Deutsche besorgt es sich selbst für den Gerichtsvollzieher

Deutsche besorgt es sich selbst für den Gerichtsvollzieher




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Deutsche besorgt es sich selbst für den Gerichtsvollzieher
RTL News > Life > Gerichtsvollzieher und meine Rechte
Der Gerichtsvollzieher darf nicht alles mitnehmen. Das sind Ihre Rechte.
So kommen Sie aus Verträgen raus! Vertrags-Regeln
Fotobücher im Vergleich Welcher Anbieter ist am besten? mit Video
Gehaltsatlas 2015 Hier verdienen die Deutschen am meisten
„Guten Tag, mein Name ist Zwack, ich bin Ihr Gerichtsvollzieher.“ Wenn das Amtsgericht diesen Mann auf Ihre Adresse angesetzt hat, ist guter Rat teuer. Sie schulden jemandem Geld und der möchte es per Gericht eintreiben lassen. Der Gerichtsvollzieher will kontrollieren, wie viel Bargeld Sie dabei haben und ob Sie Wertgegenstände besitzen, die er versteigern lassen kann.
Nein, Sie müssen – zunächst jedenfalls - nicht. Gegen Ihren Willen darf er nur mit einem Gerichtsbeschluss in Ihre Wohnung. Den kann er sich aber besorgen und dann öffnet er Ihre Haustür notfalls per Schlüsseldienst – auf Ihre Kosten!
Im ersten Schritt wird er einen Blick in Ihr Portemonnaie werfen wollen. Das nennt sich Taschenpfändung. Sollten Sie da größere Summen drin haben, wird er ausrechnen, wie viel Sie im laufenden Monat noch benötigen. Der Rest ist weg! Eine Taschenpfändung kann er auch auf offener Straße machen.
Fernseher und Radio dürfen nicht gepfändet werden: Sie haben ein Recht auf Information. Wenn Sie ein Auto haben, das Sie für die Arbeit brauchen, ist das ebenfalls nicht pfändbar. Ausnahmen: Sie können auch gut per Bus und Bahn zur Arbeit fahren, dann könnte auch das Auto unter den Hammer kommen. Oder: Sie fahren zum Beispiel einen Porsche. Den könnte er pfänden und Ihnen zum Beispiel einen gebrauchten Polo für die Fahrt zur Verfügung stellen. Diese sogenannte Austauschpfändung kommt auch bei Ihrer Luxusuhr in Frage. Die könnte gegen ein billiges Modell getauscht werden.
Auch teurer Schmuck wird gern gepfändet. Sollte er aber Ihrer Frau gehören und die Schulden betreffen Sie allein, dann ist der Schmuck der Gattin selbstverständlich tabu. Tabu ist auch ihr Ehering.
Gerichtsvollzieher lieben Videokameras, DVD-Player und Stereoanlagen. Sind die relativ neuwertig, dann werden sie gepfändet.
Computer und Handy gehören – wie das Auto – zu den möglichen Pfändungskandidaten. Nur wenn Sie glaubhaft versichern können, dass Sie beides für die Arbeit brauchen, darf der Gerichtsvollzieher das nicht beschlagnahmen.
Sonstiger Hausrat, Kleidung und Möbel sind für den Gerichtsvollzieher uninteressant. Es sei denn, es handelt sich um Pelze und Antiquitäten.
Sie sind nicht verpflichtet, dem Gerichtsvollzieher den Namen Ihres Arbeitgebers zu nennen und müssen auch keine Kontonummern preisgeben.
Sollten Sie der Ansicht sein, der Gerichtsvollzieher hat Ihnen zu viel gepfändet, können Sie sich bei der Rechtsantragsstelle des Amtsgerichts beschweren oder einen Anwalt einschalten.
Gerichtsvollzieher weisen sich mit ihrem amtlichen Ausweis aus und dürfen nicht mit Inkassobüros verwechselt werden. Letztere haben überhaupt keine Rechte Ihnen gegenüber, versuchen aber mit mehr oder weniger Druck und Einschüchterung, Schulden einzutreiben. Gerichtsvollzieher sind entgegen ihrem Ruf meist sehr umgänglich und werden Sie nicht drangsalieren.
