Deutsche Mary zieht Schwänze an wie ein Magnet

Deutsche Mary zieht Schwänze an wie ein Magnet




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Deutsche Mary zieht Schwänze an wie ein Magnet
Wie heißt das Lied aus Berlin tag und nacht von 20.06.2022 als frau Hase sich […]
Hallo, seit einigen Tagen geht mir eine Textpassage eines alten (80er? 90er?) Quatsch-Lieds durch den […]
Aktuell in den letzten Tagen auf ntv, ein Werbespot für Bulgarien als Reiseland, wie heißt […]
Ich suche ein sehr bekanntes Klassikstück, in dem mehrere Frauen (3-4?)in sopran singen. Eher lieblich, […]
Hey, ich war letzte Woche auf einem Konzert (MCR) und aus den Boxen kamen als […]
der track is eher rocklastig.ne mischung aus schnellen elektrobeats und dem sound von e-bässen bzw. […]
Hinweis: Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. OK Mehr erfahren
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
Wir lieben Musik und helfen dir dabei deinen Ohrwurm zu finden!
Durchsuche Lyrics, nutze Musik-Tools oder unsere Community auf WieheisstdasLied.de um das Lied zu finden nach dem du suchst.
Lyrics / Textstellen eintippen und Song finden:
Viele Spaß beim Stöbern auf Wie heißt das Lied!
In regelmäßigen Abständen gibt es ein Lied in einem Werbespot, im Fernsehen, im Radio, im Kino oder bei sonstigen Begebenheiten, das einem nicht mehr aus dem Kopf geht und man unbedingt wissen möchte, wie der Song heißt und von wem er ist.
Auch wenn es mittlerweile viele gelungene Musikerkennungs-Apps á la Shazam gibt, hat man diese zum einen nicht immer zur Hand, die Aufnahme ist schlecht zu hören oder das Lied schwirrt nur an einem vorbei. Aber auch Tage danach geht einem das Lied nicht mehr aus dem Kopf.
Und genau darum geht es auf unserer Seite: Musik finden.
Komm mit uns auf die Reise und finde Dein Lied. Denn wir glauben fest daran, dass das Leben mit Musik so viel schöner sein kann. Wir lieben Musik!


Mit Kartographer wird es nun endlich leichter, Karten in Artikel einzubauen. Probier es aus und hilf mit, die Kartenwünsche der deutschsprachigen Wikipedia zu erfüllen! Die Kartensaison läuft bis zum 14. Juli.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Wilhelm Busch (Begriffsklärung) aufgeführt.
(Wiedensahl(Hannover), den 20. Jan. 1875)

↑ Geburtseintrag Kirchenbuch Wiedensahl 6/1832

↑ Berndt W. Wessling : Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder. Wilhelm Heyne Verlag, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 17, und Joseph Kraus: Wilhelm Busch. Rowohlt, Reinbek 1970, 17. Auflage. 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 112.

↑ Gert Ueding : Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature . Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 39.

↑ Website des Wilhelm Busch Geburtshaus

↑ Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-02653-0 , S. 16.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 14.

↑ Wilhelm Busch: Von mir über mich. [1893] In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 8–31, hier: S. 9–11.

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder (= Heyne-Bücher. Nr. 233). Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 22.

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder (= Heyne-Bücher. Nr. 233). Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 22, 24.

↑ Wilhelm Busch: Von mir über mich. [1893], S. 11.

↑ Wilhelm Busch an Grete Meyer, Brief vom 24. Januar 1900, zitiert nach Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 20.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 20.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 27.

↑ Wilhelm Busch an Franz von Lenbach , Brief vom 23. März 1889, zitiert nach Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 26.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 25, 27.

↑ Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, S. 32 und S. 33.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 29.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 16.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 33 und S. 34.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 32.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 15.

↑ Vgl. etwa Wilhelm Busch: Unser Interesse an den Bienen. In: Bienenwirtschaftliches Centralblatt. (Redakteur: Pastor Kleine in Lüethorst). Hannover, 1. Mai 1867.

↑ Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, S. 41.

↑ Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, S. 36.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien. Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 10.

↑ Siehe beispielsweise Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder (= Heyne-Bücher. Nr. 233). Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 30–32 oder Gert Ueding: Wilhelm Busch. Das 19. Jahrhundert en miniature. Erweiterte und revidierte Neuausgabe. Insel, Frankfurt am Main/ Leipzig 2007, ISBN 978-3-458-17381-6 , S. 36.

↑ Wilhelm Busch: Von mir über mich. [1893] In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 8–31, hier: S. 15.

↑ Siehe beispielsweise Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 24.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 43, 44.

↑ Wilhelm Busch: Die Technische Hochschule zu Hannover. In: Stationen seines Lebens in Bildern und Gelegenheitsdichtungen. In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 886–1045, hier: S. 893 f.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch. Leben und Werk. Originalausgabe. dtv 34452, München 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 21.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 51.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 56.

↑ Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf, BR (Bestandssignatur) 0004 Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro Nr. 1559 (Laufzeit 1840–1853), Wilhelm Busch: Blatt 203V und Blatt 223V (in Liste Excel)

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 64.

↑ Wilhelm Busch: Von mir über mich. [1893] In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 8–31, hier: S. 17.

↑ Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, S. 49.

