Deutsche Mutti lässt sich knallen was das Zeug hält

Deutsche Mutti lässt sich knallen was das Zeug hält




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Deutsche Mutti lässt sich knallen was das Zeug hält
Q Quellenhinweis: Küpper [ ], anbandeln
Q Quellenhinweis: Röhrich [ ], Angebinde, anbinden, angebunden
Q Quellenhinweis: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Aasen
Q Quellenhinweis: Dr. Daniel Sanders: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Band A-K, Leipzig 1860, S. 827, Sp. 1
Q Quellenhinweis: Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der Deutschen Sprache, Erster Theil, Braunschweig 1807, S. 2, Sp. 2, Aasen; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Erster Band A-K, Berlin 1882, S. 3, Sp. 2, aasen; Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen
Q Quellenhinweis: Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, aasen
Q Quellenhinweis: Bd. 10, Sp. 289 [ ]
Q Quellenhinweis: Grimm [ ], Kienbaum
Q Quellenhinweis: Duden Band 11 [ ], Kien
Q Quellenhinweis: Röhrich [ ], Kien; Pfeifer [ ], Kien
Q Quellenhinweis: vergleiche Jugend (Wochenschrift), München 1926, Nr. 46, S. 928, Sp. 3, Fragen an den Zeitgeist; Kladderadatsch, Berlin 22.07.1923, Nr. 29, S. 2 (S. 464), So oder so!; Küpper [ ], Kien 3, 4
Q Quellenhinweis: Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 45, Nr. 417; Küpper [ ], Kien 5
Q Quellenhinweis: Vorwärts, Tagesausgabe, Nr. 280, 29.11.1904, S. 11, Sp. 1, Berlin und Umgegend
Q Quellenhinweis: Hb 21,18; Ps 35,5
Q Quellenhinweis: Lehrbegrif sämtlicher oeconomischer- und Cameralwissenschaften, Band 2, Ausgabe 2, Schwan, Mannheim 1777, S. 53; Reine Wahrheiten vom Verfaßer der Wahrscheinlichkeiten, Stralsund 1786, S. 12
Q Quellenhinweis: Alois Blumauer, Publius Vergilius Maro, Karl Wilhelm Friedrich Schaber: Virgils Aeneis, Wien, Berlin und Leipzig, Klimbt 1794, Vierter und letzter Band, S. 15 und 67
Q Quellenhinweis: Joachim von Dürow (Ida Von Medem): Rovena Erkfeld, 36. Kap., in: Linzer Volksblatt, 22.09.1925, Nr. 216, S. 3, Sp. 1
Q Quellenhinweis: Österreichische Touristen-Zeitung, Nr. 12, Wien 16.06.1904, S. 229, Sp. 2
Q Quellenhinweis: Matthias Heine: Verbrannte Wörter: Wo wir noch reden wie die Nazis - und wo nicht, Bibliographisches Institut GmbH, 2019, Bombenwetter
Q Quellenhinweis: vgl. Röhrich [ ], Trab und Grimm [ ], Trab III A 3
Q Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 242
Q Quellenhinweis: Karl Ernst Georges: Deutsch-lateinisches handwörterbuch aus den quellen zusammengetragen ..., Band 2, Leipzig 1833, Sp. 867

Ergebnisseite:   
<  
1
2
3 4
5
6
7
8
9
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 9443 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
hotten; abhotten In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Deutschlands Vorzeige-HipHopper spielen wieder. Unbedingt hingehen, hinhören und abhotten!"; "Wer mal so richtig abhotten will, braucht in Santiago nicht zu darben. Das Nachtleben hält eine breite Auswahl für alle Altersgruppen und Geschmacksrichtungen bereit"
sich an et was halten; sich dran / daran halten In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
et was einhalten / befolgen S Synonyme für: befolgen
"Die SPD soll Parteitagsbeschlüsse ernster nehmen als bisher: Das möchte Franz Müntefering als neue Philosophie. Er selbst hält sich nicht immer daran"
