Das ist die Art, wie sie ihn reitet

Das ist die Art, wie sie ihn reitet




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Das ist die Art, wie sie ihn reitet
Ihr Webbrowser (Firefox 50) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und den besten Komfort auf dieser Seite. Browser aktualisieren Ignorieren
Klarer Kurs, Katholischer Journalismus

TOP-RESSORTS

Kirche
Politik
Lebensschutz
Christenverfolgung
Podcast
Stiftung






Weltkirche





Aktuell





Vatikan und Papst





Deutschsprachige Bistümer





Credo und katholisches ABC





Synodaler Weg





Heilige





Spiritualität









Christenverfolgung





Lebensschutz









Feuilleton





Medien





Film & Kino





Literatur & Rezensionen





Bildung und Erziehung









Abo-Angebote





Abonnenten-Service





Verkaufsstellen





Über Die Tagespost





Kontakt





Leserbrief schreiben






TOP-RESSORTS

Kirche
Politik
Lebensschutz
Christenverfolgung
Podcast
Stiftung





Startseite

Serien

Welt&Kirche




Ist Sexualität nur herrlich und harmlos? Auch die Sexualität wurde vom Sündenfall berührt. Es ist nicht alles gut, was sich gut anfühlt.



01.06.2022, 05:00 Uhr


Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz



Die Rückbindung an den geschöpflichen Geschlechtsleib als Mann oder Frau ist uns vorgegeben. Das natürliche Geschlecht wird durch die Erlösung nicht verabschiedet, sondern verwandelt.
Der katholische spanische Philosoph Leonardo Polo hinterlässt ein umfangreiches Werk, das in Deutschland fast unbekannt ist. Das „Projekt moderne Philosophie“ erscheint bei ihm als überwunden.
Sigrid Undsets "Kristin Lavranstochter"
Leben im „Doppelsinn der Passion“: Zur Neuauflage von Sigrid Undsets Trilogie „Kristin Lavranstochter“.
Banalisierung schadet. Ralph Weimann spricht im Interview mit Radio Horeb über glaubwürdige Liturgie. Kinder können Heiliges erkennen.
Im Bistum Hildesheim soll ein Gedenkfenster des verstobenen Bischofs Janssen wegen seines Umgangs mit sexuellem Missbrauch entfernt werden.
Bistumsleitung weicht aus. Das Bistum Limburg umgeht in seiner Stellungnahme zum Tod des Regens die entscheidende Frage. Zweifel an offizieller Darstellung.
Leitung soll in jüngere Hände. Mit einer persönlichen Erklärung teilt der Erzbischof von Paderborn seine Bitte um Entpflichtung mit. Papst Franziskus muss entscheiden.
Unbekannte Todesursache. Christof May, Leiter des Priesterseminars stirbt, nachdem er vorher von allen Ämtern freigestellt wurde. Bistum kündigt Stellungnahme an.
Nietzsche behauptet, das Christentum habe dem Eros Gift zu trinken gegeben ; er sei zwar nicht daran gestorben, aber zum Laster entartet. Selbst wenn das in dieser Brutalität nicht stimmt, ist doch vielerorts derselbe Verdacht gegenwärtig. Auch in Texten von Forum IV gilt Sexualität einfach als Mitgift des Schöpfers, die offenbar in (fast) allen Varianten nur gut sei. „Gott hat mich so geschaffen“, wurde bei der 3. Vollversammlung des Synodalen Weges zur Standardrechtfertigung sexuellen Verhaltens. „Gott ist dort, wo sich Menschen lieben, gegenwärtig.“ (Forum IV: Segensfeiern für Paare, die sich lieben) Aber hat der Sündenfall die Sexualität nicht berührt ? Ist dies nur eine Konstruktion klerikaler Missgunst?
Rufen wir den Eros einmal ohne die Brille Nietzsches und des Synodalen Weges auf. Zwielichtig ist er schon bei den Griechen: in der Bandbreite vom leidenschaftlich-anonymen Triebverhalten bis zum unwiderstehlich beseligenden göttlichen Überfluss, dem Reichtum des aus der Fülle Liebenden. „Eros reitet auf dem Panther“, heißt es, und bei Sophokles: „Eros, dein ist, was du anfällst. Keiner der Götter entrinnt dir, noch Eintagsmenschen. Wen es erfasst, die rasen.