↑ Stationen seines Lebens in Bildern und Gelegenheitsdichtungen. In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 886–1045, hier: S. 898.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 30.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 75.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 32.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 75.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 80.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 84.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 31.

↑ Vgl. auch Stationen seines Lebens in Bildern und Gelegenheitsdichtungen. In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 886–1045, hier: S. 905–961 (Die Kneipe des Vereins Jung-München.) und S. 923 (Vereinspräsident Pixis) , unter anderem mit zeichnerischen und lyrischen Beschreibungen von Fritz Schwörer und Theodor Pixis (Maler) .

↑ Gudrun Schury: Ich wollt, ich wär ein Eskimo. Das Leben des Wilhelm Busch. Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-351-02653-0 , S. 72.

↑ Wilhelm Buschs Sommerfrische .

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 34.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 95.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 75.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 102–109.

↑ Rolf Hochhuth (Hrsg.): Kinder, Käuze, Kreaturen. Illustrationen zu den Texten anderer Autoren. Fliegende Blätter 1859–1863. In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Wilhelm Busch, Sämtliche Werke und eine Auswahl der Skizzen und Gemälde in zwei Bänden. Band 2 Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Gütersloh 1959, S. 772(–831).

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 118.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 45 und S. 46.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 63.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 132–133.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 138.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 155.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 156.

↑ Joseph Kraus: Wilhelm Busch. Rowohlt, Reinbek 1970, 17. Auflage. 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 55.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 75 und S. 76.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 159.

↑ Berndt W. Wessling : Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder. Wilhelm Heyne Verlag, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 85.

↑ Joseph Kraus: Wilhelm Busch. Rowohlt, Reinbek 1970, 17. Auflage. 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 61.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch, Leben und Werk. dtv 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 99.

↑ Joseph Kraus: Wilhelm Busch. Rowohlt, Reinbek 1970, 17. Auflage. 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 68.

↑ Der heilige Antonius von Padua in Wikisource

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder. Wilhelm Heyne Verlag, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 92 und S. 93.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 168.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 166–167.

↑ Busch mischt Antonius von Padua (13. Jh.) und Antonius Abt (3. Jh.).

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 169, 172.

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder . Wilhelm Heyne Verlag, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 100.

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder . Wilhelm Heyne Verlag, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 106.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 194.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 64.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 66.

↑ Michaela Diers: Wilhelm Busch. Leben und Werk. Originalausgabe. dtv 34452, München 2008, ISBN 978-3-423-34452-4 , S. 90–91.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 177.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 138.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 179.

↑ Anmerkung zur Kritik des Herzens : Schon der Titel verkündigt die erwähnte Ernsthaftigkeit als neue Anspruchshaltung Buschs, indem er nämlich indirekt auf Philosophie anspielt (z. B. Kants Kritik der reinen Vernunft , Kritik der Urteilskraft usw.)

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 229.

↑ Zitiert nach: Gert Ueding: Operation am Rücken. Zu Wilhelm Buschs Gedicht „Sahst du das wunderbare Bild von Brouwer?“ In: Günter Häntzschel (Hrsg.): Gedichte und Interpretationen. Band 4: Vom Biedermeier zum Bürgerlichen Realismus. Reclam, Stuttgart 1983, S. 372–382, hier S. 373.

↑ Theodor Heuss: Wilhelm Busch – Und die Moral von der Geschicht. In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Dideldum. Band 1. 1959, S. 800.

↑ Günter Häntzschel: Reclam. Vom Biedermeier zum Bürgerlichen Realismus, S. 372 Band 4. Reclam, Stuttgart, ISBN 978-3-15-007893-8 .

↑ Hochspringen nach: a b c Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 232 bis S. 234.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 57.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 237.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 58.

↑ Theodor Heuss: Wilhelm Busch – Und die Moral von der Geschicht. In: Dideldum. Hg. von Rolf Hochhuth. 1. Band. 1959, S. 835.

↑ Theodor Heuss: Wilhelm Busch – Und die Moral von der Geschicht. In: Dideldum. Hg. von Rolf Hochhuth. 1. Band. 1959, S. 856.

↑ Eva Weissweiler: Wilhelm Busch. Der lachende Pessimist. Eine Biographie. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007, ISBN 978-3-462-03930-6 , S. 252–253.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 94.

↑ Joseph Kraus, Kurt Rusenberg (Hrsg.): Wilhelm Busch. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= rororo-Bildmonographien Nr. 50163). 17. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007, ISBN 978-3-499-50163-0 , S. 97.

↑ Ulrich Mihr: Wilhelm Busch: Der Protestant, der trotzdem lacht. Gunter Narr Verlag, Tübingen 1983, ISBN 3-87808-920-1 , S. 50–51.

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder (= Heyne-Bücher. Nr. 233). Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 155.

↑ Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder (= Heyne-Bücher. Nr. 233). Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 160.

↑ Zitiert nach Berndt W. Wessling: Wilhelm Busch – Philosoph mit spitzer Feder (= Heyne-Bücher. Nr. 233). Heyne, München 1993, ISBN 3-453-06344-9 , S. 155.


Negerfreundin von weißem gebumst
Tattowiertes reifes Luder hat zwei Riesenargumente
Deutsche Oma Sexy Noemi im Sextrio samt Sperma auf die Euter

Report Page