Deutsches Teen beim Arschfick

Deutsches Teen beim Arschfick




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIERđŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»đŸ‘ˆđŸ»

































Deutsches Teen beim Arschfick
Fernsehen und Radio
SWR Fernsehen


SWR1 BW


SWR1 RP


SWR2


SWR3

SWR4


DASDING

SWR Classic


SWR Kindernetz

Planet Schule


Nach links




SWR







SWR2







Wissen



Nach rechts



STAND


24.2.2022 , 16:01 Uhr





AUTOR/IN


Silvia Plahl










ONLINEFASSUNG

Ulrike Barwanietz / Candy Sauer





Sex: Information und AufklĂ€rung fĂŒr Jugendliche und Erwachsene


Ann-Marlene Henning: Sex verĂ€ndert alles. Rowohlt 2019 Ann-Marlene Henning / Jesper Bay-Hansen: MĂ€nner: Körper. Sex. Gesundheit. Rowohlt 2018 Christoph Joseph Ahlers: Vom Himmel auf Erden. Goldmann 2017 Lydia Meyer: Sex und so. Ullstein 2020 Nina Brochmann / Ellen Stokken Dahl: Schamlos schön. Dressler 2020 Josephine Britz / Iris Schmitt: V – Alles ĂŒber das weibliche Geschlecht. SĂŒdwest 2021