Auch den Gerechten in Unrecht lockst du und Schande. Du hast die Männer zerworfen zum Hader auch verwandten Blutes.“ Modern formuliert bei Sigrid Undset: „Alle die Sünden, die im Wesen der (ungeordneten) Liebe liegen: Trotz und Ungehorsam, Härte und Unversöhnlichkeit, Eigensinn und Hochmut… sind wie ein Messer, bereit, alle Bande der Verwandtschaft, des Christentums, der Ehre zu zerschneiden…“
Oder James Stephens: „Man erzählt sich viel von der Liebe, aber selten davon, wie sie wirklich ist... Sie ist Wildheit im Blut, Schmerz in den Knochen, Gier und Verzweiflung. Sie ist Durst bei Nacht, brennend wie ungelöschter Kalk am Tag. Sie bedeutet, … einen Dorn im Herzen zu spüren, eine Blutspur zu hinterlassen, wo immer man geht.“ Und C. S. Lewis: „Eros ist wirklich ein ,Gott‘ im antiken Sinn … Herrscher und Gebieter, der Anbetung, Opfer und absolute Unterwerfung fordert. Dafür schenkt er den Menschen, die ihm verfallen, die Illusion des guten Gewissens, was immer sie auch tun mögen: ,Liebe sei zugleich unwiderstehlich und irgendwie in sich selbst gut und aller Würde voll‘: gerade darum muss der Christ auch hier den Einen Gott, den Herrn über alle Götter bezeugen.“
Diese unheimlichen Erfahrungen stellte das Christentum unter den Anspruch Christi und seiner evangelischen Räte - zur Warnung, mehr aber noch zur Klärung. Schon im biblischen Hohenlied finden sich drei Wörter für Liebe. Das stärkste ist „ahaba“, die entschiedene persönliche Liebe, die bis zum Schmerz geht. Sie liebt den Einen, die Eine nicht nur im Besitzen und Genießen, sondern noch im Verlieren, sogar in der Treulosigkeit. Diese Urkraft der endgültigen Liebe zwischen Mann und Frau kommt der Härte des Todes und der Unterwelt nahe. Aus der Kenntnis dieser verzehrenden Kraft aller Kräfte speist sich die christliche Überzeugung, Gott sei überhaupt Liebe.
Welche Ordnungen der Liebe entbindet der „neue Weg“ des Christentums? Zunächst geht es um die „Zähmung“ des gattungshaften Triebes - nicht um ihn zu brechen, sondern um ihn zu steigern, bis er tatsächlich in eine eindeutige, im Glücksfall strahlend einzigartige Beziehung übergeht. Zwei humanisierende Errungenschaften setzte das Christentum durch: Die Ehe wird monogam. Und: Die Ehe wird unauflöslich, betont den Ernst der Hingabe ein für allemal. Du allein und Du für immer. Aller Dinge Köstlichstes ist, was ewig ist, sagt Augustinus.
Damit ist das Sprühende des Eros keineswegs verschwunden oder sogar kastriert. Es gibt gerade in der christlichen Ehe (und vermutlich nur in ihr) die Stelle, wo das Spiel von Mann und Frau in die ursprüngliche Freiheit, Endgültigkeit und Göttlichkeit des Eros eingerückt wird: durch das Sakrament. Im Vollzug der Liebe gerade im Leibe ist Gott gegenwärtig. Nicht der Priester spendet das Sakrament vor dem Altar, sondern die geschlechtliche Vereinigung ist sinnliches Zeichen der tragenden unsichtbaren Gnade.
In den 2000 Jahren christlicher Geschichte sind zwei Möglichkeiten tiefer Beziehung ausgeprägt worden: Eros wird in der Ehe konzentriert, Philia (Freundschaft) meist in den Orden kultiviert. Beide sind unterfangen von Agape, der unverbrüchlichen Liebe Gottes zu seinen Geschöpfen. Agape ist reines Geschenk eben jenes Gottes, der „für immer“ liebt und Menschen zu dieser Agape in der Kirche erweckt.
