Das Sind Ja Richtig Süße Mädels

Das Sind Ja Richtig Süße Mädels




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Das Sind Ja Richtig Süße Mädels



Mit einem süßen Spruch kannst du deinen Liebsten ein Lächeln ins Gesicht zaubern XtockImages / istock



Süße Sprüche für jede Gelegenheit – ob für den Crush, in der Liebe, für Freund*innen – oder einfach so. Die besten Nachrichten gibt’s hier.
Flirt-Alarm! Du bist total verknallt – traust dich aber nicht, es deinem Crush persönlich zu sagen? Oder willst du deinem Boy*Girl einfach mal wieder beweisen, wie gern du ihn*sie hast? Und auch deine Freund*in könnte mal wieder eine Aufheiterung vertragen? Dann ist das hier genau das Richtige für dich! Hier kommen süße Sprüche für Mädchen , die deinen liebsten Menschen sicher gefallen! 💖
Suchst du nach einem cuten Spruch für den Valentinstag – oder jeden anderen Tag im Jahr, an dem man verliebt sein darf? Dann bist du hier richtig 💯. Ob in einer Nachricht via Instagram oder WhatsApp oder auf einem kleinen Stück Papier … Nichts beweist Liebe mehr, als Liebe zu geben. Super süße Sprüche für Mädchen, Jungs und alle die verliebt sind gefällig? Kennst du diese Sprüche schon alle? ⤵️
Lernt euch noch besser kennen – mit den Sprüchen aus unserem Video kommt ihr euch ganz sicher näher 💞
Triffst du dich aktuell mit einem süßen Jungen? Oder hast du schon einen Freund, dem du sagen möchtest, wie viel er dir bedeutet? Na dann – worauf wartest du? Zu lieben heißt mutig zu sein und Gefühle offen zu zeigen. Du hast nichts zu verlieren. Diese süßen Botschaften sind perfekt, ihm zu zeigen, wie viel er dir bedeutet. Zeig ihm, dass er etwas ganz Besonderes ist 💞 Du kannst die Nachrichten auch auf kleine Zettel schreiben und sie ihm in die Tasche stecken – er wird sich sicher freuen, wenn er sie entdeckt 👀
Manchmal ist es gar nicht so leicht, süße Texte für Mädchen hinzubekommen. Diese süßen Sprüche sind perfekt dafür, auszudrücken, was du für sie empfindest. ⤵️
Du hast was andere nicht haben: Mein Herz ❤️ 
Manchmal reichen kurze Liebessprüche auch aus, um deinem Herzensmenschen zu sagen, was du für sie*ihn empfindest! Süße Texte für Mädchen*Jungs müssen nicht gleich ein halber Roman werden. Was du auch machen kannst, anstatt sie bei WhatsApp zu schreiben, kannst du sie auch ausdrucken. Du kannst sie dann ganz oldschool verschicken und vielleicht zusammen mit ein paar Bildern eine Fotocollage basteln. 😊

Einwilligung zu Cookies & Datenverarbeitung
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Funktionen, um unser Webangebot zu analysieren und zu verbessern sowie Inhalte und Werbung zu personalisieren. Mithilfe von Cookies können Informationen auf einem Gerät gespeichert und abgerufen werden. Wir und unsere Partner benötigen Ihre Zustimmung, um Ihre personenbezogenen Daten (wie bspw. IP- und Browserinformationen) zu verwenden. Weitere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten sowie unseren Partnern finden Sie unter “Erweiterte Einstellungen”. Einige unserer Partner verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage von berechtigtem Interesse, welches Sie jederzeit widerrufen können. Es besteht keine Verpflichtung der Verarbeitung Ihrer Daten zuzustimmen, um dieses Angebot zu nutzen. Ohne Ihre Zustimmung können wir Ihnen bestimmte Inhalte nicht anzeigen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zu. Ihre Auswahl können Sie jederzeit über das Icon links unten widerrufen oder anpassen. Ihre Auswahl wird ausschließlich auf dieses Angebot angewendet.
Additional measurements and displays
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen




Homepage > 

Katalog > 

Germanistik > 


Neuere Deutsche Literatur






Referat (Ausarbeitung), 2017
28 Seiten, Note: 1,0



Format: PDF
 – für PC, Kindle, Tablet, Handy (ohne DRM)


Format: PDF
 – für PC, Kindle, Tablet, Handy (ohne DRM)



FAQ

Jobs
Impressum
Kontakt
Über uns
Unser Team
Partner und Websites
Autor werden
AGB
Datenschutz