STAND


24.2.2022 , 16:01 Uhr





AUTOR/IN


Silvia Plahl










ONLINEFASSUNG

Ulrike Barwanietz / Candy Sauer







Themen


SWR Aktuell


SWR Sport


SWR Wissen


SWR Heimat


Archiv


SWR Classic


SWR Kindernetz


SWR Schlager




Fernsehen


SWR Fernsehen


TV-Programm


Live


Videotext




Radio


SWR1


SWR2


SWR3


SWR4


DASDING




Mediathek


Übersicht


Live


Sendung verpasst


Podcast


Sendungen A-Z




Unternehmen


Der SWR


Organisation


Karriere


Kommunikation




Service


Kontakt


SWR A-Z


BesucherfĂŒhrungen


Veranstaltungen


Empfang & Technik


SWR Shop


Hilfe








ARD


swr

Datenschutz
Impressum

Bildrechte


© SWR 2022





Stumschaltung aufheben
Stumschalten



Die herrschenden Klischees von Sex suggerieren Vielfalt, Ausprobieren, Pornokonsum, wechselnde Partner*innen. Doch wie gehen Jugendliche heute mit dem Thema Sex um?
Es gab noch nie so viele Informationen ĂŒber Sex wie heute, mit einem Klick am Computer kann jede Person jederzeit daten und sich explizit zum Sex verabreden. Und in den sozialen Medien versprechen Fotos und Videos von schönen Körpern erotische Erlebnisse und tolle Partnerschaften.
Aktuelle Studien zeigen jedoch auch, dass die meisten jungen Menschen zwischen Fiktion und Wirklichkeit unterscheiden können. Außerdem fĂ€llt auf, dass die Zahlen zum "ersten Mal" bei Jugendlichen leicht zurĂŒckgehen: Die meisten machen heute mit etwa 17 Jahren ihre ersten sexuellen Erfahrungen, also spĂ€ter als noch vor zehn Jahren. Damals waren etwas mehr 14- bis 16-JĂ€hrige schon sexuell aktiv.
Die SexualpĂ€dagogin Agi Malach vom Podcast „Frag mal Agi“ weiß aus GesprĂ€chen mit vielen Jugendlichen, dass die Fragen immer wieder dieselben sind: "Ist das normal? Bin ich normal? Was möchte ich eigentlich? Was möchte ich nicht? Was finde ich gut? Was nicht?" Junge Menschen wissen heute viel mehr ĂŒber sexuelle Praktiken, mĂŒssen aber lernen, mit dem neuen Druck an Informationen und mit den Bildern umzugehen.
Daraus kann eine Art Kompetenzangst entstehen, so der Sexualwissenschaftler Konrad Weller vom Merseburger Institut fĂŒr Angewandte Sexualwissenschaften: "Kann ich meinem GegenĂŒber genĂŒgen? Werd ich das richtig machen?" Weller sagt aber auch, es gebe viele Befunde, die darauf hinweisen, dass Jugendliche heute gar nicht so sehr unter Leistungs- und Normendruck stehen wie vermutet.
Werden falsche Informationen zum Beispiel aus Pornos enttarnt, nimmt das den Jugendlichen den Druck, den sexuellen Akt nach vermeintlichen Standards performen zu mĂŒssen. Konrad Weller zitiert dazu Studienergebnisse aus Hamburg und Leipzig, die unter anderem zeigen, dass junge heterosexuelle MĂ€nner es gut und erregend finden, passiv zu sein und von Frauen aktiv verfĂŒhrt zu werden.
Eltern berichten immer wieder, sie hĂ€tten das GefĂŒhl, dass ihnen ihre Kinder auf der Suche nach Antworten im Internet entgleiten und sie gegen die starken und auch falschen Bilder dort kaum ankommen könnten. Die Hamburger Sexologin Ann-Marlene Henning weist auf Studien hin, die zeigen, dass gute AufklĂ€rung und Schutz der Jugendlichen erst entstehen kann, wenn Eltern sich aktiv an der AufklĂ€rung und GesprĂ€chen ĂŒber Sex beteiligen.
Konrad Weller rĂ€t zum Beispiel den Eltern, dass sie „Co-Viewing“ betreiben sollten. Sie sollten sich zeigen lassen, auf welchen KanĂ€len ihre Kinder welchen Menschen folgen. Denn sie bilden dabei ihre sogenannten „sexuellen Skripte“ aus, also ein eigenes VerstĂ€ndnis dafĂŒr, was SexualitĂ€t ist und was alles dazugehört. Diese Skripte verĂ€ndern sich im Lauf des eigenen Lebens, aber auch innerhalb von Generationen. Heute, heißt es, seien junge Menschen durch ihre Alltagswelt und die Medien eher „over-scripted“. Das bedeutet, dass die Jugendlichen schon viele Dinge in der Theorie wissen, aber nicht die Erfahrung dazu haben.
One-Night-Stands. Sex ohne Liebe. Anonymer Sex. – Sexualwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler haben beobachtet, dass die Verbindung zwischen Lust und Beziehung brĂŒchiger geworden ist. Manche sagen auch „dynamischer“.
Doch die meisten leben noch den „ganz normalen/durchschnittlichen Beziehungssex“, so Silvia Plahl, Expertin fĂŒr Jugend- und Bildungsthemen und Autorin dieser Sendung. Und es gibt mehr serielle Monogamie, also den Wechsel zur nĂ€chsten Beziehung. Manche steigen auch erst im dritten Lebensjahrzehnt oder spĂ€ter in eine Paarbeziehung ein, so Plahl. Und vor allem Solo-Sex steht inzwischen relativ emanzipiert neben partnerschaftlichem Sex.
Die Sexologin Ann-Marlene Henning plĂ€diert dafĂŒr, Solo-Sex weiterhin auch neben Sex mit anderen zu haben. Denn erst wenn man sich mit sich selbst auseinandersetzt, so könne man das auch mit einem GegenĂŒber. Es scheint, als könne man bessere Erfahrungen haben, wenn man sich selber gut kennt.
Was gefĂ€llt und was nicht, muss gut kommuniziert werden können. Dazu passt der Befund, dass sich alle beim Sex mittlerweile stĂ€rker an der anderen Person – mĂ€nnlich, weiblich oder nicht-binĂ€r – orientieren, so Silvia Plahl. Es wird mehr aufeinander geachtet und mehr aufeinander eingegangen. Und die nachwachsenden Generationen treiben diese Entwicklung voran.
Sex hat eine irrationale, unvernĂŒnftige Seite. Was wir mögen, hĂ€ngt oft tief vergraben mit unserer Kindheit zusammen. Manche ĂŒberschreiten deshalb Grenzen, suchen Rausch, Schmerz, Dominanz.
 mehr...