Ihre Anfrage konnte nicht bearbeitet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut. Sollten Sie noch weitere Fragen zu unserem Angebot haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter.
Registrieren Sie sich kostenlos und erhalten Sie auf Ihre Interessen abgestimmte Inhalte sowie unsere vielseitigen Newsletter.
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
home Themen Gerichtsvollzieher - WELT
Wenn Betongold nur ein Werbeversprechen bleibt
Das österreichische Start-up Brickwise wirbt auf Instagram mit Immobilieninvestments ab 100 Euro. Klingt gut, ist aber in Wirklichkeit viel komplizierter – und basiert auf einem abenteuerlichen Rechtskonstrukt.
Gerichtsvollzieher werden jetzt mit Notruf-Pager ausgestattet
Mitarbeiter im öffentlichen Dienst sehen sich zunehmender Gefährdung ausgesetzt. In Mecklenburg-Vorpommern werden deshalb jetzt Gerichtsvollzieher mit einem Alarmruf ausgestattet.
67-jähriger Mann schießt auf Gerichtsvollzieher
In Obertshausen schießt ein 67-jähriger Mann an seiner Haustür auf einen Gerichtsvollzieher. Dabei wurden der Beamte und sein Begleiter schwer verletzt.
Mann schießt in Wohnung auf Gerichtsvollzieher
Ein Gerichtsvollzieher und sein Begleiter wurden schwer verletzt, als ein 67-Jähriger in seiner Wohnung Schüsse abfeuerte. Möglicherweise stand eine Zwangsräumung bei dem Deutschen bevor. Der Mann wurde in seiner Wohnung festgenommen.
EuGH erklärt Zwangshaft für Politiker grundsätzlich für möglich
Der Europäische Gerichtshofs hat eine Zwangshaft für Politiker bei anhaltenden Verstößen gegen EU-Recht grundsätzlich für möglich erklärt. Im Streit der Deutschen Umwelthilfe mit Söder sei eine solche Maßnahme aber unwahrscheinlich.
Behörden fragen Kontodaten der Deutschen so oft ab wie nie
Kontenabrufe beim Bundeszentralamt für Steuern nehmen deutlich zu. Das Instrument wird vor allem genutzt, um private Forderungen einzutreiben. Datenschützer sind besorgt – besonders eine Gefahr lässt sich kaum beherrschen.
Eine Familie konnte ihre Rechnungen nicht bezahlen. Da nahm ein Vollziehungsbeamter der Stadt Ahlen ihren Mops mit und verkaufte ihn übers Internet. Bald kommt der kuriose Fall vor Gericht. Die neue Hundehalterin sagt WELT, was sie damit bezweckt.
Rechtlich gesehen war die Pfändung von Mops „Edda“ korrekt
Der Fall machte Schlagzeilen: Die Stadt Ahlen pfändete ein Mops und ließ ihn im Internet verkaufen. Ein Rechtsgutachten bescheinigt nun, dass das rechtens war – die Schuldnerin sei besonders „hartnäckig“ gewesen. Abgeschlossen ist die Sache damit aber nicht.
Mops Edda gepfändet und bei Ebay verkauft
Der Mops wurde einer Familie weggenommen, die Schulden bei der Stadt hatte. Sie habe „unter anderem Hundesteuern“ nicht bezahlt, so die Verwaltung. Daraufhin hat die Stadt Ahlen den Hund gepfändet und für 750 Euro bei Ebay verkauft.
Mops Edda gepfändet und bei Ebay Kleinanzeigen verkauft
Wegen fehlender Steuerzahlungen hat die Stadt Ahlen (NRW) den Hund einer Frau gepfändet und ihn auf der Plattform Ebay Kleinanzeigen zum Verkauf angeboten. Der Mops Edda wurde einer Familie mit drei Kindern weggenommen.