Deutsch

















English










Español










Français









2 Wien um 1900
2.1 Gesellschaft der Gegensätze
2.2 Bürgerliche Geschlechterverhältnisse um die Jahrhundertwende
2.3 Exkurs: Das süße Mädel als Phänotyp
3 Literarische Ausformungen des süßen Mädels in Arthur Schnitzlers ‚Liebelei’
3.1 Mizi Schlager
3.2 Christine Weiring
'Das arme Mädel' - unter diesem Titel begann Arthur Schnitzler in den Jahren 1893/94 die Arbeit an dem Schauspiel [1] , welches unter dem Namen 'Liebelei' bis heute als „Klassiker der 'Süße-MädeV-Dramatik“ gilt. [2]
Im Zentrum des Schauspiels steht demzufolge der Frauentyp des süßen Mädels, welcher durch unterschiedliche Figuren sowie ihrer differentiellen Liebeskonzepte dargestellt wird. [3] Die Intention dieser Ausarbeitung ist die Analyse der damit einhergehenden, möglichen Varianten des Phänotyps des süßen Mädels in Arthur Schnitzlers Liebelei. Genauer wird dabei der These von Janz nachgegangen, dass das Schauspiel Liebelei eine mögliche Ausgestaltung des Phänotyps des süßen Mädels [4] beinhaltet, und analysieren die weiblichen Protagonistinnen (Christine und Mizi) hinsichtlich ihrer Eigenschaften als süße Mädels.
Dafür gilt es zunächst die gesellschaftlichen Strukturen während der Jahrhundertwende zu erfassen, um den Typus des süßen Mädels sowie seine Entstehungsbedingen nachvollziehen zu können. Da sich der Typus des süßen Mädels durch Schnitzlers Auseinandersetzung mit dem damaligen Frauenbild entwickelt hat [5] , werden dabei die Geschlechterverhältnisse in der Wiener Gesellschaft um 1900 fokussiert. Darauf aufbauend wird ein Exkurs zum Phänotyp des süßen Mädels vorgenommen. Nachfolgend wird anhand dieses Phänotyps ein auf Sekundärliteratur basierender Kriterienkatalog über die Merkmale des Phänotyps entwickelt. Mit Hilfe dieses Katalogs werden die weiblichen Figuren Mizi und Christine dann analysiert. In einem Fazit wird die benannte These reflektiert und ein Ausblick auf weitere mögliche wissenschaftliche Fragestellungen gegeben, die auf diese Ausarbeitung aufbauen könnten.
Laut Leser beschreibt kein anderer Begriff Wien um 1900 so treffend wie der Begriff der Ambivalenz. [6] Das Aufeinandertreffen von „Fortschrittseuphorie'" [7] und „Zukunftsangst, Endzeitgefühl [en, AH/ RA] und Weltschmerz“ [8] , vom scheinbaren Festhalten an traditioneller Sittlichkeit einerseits und modernen Moralvorstellungen andererseits sowie einem Frauenbild zwischen Wohnküche [9] und Fahrradfahren [10] , sind einige der Aspekte, die den herrschenden Pluralismus um die Jahrhundertwende abbilden. [11] Nietzsche, Freud und Weininger sind nur einige der zentralen, wissenschaftlichen Theoretiker, die mit ihren neuartigen Erkenntnissen das graduelle Zerlegen bestehender Systeme, die Wien um 1900 kennzeichnen, aufführen [12] . Ebenso gehören Schnitzler, Rilke, Kafka, Hofmannsthal und Musil zu einer Vielzahl der berühmtesten Literaten, die diese Strukturen prägten [13]
„Der Aufbruch in die Moderne mit ihren naturwissenschaftlich-technischen Errungenschaften, der Industrialisierung, ihren Entdeckungen und Erfindungen, den kulturellen Revolutionen und der Umwälzung von Raum und Zeit erzeugt nicht nur einen Rausch von Begeisterung über die Innovationen, sondern ebenso eine bislang ungekannte Angst vor dem Verlust von Kontrolle. Die Umbrüche wirken sich auf die sozialen und politischen Strukturen aus, auf die Geschlechterbeziehungen und die Lebenswelt, auf die Wahrnehmung und die Verhaltensorientierung.“ [14]
Die Antwort der jungen Männer der Moderne auf diese Auflösung der Gesellschaftsstrukturen der älteren Generation zeichneten sich durch ein Gemüt aus, das sich durch „Leichtsinn - auch in Bezug auf Ansteckungsgefahren -, Verantwortungsscheu, Langeweile, Melancholie,
Weltschmerz und damit ein eher unverbindlicher Charakter der Liebeshändel [...]“ [15] beschreiben lässt.
