Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre

Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre

👓 Andre Fischer
Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre

Der Mensch und seine Institutionen - Eine Darstellung von Arnold Gehlens Anthropologie und seiner Institutionenlehre

✅ Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts Gegenwart, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Philosophische Anthropologie, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schlagwort vom Menschen als dem „Mängelwesen hat eine außerordentliche Bekanntheit erlangt. Vielen ist jedoch nicht bewusst, dass Gehlen diesen Begriff nicht als Substanzbegriff versteht. Es scheint ja auch höchst fraglich, ob man ein dermaßen erfolgreiches Lebewesen wie den Menschen ausschließlich als „Mängelwesen bestimmen kann. Gehlen möchte mit diesem Begriff vielmehr die biologische Sonderstellung des Menschen deutlich machen, indem er zeigt, dass der Mensch als Tier nicht lebensfähig wäre. Um seine Existenz zu sichern, muss der Mensch daher eine Vielzahl von Kompensationsleistungen erbringen. Diese weist Gehlen in allen Facetten des menschlichen Lebens nach und fasst sie mit dem Begriff der „Entlastung zusammen. Der Begriff der „Handlung ist ebenfalls ein zentraler Strukturbegriff in Gehlens Werk. Mit der fundamentalen Bestimmung des Menschen als eines „handelnden Wesens möchte Gehlen zum einen jeden Leib-Seele oder Körper-Geist-Dualismus im Ansatz vermeiden, zum anderen möchte er damit deutlich machen, dass der Mensch sein Überleben nur durch selbsttätige Umgestaltung und aktive Veränderung der ihn umgebenen Natur sicherstellen kann. Das Resultat der menschlichen Tätigkeit ...



Также:

Rudolf Mengelberg «Giovanni Alberto Ristori; ein Beitrag zur Geschichte italienischer Kunstherrschaft in Deutschland im 18. Jahrhundert»
Rudolf Mengelberg «Giovanni Alberto Ristori; ein Beitrag zur Geschichte italienischer Kunstherrschaft in Deutschland im 18. Jahrhundert»
Aimé Charles Louis Modeste Biret «Traite des nullites de tous genres»
Aimé Charles Louis Modeste Biret «Traite des nullites de tous genres»
Joseph Wright «The English dialect dictionary. Volume 3 H-L»
Joseph Wright «The English dialect dictionary. Volume 3 H-L»
#Ireland. National Education Bd «Annual Report of the Commissioners»
#Ireland. National Education Bd «Annual Report of the Commissioners»
Frederick Feld William «After Hours»
Frederick Feld William «After Hours»

Report Page