10.000 Übergriffe auf Justizpersonal in NRW pro Jahr
Richter, Ankläger, vor allem aber auch Gerichtsvollzieher leben gefährlich: Auf wen sie treffen, wissen sie meist nicht vorher. Manchmal sind ihre Problemkunden „nur“ zornige Schuldner, manchmal stoßen sie sogar auf Leichen.
Gerichtsvollzieher verlieren Sonderrechte beim Parken
Die von Schuldner zu Schuldner eilenden Gerichtsvollzieher in Hamburg erhalten keine Parkerleichterungen mehr. Dafür gäbe es kein generelles Bedürfnis, sagt der Senat. Absurd, kontert die Opposition.
Gerichtsvollzieher arbeiten wieder in Vollbesetzung
Gerichtsvollzieher sind seit Jahren überlastet, denn immer mehr Deutsche können ihre Schulden nicht zahlen. In Hamburg entspannt sich die Lage, doch noch immer stapeln sich Zehntausende offene Fälle.
Justizkasse mahnt per Brief einen einzigen Cent an
Ein Mann aus Dingolfing musste nach einem Gerichtsverfahren eine Geldforderung leisten – und rundete den Betrag minimal ab. Das wollte die Landesjustizkasse nicht auf sich sitzen lassen. Ein schlechtes Geschäft.
Wenn es um Geld geht – nichts ist unmöglich. Das ist kein hybrider Reklame-Slogan, sondern ein altes Prinzip aus dem Schuldrecht, das sich auch heute noch fatal auswirken und schnell in die Insolvenz führen kann.
Gerichtsvollzieher stehen vor dem Kollaps
In Hamburg stapeln sich derzeit mehr als 29.000 offene Schuldner-Verfahren. Doch die Gerichtsvollzieher in der Hansestadt arbeiten schon am Limit. Die CDU warnt vor den Folgen der Personalengpässe.
Bankgeheimnis? Das hat der Staat jetzt beerdigt
Für das Finanzamt oder Sozialämter gibt es nur noch den gläsernen Bankkunden. Seit Ende Juni sind die letzten Reste des Bankgeheimnisses passé. Behörden fragen Daten ab wie niemals zuvor.
Was Schuldner tun müssen, um 60 Euro mehr pro Monat zu haben
Wer in der Privatinsolvenz steckt, braucht jeden Euro. Dass Schuldner jetzt 60 Euro mehr pro Monat behalten dürfen, ist eine gute Nachricht. Doch das Geld gibt es nicht automatisch. Was Sie nun tun müssen.
Immer öfter prüfen Behörden Bankdaten
Die Zahl der Kontoabfragen von Behörden hat im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 83 Prozent zugnommen. Vor allem Steuerbetrug und Sozialmissbrauch sollen so bekämpft werden.
Behörden fragen Bankkonto-Daten ab wie nie zuvor
Die Zahl der Kontoabfragen hat im ersten Halbjahr 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 83 Prozent zugelegt. Nicht einmal ein Drittel der Abfragen entfiel auf Finanzämter. Andere Behörden machen noch mehr Gebrauch davon.
Wer Schulden hat, darf nicht verreisen
Millionen zahlungsunwilliger Chinesen stehen auf schwarzen Listen, doppelt so viele wie 2015. Ein Online-Kreditregister hilft Zwangsvollstreckungen durchzusetzen. Selbst Mautstellen werden angezapft.
Verraten an den König der Zwangsvollstrecker
Viele haben Trump im Glauben gewählt, er würde der Finanzelite das Handwerk legen. Stattdessen holt er sie in sein Kabinett. Finanzminister Steven Mnuchin verkörpert, was viele Amerikaner verachten.
So hart traf die Immobilienkrise die USA
Die Immobilienkrise in den USA hat Millionen Menschen ihr Zuhause gekostet. In Delaware und New Jersey war der Anteil zwangsvollstreckter Häuser besonders hoch.
