient der Zählung der Werbeeinblendungen.
Dies umfasst Inhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube, Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, Spotify u.a.
Inhalte von sozialen Netzwerken zulassen

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter.
Jetzt Mitglied werden! Erleben Sie WELT so nah wie noch nie.
Home Panorama Erinnerungen: Unsere Großmütter, unsere Großväter im Krieg
Panorama Erinnerungen Unsere Großmütter, unsere Großväter im Krieg
Veröffentlicht am 24.03.2013 | Lesedauer: 28 Minuten
Inspiriert vom erfolgreichen TV-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“, erzählen „Welt“-Redakteure ihre Familiengeschichten und die Erinnerungen ihrer Großmütter und -väter an den Zweiten Weltkrieg.
Helmuth Doll, der Vater von Nikolaus Doll in jungen Jahren
Joachim Lehment, der Vater von Inga Griese
Quelle: privatarchiv familie griese
Ella Becker mit ihrem Mann Albert und den Söhnen Erwin (der Größere) und Alfred
Quelle: privatarchiv familie becker
Ella Becker, die Großmutter von Claudia Becker heute
Quelle: privatarchiv familie becker
Sabine Menkens Opa Karl Höher im Krieg
Quelle: privatarchiv familie menkens
Quelle: privatarchiv familie menkens
Sabine Menkens Oma Gerte mit ihren zwei Söhnen Horst und Helmut
Quelle: privatarchiv familie menkens
Eva Maria Höfling (v.r.) und der Junge aus der Geschichte, Alois Stelter (h.l.)
Quelle: privatarchiv familie höfling
Eva Maria Höfling heute inmitten ihrer Familie
Quelle: privatarchiv familie höfling
Dorothea Schmitt-Hollstein, die Mutter von Miriam Hollstein
Bruno Schmitt in Uniform mit Dorothea und ihrem Bruder Hansjürgen auf einer Parkbank in Beuthen/Oberschlesien bei einem seiner letzten Urlaube im August 1942
Quelle: privatarchiv familie hollstein
Marianne Schmitt mit ihren Kindern Hansjürgen und Dorothea im Garten in Koblenz-Lützel bei einem Besuch im Sommer 1944, wo Dorothea einen schrecklichen Bombenangriff erlebt hat
Quelle: privatarchiv familie hollstein
Heinrich Kämmerlings – Fallschirmjäger und Großvater von Richard Kämmerlings
Quelle: privatarchiv familie kämmerlings
Zeitdokument von Heinrich Kämmerlings
Quelle: privatarchiv familie kämmerlings
Ein Bild aus den Kriegsjahren: Bruno Krützfeldt (r.), der Großvater von Lars Wallrodt
Am 22. Juni 1941 überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion und begann so den Deutsch-Sowjetischen Krieg, der am 8./9. Mai 1945 mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrma ... cht endete. Der ZDF-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ setzt sich mit diesem Krieg auseinander. Im Mittelpunkt stehen fünf Freunde, drei junge Männer und zwei Frauen. Am Ende überleben nur drei – darunter Wilhelm (Volker Bruch).
Sein Bruder Friedhelm Winter (Tom Schilling) schafft es nicht.
Der Oberleutnant Wilhelm will unbedingt ein guter Soldat sein, ...
… aber am Ende wird er desertieren. Auf diesem Bild findet er ein Flugblatt der Russen.
Sein kleiner Bruder Friedhelm ist zuerst Kriegsgegner und wird doch zum zynischen Vollstrecker. Der russische Winter kam schnell und hart. Ohne Winterausrüstung sitzt er frierend i ... m Schützengraben.
Friedhelm ist in einen Angriff der Russen gelaufen und versucht verzweifelt, die eigenen Linien zu erreichen.
Die Kriegsgegner bekämpfen sich erbarmungslos.
Die Brüder können sich zumindest zeitweise noch Mut machen.
Die Realität des Krieges und der Naturgewalten werden in der Produktion deutlich: deutsche Soldaten auf dem Vormarsch durch die Sümpfe …
… und beim Kampf in einer besetzten Fabrik.
"Genießt den Krieg, der Frieden wird fürchterlich"
Diese Verbrechen begingen Deutsche in Russland
Fahnenflucht und Selbstmord – Exit aus dem Krieg
Warum die meisten Deutschen bis zuletzt kämpften
WIR IM NETZ Facebook Twitter Instagram UNSERE APPS WELT News WELT Edition
A uf dem Tisch liegen drei Orangen, groß, mit grobporiger Haut. Die ganze Wohnstube riecht nach ihnen. „Die wachsen da unten überall an den Bäumen, wie bei uns die Äpfel“, behauptet der Eugen. Die Familie starrt die fremden Früchte an. Stumm. Der Eugen muss es wissen, der ist jetzt Flieger. Jagdflieger. Sommer 41 war er „in Kreta unten“, hat die Tommys vom ägäischen Himmel geputzt. Der Krieg bringt jetzt viele fremde Sachen in die Stadt, Dinge, die die meisten Münchner nur vom Anschauen kennen, beim Kolonialwarenhändler. Wie Orangen.