Verstärkt wurde der herrschende Pluralismus in der österreichischen Hauptstadt zudem durch die damaligen wirtschaftspolitischen sowie gesellschaftlichen Strukturen der bestehenden K. u. K. Monarchie [16] . Die Gründung einer österreichisch- ungarischen Gesamtmonarchie zum Ende des Habsburgerreiches ließen auf Basis umfangreicher Migrationsbewegungen und einer zunehmenden sozialen Mobilität [17] ein Nebeneinander von nahezu 50 verschiedenen Völkern, ihrer Sprachen und Kulturen, entstehen. [18] Somit bestand die österreichische Gesellschaft nur annähernd zu einem Viertel aus Deutsch-Österreichern. [19]
Reaktion auf diese „Monarchie der Gegensätze“ [20] waren nicht nur regelmäßige Konflikte zwischen den zur Anpassung verpflichteten Bündnispartnern Ungarn, Italien und Serbien sowie den herrschenden Österreichern. [21] Auch die Beziehungen zu Russland und Deutschland waren konfliktär. [22] Diese gesellschaftlichen Strukturen sowie eine durch Phrasierung geprägte Sprache der Gesamtgesellschaft, sogar bis in die Schule, Universität oder Presse, machten zudem den Antisemitismus um die Jahrhundertwende salonfähig. [23] Hierbei ist es nicht verwunderlich, dass es sich bei diesen Beschreibungen um das Wien/ Österreich handelte, in denen gleichzeitig der junge Adolf Hitler, Josef Stalin, Sigmund Freud und Kaiser Franz Josef lebten und geprägt wurden. [24] [25]
Insgesamt führt dieses Nebeneinander vieler Kulturen, Konflikte, Generationen und modernen Fortschritts auf Ebene der Individuen zu tiefgreifenden Unsicherheiten26 und einer Identitätskrise der multikulturellen Gesellschaft. [27]
Eine der größten Unsicherheiten der Jahrhundertwende bildete jedoch das Frauenbild sowie die weibliche Sexualität. [28] Mit Verschiebung der Machtstrukturen und deren Sittlichkeit hin zum Bürgerlichen, findet um die Jahrhundertwende eine Vermeidung und Verdrängung des Sexus statt. Als Reaktion auf die negativen Wertungen der Freiheiten oberer Gesellschaftsschichten entsteht eine Gesellschaft, die einerseits sämtliche sexuellen Freiheiten zu tabuisieren und zensieren beginnt, andererseits ernsthaft unter der Ausbreitung von Geschlechtskrankheiten litt. Ersichtlich wird diese 'Scheinmoral' an den entstehenden Sprachkonventionen des guten Anstands, die die herrschende Moral ausdrückt und einen gesitteten Umgang gewährleisten sollen. Sämtliche Begriffe, die dem tabuisierten Bereich des Sexus nahekamen, wurden umschrieben, da sie die bestehende Sitte gefährdeten. [29]
„[ Das beginnende 20. Jahrhundert] als eine tolerante, längst nicht mehr teufelsgläubige und kaum mehr gottgläubige Epoche, brachte nicht mehr den Mut auf zu einem solchen radikalen Anathema, aber es empfand die Sexualität als ein anarchisches und darum störendes Element, das sich nicht in unsere Ethik eingliedern ließ [,..].“ [30]
Im Mittelpunkt dieser Tabuisierung stand die negative Konnotation des Weiblichen, viel mehr noch: der weiblichen Sexualität. Die entstehende Misogynie war eher als Hass auf das Weibliche an sich, als auf die Individualität einer bestimmten Frau gerichtet. Zudem findet die Verehrung des Männlichen seine „geistige Legitimation“ [31] in den Veröffentlichungen großer Wissenschaftler wie Nietzsche, Darwin, Schopenhauer, Weininger und Freud. [32]
„Das > > Weib << wurde von der >>neuen Seelenkunde<< als Störfaktor erkannt und untersucht, als irritierendes Element, das die heimische und die gesellschaftliche Ordnung zu bedrohen begann.“ [33]
Die Thematik um Sexualität und Geschlecht wurden mit Bezug auf die Wahrung der gesellschaftlichen Ordnung zu einer sozialen Thematik. Als logische Konsequenz etablierte sich die Dominanz des Mannes als herrschende Gewalt über die anerkannte Moral und die Rolle der Frau. Die Frau im Wien um 1900 ist somit zeitlebens von einem Mann abhängig, sei es der Vater, der Ehemann oder sogar auch der Sohn, falls der Ehemann verstorben war. Resultierend aus dieser Abhängigkeit richtete sich der Wert der Frau, sei es gesellschaftlich oder juristisch, nach der jeweiligen männlichen Bezugsperson. Ohne eine solche ist ihr