1-Euro-Pfand auf den Coffee-to-go-Becher?
2,8 Milliarden Kaffeebecher landen in Deutschland pro Jahr im Müll. Mehrwegbecher sollen nun die Umwelt schonen. Doch kann sich ein Pfandpreis von einem Euro bei Coffee-to-go-Liebhabern durchsetzen?
So perfide schikanieren „Reichsbürger“ die Justiz
Gerichtsvollzieher treffen immer häufiger auf „Reichsbürger“, die sich weigern, Abgaben zu bezahlen. Sie treiben die Beamten mit Briefwechseln in den Wahnsinn – oder wenden die „Malta-Masche“ an.
Reichsbürger nehmen Kanzlerin Merkel ins Visier
Die Bundesrepublik ist illegal, die Kanzlerin eine „Verbrecherin“: Um die Regierung zu „entlarven“, haben sogenannte Reichsbürger versucht, Merkel den Gerichtsvollzieher auf den Hals zu hetzen.
Mann flippt nach Besuch vom Gerichtsvollzieher aus
Ein 66-Jähriger beleidigte den Gerichtsvollzieher und verletzte einen herbeigerufenen Streifenpolizisten. Nachdem er sich über Stunden in seiner Wohnung verbarrikadiert hatte, griff das SEK ein.
Brandenburg lässt Guthaben von Kommune pfänden
Seit Jahren wehrt sich das gut betuchte Liebenwalde im Land Brandenburg gegen eine Zwangsabgabe an verarmte Nachbarorte. Jetzt greift das Innenministerium durch und lässt das Finanzpolster pfänden.
Hamburgs Gerichtsvollzieher sind völlig überlastet
Viel Büroarbeit, wenig Personal: Die Arbeitsbedingungen von Gerichtvollziehern haben sich verschlechtert. Bis ein Bescheid zugestellt oder vollstreckt wird, dauert es immer öfter Monate.
Gerichtsvollzieher will Condor-Flugzeug pfänden
Die Ferienfluggesellschaft Condor musste wegen hoher Verspätung 600 Euro an einen Kunden zahlen. Weil sie sich damit aber lange Zeit ließ, wollte plötzlich der Gerichtsvollzieher auf den Flughafen.
„Die erzwungenen Einnahmen werden dann rausgeschmissen“
Sieglinde Baumert weigert sich seit 2013, für ARD und ZDF die Rundfunkgebühren zu zahlen – wie viele. Nun erfährt sie Bewunderung. Denn sie ist die Erste, die dafür ins Gefängnis gegangen ist.
Anwalt will NRW-Staatskanzlei pfänden lassen
20.000 Euro ist das Land Nordrhein-Westfalen einer 26-jährigen JVA-Mitarbeiterin seit geraumer Zeit schuldig. Ihrem Anwalt reicht es nun: Er will den Amtssitz der Ministerpräsidentin pfänden lassen.
Das ändert sich am 1. März für Verbraucher
Ab Dienstag treten neue mehrere neue Regeln in Kraft. So könnte es für manchen Hausbauer schwerer werden, ein Darlehen zu erhalten. Eine wichtige Änderung gibt es auch bei der Ökostrom-Förderung.
Dürfen Wohnungen für Flüchtlinge beschlagnahmt werden?
Die Unterkünfte für Flüchtlinge gehen aus. Städte versuchen, leer stehende Wohnungen zu beschlagnahmen. Nun wurde sogar Mietern gekündigt. Ist das erlaubt? Die Rechte des Staates sind weitgehend.
Deutsche Immobilien, die Griechenland pfänden will
Athen pocht weiter auf eine Entschädigung für Naziverbrechen, doch Berlin lehnt die Forderung ab. Der griechische Justizminister droht mit der Pfändung deutscher Gebäude. Welche wären das eigentlich?
Middelhoff-Uhr erzielt bei Versteigerung Spitzenpreis
Mehrere Bieter haben sich in einer Internetauktion um die gepfändete Nobeluhr des früheren Arcandor-Chefs Thomas Middelhoff gerissen. Das finale Gebot lag weit über dem Schätzwert des Schmuckstücks.