mit jemandem anbändeln / anbandeln In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 6 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
eine Liebelei beginnen; eine (nicht ernsthafte) Liebesbeziehung beginnen S Synonyme für: eine Liebesbeziehung beginnen ; flirten S Synonyme für: flirten ; im erweiterten Sinne: eine Verbindung eingehen; Kontakte knüpfen S Synonyme für: Kontakte knüpfen
"Wenn in München auf der Theresienwiese die fünfte Jahreszeit beginnt, dann wird auch wieder geflirtet, was das Zeug hält . Denn das 'Anbandeln' gehört genauso zum Oktoberfest wie Bier und Brezen"; "Flirten und Anbandeln gehört für einige Singles zum Alltag wie der Kaffee am Morgen"; " Das listige Bäuerlein plant, mithilfe eines Theaterstückes mit der Kellnerin anbändeln zu können. Als seine Frau dahinterkommt, holt sie zum Gegenschlag aus"; "Wer Single ist, ist eigentlich immer auf der Suche - entweder nach der großen Liebe oder einem kleinen Flirt. Beides lässt sich überall finden, gerade auch im Urlaub, wenn die Stimmung entspannt und Stress ein Fremdwort ist. Dann ist Flirten und anderweitiges Anbändeln ein Kinderspiel"; "Nach dem Ende der Beziehung mit Kristen Stewart (24) vor einigen Monaten war Robert Pattinson lange Zeit rastlos und bändelte mit zahllosen Frauen an"; "Beim Skifahren, am Lift, auf der Hütte und an der Schneebar wird ordentlich angebandelt: Jeder zweite Wintersportler hatte schon wenigstens einmal einen Flirt auf der Piste oder beim Apres Ski"; "Lynn konzentrierte sich in den Folgejahren auf den Produzentenjob und bandelte mit anderen Musikern an. So arbeitete er für George Harrison als Produzent und spielte im Verbund mit Tom Petty, Roy Orbison und Bob Dylan in der Spaßcombo The Traveling Wilburys"; "Regierungschefin Julia Timoschenko bandelte mit der prorussischen Opposition an - nun steht ihre Regierung vor dem Aus"
jemanden flashen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden berauschen / mitreißen; jemanden vor Begeisterung umhauen
"Heute ist er in Bremen und will hören, was euch am meisten flasht. Sex, Drogen, Freunde, Achterbahnfahrt - erzählt eure Geschichte und ruft an!"; "Danke für das hammergeile Konzert. Sogar meine Freundin, die eher Metal hört, hast du geflasht"; "Ich hab schon diverse Hasch-Sorten geraucht (von sehr gut bis beschissen), und ich muss einfach sagen, das s mich das Zeug keinen Millimeter wegflasht"; " Das Album über zeug t auf ganzer Länge und 'flasht richtig derbe', wie man in Hamburg sagen würde"
umgangssprachlich, Jugendsprache; Stammt aus dem Englischen (to flash = aufblitzen, blinken) und ist in den 1990er Jahren in die deutsche Sprache eingewandert. In der Computertechnik bedeutet "flashen" das Überschreiben von ROM-Speichern (z B. BIOS) 
mit et was aasen / rumaasen; et was veraasen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 2 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
et was vergeuden S Synonyme für: vergeuden / verschwenden S Synonyme für: verschwenden ; schlecht wirtschaften
"In vielen Fällen wurde mit dem Geld geaast"; "Wenn die Zigarre eine Bauchbinde hat, kann es vorkommen, das s mit dem Klebstoff 'geaast' wurde"; "Auf Golfplätzen, in den Auto was chanlagen und beim Bewässern der Grünflächen wird mit dem Was ser geaast, weil es fast nichts kostet"; "Klimawandel heißt Strom sparen und nicht weiter so rumaasen und verschwenderisch sein"; " Das Zeug ist eh teuer genug, damit kann man nicht so herumaasen!"