Di.
1.3.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Schlechten Sex zu haben ist keine Kunst. Sex wird besser, wenn man nicht nur sich, sondern auch den Partner oder die Partnerin spĂŒrt. Guter Sex fĂ€ngt mit Kommunikation an. Auch nonverbaler.
 mehr...




Mi.
2.3.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Erwachsene können noch eine Menge ĂŒber Sex lernen. Dass Frauen immer selbstbewusster ihren Körper und ihre Lust entdecken, darĂŒber reden, sich dabei filmen, ist eine Chance, auch fĂŒr Paare.
 mehr...




Do.
3.3.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


In der Antike wurden Ehen meist arrangiert. Sex und Leidenschaft fanden zumindest MĂ€nner jenseits der Familie. Gab es also schon Romantik, wie wir sie am Valentinstag inszenieren? (SWR 2021/2022)
 mehr...




Do.
20.1.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


„DĂ» bist mĂźn, ich bin dĂźn“ – MinnesĂ€nger beschworen große GefĂŒhle. Dabei klafften Liebesideal und RealitĂ€t im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik?
 mehr...




Fr.
21.1.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Die 1968er stellen Kleinfamilie und Ehe gehörig infrage. Heute gibt es die Ehe fĂŒr alle, Polyamorie und Co-Parenting. Wieso hat sich die romantische Liebe so drastisch verĂ€ndert?
 mehr...




Sa.
22.1.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Kristine Harthauer diskutiert mit Dr. Laura MĂ©ritt, Kommunikationswissenschaftlerin und Sex-Aktivistin Madita Oeming , Kulturwissenschaftlerin und Pornoforscherin Paulita Pappel, Filmproduzentin und Pornoregisseurin
 mehr...




Do.
9.6.2022

17:05 Uhr

SWR2 Forum

SWR2


In einer Gesellschaft, die Sex offen bis an die Schmerzgrenze prĂ€sentiert, wird es eigentĂŒmlich still, wenn es um alte Menschen geht. Doch auch sie wollen und haben Sex.
 mehr...




Fr.
28.8.2020

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Michelle interessiert sich nicht fĂŒr Sex – und ist damit komplett zufrieden. NĂ€he und IntimitĂ€t erlebt sie trotzdem. Wissenschaftlich ist AsexualitĂ€t noch kaum erforscht.
 mehr...




Mi.
10.7.2019

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (5/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-jagd | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Sa.
18.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen: Spezial

SWR2


Die documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen weltweit. In Kassel war sie nicht immer beliebt. Auch die aktuelle documenta fifteen, die am 18. Juni öffnet, ist umstritten. Von Stefanie Blumenbecker (SWR 2022). | Die alle fĂŒnf Jahre stattfindende documenta gilt neben der Biennale in Venedig als wichtigste PrĂ€sentation fĂŒr Gegenwartskunst. Die documenta fifteen findet in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 statt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/documenta | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Fr.
17.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


WĂ€rmebildkameras ĂŒberwachen, ob Mauern austrocknen, KI hilft, FundstĂŒcke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den ArchĂ€ologiepark und soll RaubgrĂ€ber filmen. Seit der Entdeckung vom Pompeji im 18. Jahrhundert graben ArchĂ€olog*innen die weltweit bedeutende StĂ€tte aus und machen immer noch sensationelle Funde. Doch die Klimakrise setzt dem großen Areal der antiken Stadt zu. Von Michael Stang. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pompeji | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Mi.
22.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. Als Lebensmittel, Basis fĂŒr Ökostrom oder neuerdings sogar als Mittel fĂŒr KĂŒhe, um Methan zu reduzieren. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. Von Max Rauner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Di.
21.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Jeder einzelne Mensch hat seine PlĂ€ne und Absichten, die natĂŒrlich durch die Handlungen anderer Menschen durchkreuzt werden. Wie ist da ein Zusammenleben ĂŒberhaupt möglich – fragte sich der deutsch-britische Soziologe Norbert Elias (1897-1990). Er gilt als einer der BegrĂŒnder der modernen Soziologie. Von Michael Reitz (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/norbert-elias | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Mo.
20.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Spontane, ĂŒberraschende Ideen, um ein Problem zu lösen – das kann das Ergebnis kreativen Denkens sein. Das ist eine beglĂŒckende Erfahrung - und lĂ€sst sich lernen. (SWR 2022)
 mehr...