Überleben vom Mitgefühl anderer Verwandter abhängig. [34] Diese Abhängigkeit der Frau von den Herren der Gesellschaft, oder wie Kraus scharf formuliert, den „Herren der Zerstörung‘ [35] , fußt dabei auf das grundlegende Gesellschaftsmodell der 'heiligen Ehe'. Durch die Wertbestimmung der bürgerliche Frau zunächst durch den Vater und anschließend durch den Ehemann, gab es für sie keine Lebensform außerhalb der Ehe. [36] Alle anderen Lebensformen galten als entgegen der gesellschaftlichen Moral und mündeten entweder im Jungferntum oder in der Prostitution [37] . Zum Inbegriff der heiligen Ehe gehört zudem die Jungfräulichkeit der Frau, die neben der Mitgift ihren Wert für potentielle Heiratskandidaten bestimmt. Verliert eine Frau bereits vor der Ehe ihre Jungfräulichkeit, sinken damit ihre Chancen auf die Ehe erheblich. Diese stellt dementsprechend für die Frau die einzige akzeptierte Form zur Auslebung ihrer Sexualität dar. [38] Die Ehe galt damit als grundlegende Struktur der bestehenden Ordnung. Peter von Matt resümiert über die damalige Zeit: „Die Ehe und die Ordnung des Ganzen, sie sind nicht zu trennen“. [39]
Die Heiligkeit der Ehe beruht demzufolge um die Jahrhundertwende auf der Monogamie der Frau. Insbesondere hier zeigt sich auch die gesellschaftliche Doppelmoral der Jahrhundertwende:
„Was Männern an vorehelicher sexueller Erfahrung zugestanden, ja bisweilen sogar gefordert wird, was nichts anderes heißt als sich für die unterschiedlichen Bedürfnisse unterschiedliche Frauen zu ,nehmen’, gilt für die Frauen noch lange nicht: Für sie ist es von vorneherein nicht akzeptiert diese unterschiedlichen Bedürfnisse überhaupt zu haben“ [40]
Dimovic sagt bezugnehmend auf den Philosophen Hegel, dass dieses Vorgehen der Differenzierung zwischen der asexuellen Funktion der Mutter und der sexuellen Funktion der Geliebten auf der zuvor dargestellten gesellschaftlichen Ausklammerung der weiblichen Sexualität zurückzuführen sei. [41] Dies wiederum solle die Ehe als Stabilitätsfaktor der Gesellschaft sichern, indem der Störfaktor der Leidenschaft und der stabilisierende Faktor Ehe als zwei separierte Instanzen begriffen wurden. Die Rede ist damit von einer Zeit, in der weibliche Angestellte, so unter anderem Dienstmädchen oder Gouvernanten, von ihren Herren als „Arbeitstier und Lustobjekt‘ [42] benutzt werden durften. Als sollte das nicht ausreichen, wurde zudem juristisch zwischen weiblichen und männlichen Angeklagten differenziert [43] - insbesondere beim Ehebruch, über dem beim Mann einvernehmlich gelächelt wurde. [44] Dieser Umstand führte auch dazu, dass es in der Literatur zumeist der Ehebruch der Frau ist, der thematisiert wird, da er mehr gesellschaftliche Brisanz aufweist als beim anderen Geschlecht. [45]
Eben diese Doppelmoral war es schließlich, die den Keim für den anschwellenden Generationenkonflikt lieferte. Exemplarisch zeigt sich dies am jungen Medizinstudenten Schnitzler selbst, der in einem Gespräch mit seinem Vater eben diese Ausweglosigkeit der gängigen Sexualmoral aufzeigte und den Älteren nach einer Lösung fragte. „Man tut es ab“ [46] war die Antwort des Vaters, welche den gesellschaftlichen Versuch darstellte, die Sexualität in der Gesellschaft auszuklammern. Dieses unmögliche Unterfangen resultierte in dem, in Bezug auf den Mann zumindest teilweise anerkannten, Ausleben der Sexualität „[...] hinter dem Rücken der Gesellschaft“. [47]
Dies Scheinheiligkeit in Bezug auf die männliche Sexualität kritisiert vor allem Bebel:
„Unsere bürgerliche Gesellschaft gleicht einer großen Karnevalsgesellschaft, in der Einer den Anderen zu täuschen und zum Narren zu halten versuch. Jeder trägt seine offizielle Verkleidung mit Würde, um nachher inoffiziell um so ungezügelter seinen Neigungen und Leidenschaften zu frönen. Und äußerlich trieft alles von Moral, Religion und Sittlichkeit.“ [48]