es mit et was / jemandem halten In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
mit jemandem die Ansichten teilen; et was bevorzugen S Synonyme für: bevorzugen
"Et was Richtiges wird nicht dadurch falsch, das s es unpopulär ist. Ich halte es da mit Oskar Lafontaine, der vor den ökonomischen Folgen der Wiedervereinigung gewarnt hat"; "Ich halte es mit den Galliern, und die fürchten sich nur davor, das s ihnen der Himmel auf den Kopf fällt - mit anderen Worten: Sie fürchten sich vor nichts"; "Im Gärtchen hinter ihrem Weingut lässt Jung, die eine Ausbildung zur Heilkräuterführerin nach Kneipp absolviert hat, allerlei wachsen, was andere als 'Unkraut' eifrig bekämpfen und wovon sie das eine oder andere gern in den Salat schnippelt. Sie hält es da mit Kneipp, der 'gerade den verachtetsten, am häufigsten zertretenen die größten Werte' zuschreibt"; "Der Professor glaubt nicht an Demokratie, er hält es mit dem 'chinesischen Weg'. Schon Konfuzius habe der Mehrheit den Wahrheitsbesitz abgesprochen; das Volk müsse von seinen Herrschern und Denkern geführt werden"
auf dem Kien sein In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 8 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"In der ersten Zeit wird das Zeug bei dir nicht gleichmäßig werden, aber du bist ja auf dem Kien!"; "Wenn man auf dem Kien war und ein bisschen organisieren konnte, gab's keine Stillstandszeiten. Ein Betrieb kann nicht stillstehen, nur weil was fehlt"; " Das s sie auch motorsportlich auf dem Kien sind, zeigen die Ergebnisse der sächsischen Landesmeisterschaft im Kfz-Veteranensport"; "In einer Stadt mit so vielen Arbeitslosen musste man auf dem Kien sein und bei allen Gelegenheiten sofort zugreifen"
die Spreu vom Weizen trennen / sondern / scheiden In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Gutes vom Schlechten trennen; sich das Beste nehmen S Synonyme für: sich das Beste nehmen ; das Hochwertige auswählen
"Die Spreu vom Weizen trennen: Die richtige E-Business-Anwendung zu finden, ist schwierig und zeitraubend"; "Ein Gütesiegel soll die Spreu vom Weizen trennen"; "Einige Jahre nach Kinostart trennt sich die Spreu vom Weizen. Dann zeigt sich, welche Filme das Zeug zum Klassiker haben und welche in den Archiven verschwinden"; "Die Spreu vom Weizen trennen. Wie kann der Laie zwischen Fachleuten für Psychotherapie und Scharlatanen unterscheiden?"; "Es gibt Qualitätsunterschiede. Hier steht, wie Sie die Spreu vom Weizen trennen"
ein Bombenwetter In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Heute ist ein Bombenwetter! Lass uns zum See fahren!"; "Biken, Berge, Bombenwetter - Willkommen im Bike-Paradies Gröden/Seiser Alm"; "Hoffentlich hält das Bombenwetter an, denn der letzte Sommer soll wohl stark verregnet gewesen sein"; "Zweimal verschieben wir den Aufbruch wegen bevorstehender Abendgewitter, bis schließlich drei Tage Bombenwetter angekündigt werden"
jemanden / et was auf Trab halten In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
6 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden / et was in Bewegung halten S Synonyme für: in Bewegung halten ; jemanden nicht zur Ruhe kommen lassen; jemanden antreiben S Synonyme für: antreiben ; jemandem ständig neue Arbeit aufbürden
"Der Starkregen hält die Einsatzkräfte auf Trab"; "Der deutsche Verbraucher hält die deutsche Konjunktur auf Trab"; "Dieses Projekt hat uns Einiges abverlangt, das ganze Team über zwei Jahre auf Trab gehalten und viel Geduld von euch beansprucht. Wir sind froh und stolz darüber, euch endlich das Ergebnis präsentieren zu können"; "Frührentner Frank Moses hat nicht nur machtgierige Regierungsbeamte und gefährliche Auftragskiller im Nacken, auch seine eifersüchtige Freundin Sarah, sein paranoider Kumpel Marvin und ein verrückter Wissenschaftler halten ihn auf Trab"; "Ein Grund für die positive Wirkung von Tieren ist, das s sie ältere Menschen in Bewegung bringen. Besonders Hunde brauchen täglich mehrmals einen Spaziergang. Wer bei Wind und Wetter nach draußen geht, stärkt Herz und Kreislauf, kräftigt das Muskel-Skelett-System und baut Stress ab. Aber auch Katzen, Hamster und Vögel wollen beschäftigt sein und halten ihre Besitzer auf Trab"; "Ein entlaufenes Schwein hat die Mitarbeiter eines Supermarktes im saarländischen Völklingen in Trab gehalten"