Weit über Nietzsche hinaus gilt der grandiose Satz von Ida Görres: „Auch die Kirche hat ihre mächtigen Utopien, die ,Geschichte gemacht‘ und den Menschen verändert haben: die eine, die kühnste, die atemberaubendste ist das Mönchtum: feurige Boten der Wahrheit und Liebe. Die andere ist die Ehe: ewig unauflösliche, unbegreifliche Einheit von Geschlecht, Eros, Freundschaft, Liebe, Agape, Fruchtbarkeit.“
Mit dem Leib kommt das andere Geschlecht entscheidend ins Spiel. Das Hinausgehen aus sich ist unvergleichlich fordernder, wenn es nicht nur auf ein anderes Ich, sondern auf einen anderen Leib trifft – auf unergründliche Andersheit, unergründliche Entzogenheit, deutlich bis ins Leibliche, Seelische, Geistige hinein. Diese Differenz auf Dauer auszuhalten, vielmehr sich in sie hineinzubegeben und hineinzuverlieren, erfordert den eigentlichen Mut. Denn das andere Geschlecht ist nicht zu vereinnahmen, nicht auf sich selbst zurückzuspiegeln: Frau ist bleibendes Geheimnis für den Mann und umgekehrt.
Der Mann wird nur an der Frau zum Vater, die Frau nur am Mann zur Mutter. Nur so begegnet man der eigenen Kraft zum elterlichen Dasein. Natürlich kann auch der Schritt in die Differenz missglücken. Es macht die Not der Existenz aus, dass sie alle Lebensvollzüge degradieren kann.
Es gibt die Zweckgemeinschaft Ehe, den Selbstgenuss im Sex, das frustrierte, leergewordene Zölibat, das erzwungene, lähmende Alleinsein, den Egoismus zu zweit. Aber das hindert nicht anzuerkennen, dass die Polarität der Geschlechter ein „optimum virtutis“, ein Äußerstes an Kraft herausfordert und andere geschlechtliche Vollzüge überholt. Selbst Gleichgeschlechtlichkeit muss die „Rollenmodelle“ männlich/weiblich benutzen, wie Judith Butler bemerkt: allerdings „als Kopie“.
Könnte die alte Genesis-Vision erneuert werden, dass in der Zumutung und lockenden Fremdheit der beiden Geschlechter sich im Grund die göttliche Dynamik abspielt, das unerhörte Leben Gottes selber das Spiel der Geschlechter hervorruft? Denn die Genesis beginnt explosiv: „Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bild und Gleichnis. Als Mann und Frau schuf er sie.“ In der Zweigeschlechtlichkeit lässt sich El, der sonst Bildlose, sehen. Dieser religiös ungewohnte Schritt unterstreicht das Götzenbilderverbot: keine Bilder Jahwes außer seinen selbst gemachten Bildern Mann und Frau: Sie sind Doppelansicht des Unsichtbaren.
Der tiefste anthropologische wie theologische Gedanke des Schöpfungsberichts ist wohl, dass die Liebesgemeinschaft von Mann und Frau eine Ahnung von der Liebesgemeinschaft in Gott selbst verleiht – ja, dass sich gerade an der Geschlechtlichkeit des Menschen, so geheimnisvoll sie für sich selbst schon ist, das eigentliche Geheimnis, nämlich das unerhörte, unvorstellbare schöpferische Füreinander und Ineinander des göttlichen Lebens ausdrückt. Dieser Gedanke wurde in dem Apostolischen Schreiben „Mulieris dignitatem“ vorrangig betont: „Diese ,Einheit der zwei‘ ... weist darauf hin, dass zur Erschaffung des Menschen auch eine gewisse Ähnlichkeit mit der göttlichen Gemeinschaft gehört.“
In Ihm ist der Ursprung alles Lebendigen, alles Menschlichen, des Eros zwischen den Geschlechtern, ja der unbeschreiblichen Freude der Mutterschaft und Vaterschaft zu verehren. Ehe als Sakrament: Gott als Weg von Mann zu Frau. Man kann der gegenwärtigen Kultur nur wünschen, von ferne den Saum dieser göttlichen Erfahrung zu berühren. Mit Guardini gefragt: „Haben wir denn den richtigen Begriff von der Liebe? Er ist bei uns oft sentimental, weichlich geworden. Die Moderne muss die Liebe als etwas viel Weiträumlicheres, Furchtbareres und Gewaltigeres denken, als sie es tut.“
Die Printausgabe der Tagespost vervollständigt aktuelle Nachrichten auf die-tagespost.de mit Hintergründen und Analysen.