Gerichtsvollzieherin nimmt Middelhoff die Uhr ab
Die Gläubiger des früheren Arcandor-Chefs Thomas Middelhoff sind konsequent hinter ihrem Geld her. Eine Gerichtsvollzieherin nahm ihm jetzt eine Piaget-Armbanduhr im Wert von 20.000 Euro ab.
Middelhoff fühlt sich nach Fenstersprung als Sieger
Keine Schramme, keine Beule: Thomas Middelhoff tritt nach seinem Sprung aus dem Fenster wieder als unverwüstlicher Strahlemann auf – und feiert sich dafür, seine Widersacher ausgetrickst zu haben.
An Selbstbewusstsein fehlte es Ex-Arcandor-Chef Middelhoff noch nie. Nun musste er einen Offenbarungseid abgeben und floh dann über ein Regenrohr vor Reportern. Auch jetzt kann er alles erklären.
Haftbefehl gegen Thomas Middelhoff beantragt
Der frühere Top-Manager Thomas Middelhoff wollte keinen „Offenbarungseid“ leisten und hat Millionenforderungen nicht beglichen. Das lässt sich die zuständige Gerichtsvollzieherin nicht bieten.
Wenn der Gerichtsvollzieher zwei Mal klopft
In Deutschland ist fast jeder zehnte Erwachsene überschuldet. Die Gründe sind vielfältig, jeden kann es treffen. Bei manchen ist nicht einmal etwas zu pfänden. Unterwegs mit einem Gerichtsvollzieher.
Getöteter Landrat – Täter drohte Zwangsräumung
Nach den Todesschüssen auf den Landrat des Kreises Hameln-Pyrmont, Rüdiger Butte, scheint das Tatmotiv nun geklärt: Dem Täter, Rentner Hans B., drohte die Zwangsräumung seines Hauses.
Neues Pfändungsrecht - Der "Kuckuck" geht ins Netz
Seit Januar recherchieren Berlins Gerichtsvollzieher online. Schuldner werden so tiefer durchleuchtet. Datenschützer sehen das kritisch.
Wie der Sozialarbeiter das Karlsruher Blutbad erlebte
Vier Menschen und sich selbst hat ein 55-Jähriger bei der Zwangsräumung in Karlsruhe erschossen. Nur ein Sozialarbeiter konnte flüchten. Wie ihm das gelang? Er war dafür geschult.
Häuser-Schnäppchen mit satter Krisenrendite
Ein paar zehntausend Euro kostet ein Haus nach der US-Immobilienpleite. Das lohnt sicher aber nur, wenn Miete fließt – das Finanzamt kassiert kräftig mit.
Banken sollen Schuldner aus Häusern vertrieben haben
Säumige Schuldner wurden ohne langes Fackeln aus ihren Eigenheimen vertrieben. Nun verklagt die Generalstaatsanwältin von Massachusetts fünf Großbanken.
Mutter kämpft vor Gericht erfolgreich um Stofftiere
Kamele, Tiger und Hasen aus Plüsch haben das Bonner Landgericht beschäftigt. Die Stadt Köln hatte die Spielsachen pfänden lassen und wurde auf Herausgabe verklagt.
Bundesrichter schützen Rente besser vor Pfändung
Rürup-Versicherte können aufatmen: Karlsruhe sichert Berufsunfähigkeitspolicen besser vor dem Zugriff von Gläubigern ab.
Familie findet bei Zwangsräumung Millionen-Comic
Von Superman gerettet – und zwar im echten Leben. Das ist einer Familie in den USA passiert, die ihr Haus räumen musste. Dabei fand sie einen Comic.
Textildiscounter KiK schnüffelte Mitarbeitern hinterher
Der Textildiscounter KiK soll die Vermögensverhältnisse seiner Mitarbeiter ausgeforscht haben, um sie los zu werden.
WIR IM NETZ Facebook Twitter Instagram UNSERE APPS WELT News WELT Edition
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert. Weitere Informationen: http://epaper.welt.de
Der Kurz-Link dieses Artikels lautet: https://www.welt.de/108271086