In der Wohnstube der Postler-Familie Doll liegen jetzt welche. Der Eugen ist ein Held. Der kleinere Bruder nicht. Der Bub ist zu jung für den Krieg. Aber er kriegt eine der Beutefrüchte. Dass man die schälen muss, das hat der Eugen nicht erzählt. Der Eugen ist ein Depp.
Winter 44. Der Offizier ist ein ganz schneidiger, das sieht man gleich. Dass er auch schlau ist, merken die Buben nicht. Er steht in der Klasse der Münchner Knabenschule und sucht „Material“ für die Front. Es läuft nicht mehr so gut. Der Krieg bringt immer neue Dinge in die Stadt. Phosphorkanister zu Beispiel. Die schmeißen die Amis aus ihren Fliegern ab. In manchen Nächten brennt halb München wie eine Fackel.
Der Bub ist jetzt fast 17 und will kein Held werden. Der Offizier lockt: „Willst du in die Berge, Ski fahren?“ Raus aus der wundgebombten Stadt ... Der Bub unterschreibt. Kurz darauf kommt ein Einberufungsbescheid. Der Bub ist jetzt bei der Waffen-SS.
Wortlos starrt der Vater auf das Papier. Dann geht er zur Kommandantur. Er sagt, dass er den zweiten Sohn nicht auch noch hergeben wird. Der Bub ist wieder Schüler. Ohne Einwilligung der Eltern dürfen Minderjährige nicht eingezogen werden. Manchmal ist sogar das Nazi-Reich ein Rechtsstaat. „Es war das einzige Mal, dass mein Vater etwas für mich getan hat“, erinnert sich der Bub, als er selbst Vater ist.
Anfang 45. Der Bub hört das Motorendröhnen nicht, das rasch näher kommt. Er ist an diesem Wintertag auf dem Weg in die Stadt. Die Amiflieger kommen jetzt fast jeden Tag. Und jede Nacht. Lange kann der Krieg nicht mehr dauern. Wer kann, hat die verstümmelte Stadt verlassen, der Bub ist auf dem Land. Jede Woche muss er in die Stadt, nachschauen, ob das Haus noch steht. Das Brummen der fliegenden Festungen kennt er, das eines feindlichen Tieffliegers nicht. Der Bub erkennt die Gefahr erst, als das Bord-MG rattert. Er wirft das Rad weg, springt hinter einen der Alleebäume. Der Flieger nimmt neuen Anlauf. Der Bub springt zum nächsten Stamm, immer weiter, hinter ihm schlagen die Geschosse in die Rinde. Hitlerjunge gegen Jagdflieger. Hat der Eugen so was auch gemacht? Anderthalb Stunden dauert die Jagd, dann wird dem Piloten langweilig. Das Haus steht noch.
Das Dorf im Oberland hatte den Krieg überstanden – fast. Ende April ist „der Ami“ in München einmarschiert. Weiße Laken werden gesucht. Bettwäsche zu Fahnen. Doch dann taucht aus dem Nichts die SS auf. Wer die Stunden erlebt hat, wird die Endzeitstimmung, die die Soldaten verbreiten, nie vergessen. Sie feuern ins Nachbardorf und setzen sich ab. Die GIs schießen zurück, das Dorf brennt.
Die SS lässt Aufrufe an den deutschen Mann zurück, sich bis zuletzt mit der rassereinen Frau fortzupflanzen – damit die Nation lebt. Die Mägde lachen verschämt.
Der Jagdflieger Eugen ist da bereits ein paar Tage tot. Er starb westlich von Berlin. Als Infanterist. Sie hatten kein Benzin mehr für ihre Maschinen. Es war der 25. April 1945. Er wurde 23 Jahre alt. Es gibt kein Grab, keinen Gedenkstein mit seinem Namen, nichts als den Auszug aus dem Sterbebuch des Standesamts Genthin. Mehr ist von Eu
Junger Typ von brünetter Taxifahrerin gefickt
Thaigöre beim Blaskonzert von drei Pimmeln
Reife Milf aus Deutschland bekommt Creampie in die reife Muschi

Report Page