Q Quellenhinweis: Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Bd. 1, Leipzig 1836, S. 189; Charles Dickens: (Boz's) Sämmtliche Werke: Die Pic Nic-Papiere 1, Band 14, Stuttgart 1842, S. 481; vergleiche auch Küpper [ ], loshaben 2

Ergebnisseite:   
<  
1
2 3
4
5
6
7
8
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15569 Einträge - Heute bereits 9449 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
jemandem / einer Sache den Spiegel vorhalten In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden / eine Sache treffend und kritisch beschreiben; jemandem sein Handeln begreiflich machen; jemandem zeigen, wie er wirklich ist
"In seinem Artikel hält er all jenen einen Spiegel vor, die mittellose Menschen pauschal als 'Penner' aburteilen"; "Der gelernte Jurist Meinhard Miegel will 'den Deutschen' einen Spiegel vorhalten, in dem sie ihre eigene Verformung - um nicht zu sagen Perversion - erkennen, auf das s sie sich, vor allem aber die grundfalsche Politik aller Parteien ändern"; "Ein Coach bereitet Unterlagen für die Termine vor, regt im Gespräch durch Fragen zur Selbstreflexion an und hält auch mal den Spiegel vor"; "Amerikas berühmtester Dokumentarfilmer Michael Moore untersucht das Ver hält nis seiner Landsleute zu Feuerwaffen und hält damit der amerikanischen Gesellschaft und ihren Politikern, die meinen, gegen den Irak Krieg führen zu müssen, einen schonungslosen Spiegel vor"
Das lat. Lehnwort "Spiegel" kam mit dem Gerät im 12./13. Jahrhundert nach Deutschland. Das vorher übliche althochdeutsche Wort "scucor" bedeutet "Schattenbe hält er" und bezieht sich auf das Schattenbild auf der Was seroberfläche, die noch heute als " Was serspiegel" bezeichnet wird. Die antike Mittelmeerkultur kannte dagegen den Metallspiegel; der Glasspiegel ist nach Plinius eine Erfindung der Sidonier. Dem Spiegelbild ist seit jeher eine besondere Zauberkraft zugeschrieben worden. Noch heute verwendet der Wahrsager die spiegelnde Kristallkugel, um in die Zukunft zu sehen. Uralt ist auch der Gedanke an die selbstverzaubernde Kraft des Spiegelbildes, wie sie uns etwa im Mythos des Narziss aus Ovids "Metamorphosen" entgegentritt. In der Gestalt des Narziss nimmt Ovid auch den Aspekt der Irrtumsphase auf, in welcher der Betrachter noch nicht weiß, das s er mit dem Spiegelbild identisch ist. Der "wissende" Spiegel taucht in vielen Märchen und Mythen auf: "Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?". Der Spiegel als Hort des Wissens und zugleich als Möglichkeit der didaktisch-pädagogischen Belehrung durch das Zeigen (guten oder schlechten) menschlichen Verhaltens liegt auch der Bezeichnung Spiegel für Rechtssammlungen (Sachsenspiegel) und Erziehungsschriften (Beichtspiegel) zugrunde. Als Fürstenspiegel bezeichnete man in diesem Sinne diejenigen Schriften des 15. bis 17. Jahrhunderts, in denen das Idealbild eines Herrschers vorgestellt und mit Ratschlägen zu Regierungsweisen und politischen Verhaltensmaßregeln verknüpft wurde. Das bekannteste und berüchtigste Beispiel dieser Textsorte ist die Schrift "Il Principe" des Florentiners Niccolo Machiavelli (1469-1527), die im Jahre 1532 erschien. Machiavelli rechtfertigt in diesem Fürstenspiegel selbst unmoralische Handlungen, wenn sie dem Erhalt der absolutistischen Staatsräson dienen. Populär
Ehemann wird dominiert
Deutsches Babe wird beim Baden total geil
Heiße blonde Sklavin lässt alles mit sich machen

Report Page