Stellenmarkt



Immobilien



KFZ



Shop



Tickets



Themenwelten



Kartei der Not



Privatsphäre








Abo




e-Paper











Registrieren


Login




Mein Konto


Logout





Diese Funktion nutzen mit dem Plus+ Paket.











angemeldet bleiben




Einloggen



Benutzername oder Passwort falsch




Passwort vergessen?



Sie haben Fragen zum digitalen Abo?

Sie haben Fragen zu Ihrem Print-Abo?

+++
Scholz versichert Ukraine deutsche Unterstützung "so lange, das erforderlich ist" +++
Scholz versichert Ukraine deutsche Unterstützung "so lange, das erforderlich ist" +++
Scholz versichert Ukraine deutsche Unterstützung "so lange, das erforderlich ist" +++
Scholz versichert Ukraine deutsche Unterstützung "so lange, das erforderlich ist" +++
Scholz versichert Ukraine deutsche Unterstützung "so lange, das erforderlich ist"





Startseite




Geld & Leben



Finanzen: Gerichtsvollzieher bis Haftbefehl: Was dürfen Inkasso-Firmen?





Gerichtsvollzieher bis Haftbefehl: Was dürfen Inkasso-Firmen?


Wer ein Inkasso-Schreiben bekommt, muss nicht jede Drohung glauben.

Foto: Illustration: sstock.adobe.com
Selecting an option will immediately change the language
Mit Ihrer Zustimmung zum optimalen Nutzererlebnis!
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen
Geräteeigenschaften zur Identifikation aktiv abfragen
Verarbeitungszwecke, die nicht vom IAB definiert wurden
Einstellungen oder ablehnen Akzeptieren

Sie suchen das e-Paper, die digitale Zeitung?

Sie ziehen um, fahren in den Urlaub oder haben Fragen zu Ihrem Abo?

Sie wollen eine private Kleinanzeige aufgeben? Nutzen Sie unsere Online-Anzeigeannahme.


In Schreiben drohen unseriöse Inkasso-Firmen oft mit radikalen Schritten. Doch vieles davon ist ihnen gar nicht erlaubt. Was Verbraucher wissen sollten.

Offene Rechnungen über mehr als fünf Milliarden Euro treiben deutsche Inkasso-Dienste jährlich ein, in der Regel nach Recht und Gesetz. Aber Vorsicht: Manche unseriöse Firmen setzen Forderungen mit unzulässigen Druckmitteln durch – bis hin zum angedrohten Hausbesuch von „großen, wuchtigen Männern“. Was Betroffene wissen sollten.
Eine kürzlich erschienene Studie im Auftrag der Bundesregierung kommt zu dem Ergebnis, dass „das Bedrohungspotenzial, welches durch die Inkasso-Branche gegenüber Schuldnern aufgebaut wird, immens ist“. Dass sich Betroffene dadurch oft einschüchtern lassen, wissen Verbraucherschützer aus ihren Beratungen. „Wir kennen unzulässige Drohungen nicht nur in Fällen des sogenannten Fake-Inkassos, bei dem Firmen unberechtigte Forderungen stellen. Auch bei im Grundsatz berechtigten Forderungen kommt das mitunter vor“, sagt Kerstin Föller von der S
Tittenweib kyra queen in den Darm genagelt
Zwei pralle Girlys bumsen mit dicker Latte
Die Pussy des blonden Flittchens gevögelt

Report Page