So.
19.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen: Aula

SWR2


Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (5/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-jagd | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Sa.
18.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen: Spezial

SWR2


Die documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen weltweit. In Kassel war sie nicht immer beliebt. Auch die aktuelle documenta fifteen, die am 18. Juni öffnet, ist umstritten. Von Stefanie Blumenbecker (SWR 2022). | Die alle fĂŒnf Jahre stattfindende documenta gilt neben der Biennale in Venedig als wichtigste PrĂ€sentation fĂŒr Gegenwartskunst. Die documenta fifteen findet in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 statt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/documenta | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Fr.
17.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


WĂ€rmebildkameras ĂŒberwachen, ob Mauern austrocknen, KI hilft, FundstĂŒcke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den ArchĂ€ologiepark und soll RaubgrĂ€ber filmen. Seit der Entdeckung vom Pompeji im 18. Jahrhundert graben ArchĂ€olog*innen die weltweit bedeutende StĂ€tte aus und machen immer noch sensationelle Funde. Doch die Klimakrise setzt dem großen Areal der antiken Stadt zu. Von Michael Stang. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pompeji | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Mi.
22.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Restaurants, Wissenschaft und Startups entdecken die Algen als Alleskönner. Als Lebensmittel, Basis fĂŒr Ökostrom oder neuerdings sogar als Mittel fĂŒr KĂŒhe, um Methan zu reduzieren. In Irland werden sie erforscht, geerntet und verarbeitet. Von Max Rauner. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/algen | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Di.
21.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Jeder einzelne Mensch hat seine PlĂ€ne und Absichten, die natĂŒrlich durch die Handlungen anderer Menschen durchkreuzt werden. Wie ist da ein Zusammenleben ĂŒberhaupt möglich – fragte sich der deutsch-britische Soziologe Norbert Elias (1897-1990). Er gilt als einer der BegrĂŒnder der modernen Soziologie. Von Michael Reitz (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/norbert-elias | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Mo.
20.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Spontane, ĂŒberraschende Ideen, um ein Problem zu lösen – das kann das Ergebnis kreativen Denkens sein. Das ist eine beglĂŒckende Erfahrung - und lĂ€sst sich lernen. (SWR 2022)
 mehr...




So.
19.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen: Aula

SWR2


Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (5/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-jagd | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Sa.
18.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen: Spezial

SWR2


Die documenta ist eine der wichtigsten Kunstausstellungen weltweit. In Kassel war sie nicht immer beliebt. Auch die aktuelle documenta fifteen, die am 18. Juni öffnet, ist umstritten. Von Stefanie Blumenbecker (SWR 2022). | Die alle fĂŒnf Jahre stattfindende documenta gilt neben der Biennale in Venedig als wichtigste PrĂ€sentation fĂŒr Gegenwartskunst. Die documenta fifteen findet in diesem Jahr vom 18. Juni bis zum 25. September 2022 statt. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/documenta | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Fr.
17.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Am 15.6.2019 wurden in Deutschland E-Scooter zugelassen. Welchen Nutzen haben E-Scooter im Stadtverkehr? Was sagt die Wissenschaft? Viele Studien kommen zu einer ambivalenten EinschÀtzung.
 mehr...