Ein weiteres Resultat der herrschenden Doppelmoral sowie Verstärker des Generationenkonflikts waren die zunehmenden Emanzipationsbewegungen der Jahrhundertwende. Durch die veränderten ökonomischen Verhältnisse der Zeit leisteten immer mehr Frauen eigene Erwerbstätigkeit und gelangten durch den damit verbundenen Umgang mit Erwachsenen und Männern zu mehr Selbstvertrauen und Aufklärung. [49] Dies führte in Verbindung mit der gängigen Doppelmoral dazu, dass immer mehr Frauen im Wien um 1900 für ihre Rechte kämpften. Sei es durch den Anschluss an die Suffragettenbewegung oder andere Formen des gemeinschaftlichen Austausches mit Gleichgesinnten: Frauen waren immer mehr bereit gegen Modezwänge, die herrschende Doppelmoral in Justiz und Gesellschaft, für die Zulassung zum Hochschulstudium oder den Gang zur Wahlurne einzustehen. [50] Welche Konflikte diese Bewegungen in der Gesellschaft verzeichneten, zeigt sich anschaulich daran, dass selbst moderne Verfechter der Frauenrechte, wie Schnitzler oder Kraus, Schwierigkeiten mit der Umsetzung der Emanzipation hatten. [51]
Auf Grundlage der vielschichtigen Krisenwahrnehmungen der damaligen Zeit entwickelt sich in Wien um die Jahrhundertwende eine künstlerische Vielfalt, die die Strukturen dieses Pluralismus abbildeten. [52] Die Thematisierung der damaligen, sehr differentiellen Frauenrolle unter sozialen Gesichtspunkten, ist dabei eine zentrale Thematik in Schnitzlers Werken. [53] Als junger Literat schafft Schnitzler auf Grundlage der damaligen Gesellschaft einen Typus, der eine idealisierte Antwort auf die durch die Emanzipationsbewegung entstandene Angst der patriarchalischen Männer bietet und gleichzeitig die Reduzierung auf eine Funktion aufzeigt, die die männliche Gesellschaft an der Weiblichen vornimmt. [54] Die Rede ist vom Typus des sogenannten 'süßes Mädels', welches zwar bereits vor Schnitzlers Erwähnung in der Kunst auftauchte, durch ihn jedoch den spezifischen Charakterzug „süß“ zugeordnet bekam. [55] Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass Arthur Schnitzler „(...) als Dichter des süßen Mädels berühmt geworden“ ist. [56]
„Prototyp einer Wienerin, reizende Gestalt, geschaffen zum Tanzen, ein Mündchen [...] geschaffen zum Küssen, ein paar glänzende, lebhafte Augen. Kleidung von einfachem Geschmack und dem gewissen Grisettentypus - der Gang hin und her wiegend - behend und unbefangend - die Stimme hell - die Sprache in natürlichem Dialekt vibrierend; was sie spricht. nur so wie sie eben kann - ja muß, das heißt lebenslustig, mit einem leisen Anklang von Übereiligkeit. Man ist nur einmal jung, meint sie mit einem halb gleichgültigen Achselzucken. - da gibt’s nichts zu versäumen, denkt sie sich ... das ist Vernunft in die lichten Farben des Südens getauft. Leichtsinnig mit einem abwehrenden Anflug von Sprödigkeit [...] dabei dieses merkwürdig häusliche [...]. Die obligaten Geschwister mit den Eltern zuhause, die tratschenden Nachbarn in den Nebengassen, jeden Moment der erste Ton - und auch eine ganz volkstümliche Melodie.“ [57]
Das süße Mädel ist zudem jung, ledig und stammt aus dem Kleinbürgertum [58] . In der Vorstadt lebend, muss sie, aufgrund ihrer fehlenden Bildung, den Großteil des Tages mit schlecht bezahlten Arbeiten (häufig Näharbeiten) nachgehen, um ihre Familie finanziell zu unterstützen. Zudem obliegt ihr die Betreuung von Geschwistern. [59] Als Möglichkeit die eigenen eingeschränkten sozialen und finanziellen Verhältnisse zumindest zeitweise zu überwinden, geht das süße Mädel eine sexuelle Bezi
Brünettes Cowgirl Missi Daniels Reitet Mit Hardcore Schwanz Auf Und Davon
Sexsüchtiges Paar Treibt Es Das Ganze Wochenende
Massage Für Ein Heißes Mädchen

Report Page