293.708.087 Stockfotos, 360° Bilder, Vektoren und Videos
Teilen Sie Alamy-Bildmaterial mit Ihrem Team und Kunden
Finden Sie das richtige Bild-/Videomaterial für Ihren Markt. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit uns zusammenarbeiten können.
Ähnliche Bilder über Bilddatei oder Link suchen
Öffnen Sie die Bilddatei in voller Größe mit einer Bildverarbeitungssoftware
Persönliche Ausdrucke, Karten und Geschenke oder Referenz für Künstler. Nicht für werbliche Nutzung; nicht zum Weiterverkauf bestimmt.
Erhalten Sie eine sofortige Preisauskunft für eines unserer branchenführenden Angebote mit Volumenrabatt. Sie erreichen uns unter +44 (0)1235 844600 oder per E-Mail an sales@alamy.com
Herunterladen In den Warenkorb legen
Stockbilder mithilfe von Tags suchen
293.708.087 Stockfotos, 360° Bilder, Vektoren und Videos
Die Bildunterschriften werden von unseren Anbietern zur Verfügung gestellt.
Dieses Bild ist ein gemeinfreies Bild. Dies bedeutet, dass entweder das Urheberrecht dafür abgelaufen ist oder der Inhaber des Bildes auf sein Urheberrecht verzichtet hat. Alamy berechnet Ihnen eine Gebühr für den Zugriff auf die hochauflösende Kopie des Bildes.
Dieses Bild kann kleinere Mängel aufweisen, da es sich um ein historisches Bild oder ein Reportagebild handel
. The art of horse-shoeing. Horseshoeing; Hoofs; CHR 1905; PRO McNeil, John H. (autograph); PRO McNeil, John H. , Mrs. (donor). Fig. 59.—Hack Shoe—Fore.. Fig. 60.-Hack Shoe—Hind. There is not the same danger of over-reach so a wider fiat shoe may be used on the hind feet and the clip may be at the toe. For ordinary riding purposes a horse does not require extraordinary precautions against the fore shoe. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.. Hunting, William, 1846-1913; Fairman Rogers Collection (University of Pennsylvania) PU. London : H. & W. Brown
Sparen Sie bis zu 30 % mit unseren Bildpaketen
Bezahlen Sie im Voraus für mehrere Bilder und laden diese dann nach Bedarf herunter.
Alamy und das Logo sind Warenzeichen von Alamy Ltd. und in verschiedenen Ländern eingetragen. Copyright © 11.06.2022 Alamy Ltd. Alle Rechte vorbehalten.


Unsere Tiere
Vergleich
XXXLutz
Shopping24
Nachhaltiges Österreich
Nachhaltig Shoppen
Grillmeister
Franchise




OE24 Videos
Österreich.at
Wetter.at
Sport24
Madonna
Gesund24
Cooking
Business



E-Paper
Tageszeitung
ÖSTERREICH



Startseite



Ukraine-Krieg



Astro



Auto



Bauen & Wohnen



Business



Chronik



Cooking



Coronavirus



Digital



E-Paper



Fellner Live!



Games



Gesund24



Gewinnspiele



Nachhaltiges Österreich



Madonna



News



Newsletter



Österreich



Politik



Reise



Shopping24



Sport



Stars



Videos



Kelly Madison - Guten Morgen Joe - Pornhub Deutsch
Die heiße Molly und der Schwanz
Analsex Dreier Mit Zwei Geilen Frauen

Report Page