Mi.
15.6.2022

16:05 Uhr

SWR2 Impuls

SWR2


Eine Studie zeigt: Durch eine optimierte ErnĂ€hrung mit neuartigen Lebensmitteln auf Grundlage von Pilzen, Algen oder Bakterien könnten in Europa Treibhausgase, Landnutzung und Wasserknappheit um ĂŒber 80 Prozent reduziert werden.
 mehr...




Mi.
15.6.2022

16:05 Uhr

SWR2 Impuls

SWR2


Peter Sloterdijk (*1947) gilt als einer der einflussreichsten lebenden Philosophen in Deutschland. 1983 erschien sein bekanntes Werk „Kritik der zynischen Vernunft". Eine Hommage an den provokativen Denker anlĂ€sslich seines 75. Geburtstages. Von Gabi Schlag und Benno Wenz. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/sloterdijk | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Do.
23.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Die richtige ErnĂ€hrung kann den Verlauf von Krankheiten positiv beeinflussen und bei der Therapie helfen. Welche Lebensmittel sollte ich bei Arthrose essen, welche nicht? Was rĂ€t die ErnĂ€hrungsmedizin bei Diabetes, Krebs, Osteoporose, MigrĂ€ne, Gicht oder Magen-Darm-Krankheiten? Wie wirken bestimmte Lebensmittel im Körper? Was bringt es, Kuhmilch oder Alkohol wegzulassen? Ihre Fragen rund um ErnĂ€hrung bei Krankheiten hat der Mediziner Dr. JĂŒrgen Herbers beantwortet. Er ist Ärztlicher GeschĂ€ftsfĂŒhrer am Adipositas-Zentrum Bietigheim-Bissingen und VizeprĂ€sident des Bundesverband Deutscher ErnĂ€hrungsmediziner.
 mehr...




Mi.
22.6.2022

16:05 Uhr

SWR2 Impuls

SWR2


WĂ€rmebildkameras ĂŒberwachen, ob Mauern austrocknen, KI hilft, FundstĂŒcke korrekt zusammenzusetzen, ein Roboterhund patrouilliert durch den ArchĂ€ologiepark und soll RaubgrĂ€ber filmen. Seit der Entdeckung vom Pompeji im 18. Jahrhundert graben ArchĂ€olog*innen die weltweit bedeutende StĂ€tte aus und machen immer noch sensationelle Funde. Doch die Klimakrise setzt dem großen Areal der antiken Stadt zu. Von Michael Stang. (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/pompeji | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen
 mehr...




Mi.
22.6.2022

8:30 Uhr

SWR2 Wissen

SWR2


Woher soll Deutschland kurzfristig seine Energie bekommen? Der Ausbau der Erneuerbaren geht nicht schnell genug, Kernkraftwerke können nicht lĂ€nger betrieben werden, das Gas ist knapp – da ist es sinnvoll, fĂŒr eine kurze Zeit die KapazitĂ€t der Kohlekraftwerke in Deutschland auszubauen.
 mehr...




Di.
21.6.2022

16:05 Uhr

SWR2 Impuls

SWR2


In Italien hat es in einigen Regionen schon seit etwa vier Monaten nicht mehr geregnet. Vor allem die Landwirtschaft leidet unter der anhaltenden DĂŒrre. Wegen der Trockenheit, so fordern viele Politiker*innen, soll der nationale Ausnahmezustand verhĂ€ngt werden.
 mehr...




Di.
21.6.2022

16:05 Uhr

SWR2 Impuls

SWR2


Im Westen Serbiens soll das grĂ¶ĂŸte Lithium-Bergwerk in Europa entstehen – mitten in einem Naturschutzgebiet. Nach landesweiten Protesten liegt das Projekt aktuell auf Eis, UmweltschĂŒtzer*i
Im Lokal treiben es die Public-Gruppensesxlesben
Blonde mit dicken Möpsen und ihre brĂŒnette Freundin beim FFM Dreier
Interracial Vögeln mit dunklem Pimmel

Report Page