Das Problem mit meinem Ehemann

Das Problem mit meinem Ehemann




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Das Problem mit meinem Ehemann
__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"eb2ec":{"name":"Main Accent","parent":-1}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default","value":{"colors":{"eb2ec":{"val":"var(--tcb-skin-color-4)","hsl":{"h":206,"s":0.2727,"l":0.01,"a":1}}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"eb2ec":{"val":"rgb(57, 163, 209)","hsl":{"h":198,"s":0.62,"l":0.52,"a":1}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
Eheprobleme: 12 häufige Probleme und ihre Lösungen
Selbst-Test : Was ist eure größte Beziehungs-Bremse ?
4. Unterschiedliche Lebensentwicklung
Selbst-Test : Was ist eure größte Beziehungs-Bremse ?
Du fühlst es schon länger... Ihr streitet öfter und es gibt diese Themen, mit denen ihr ständig aneinander rauscht... ihr habt eindeutig Eheprobleme.
Und du kannst und willst das nicht länger ignorieren. Du willst nicht, dass diese Probleme deine Ehe zerstören. Was kannst du jetzt also tun, damit es nicht zur Scheidung kommt?
Erstmal will ich dir sagen: Nur Mut! In fast jeder Ehe gibt es früher oder später Eheprobleme. Die können größer oder kleiner sein. Manche können sogar unlösbar aussehen. Und sie können ganz unterschiedliche Auslöser haben. Aber ich verrate dir jetzt noch etwas: Bei den meisten Problemen kannst du selbst ganz viel dagegen tun! 
Dafür musst du dich aber damit auseinandersetzen. Und dann handeln. Wie du typische Eheprobleme erkennen kannst und was genau du tun kannst, damit es zwischen euch wieder besser wird, das erfährst du in diesem Artikel. Du kannst die Kapitel auch einzeln lesen und das für euch Passende heraussuchen.
Wenn du gerade unglücklich in deiner Ehe bist, aber auch total unsicher, wo die Probleme eigentlich liegen könnten, starte mit unserem Beziehungstest .
Wir schauen uns jetzt einfach mal 12 häufig vorkommende Eheprobleme an. Jedes Problem hat seine eigene kleine Checkliste. Geh diese Checkliste immer als Erstes in Ruhe durch. Du musst dabei einmal oder mehrmals nicken, weil dir das aus eurer Partnerschaft bekannt vorkommt? Dann lohnt es sich für dich sicher, da genauer hinzuschauen.
Du kannst die Kapitel der 12 Eheprobleme auch einzeln lesen und dir so das heraussuchen, was für dich gerade interessant und passend erscheint.
Wenn ihr miteinander redet, fliegen die Fetzen. Und wenn ihr streitet, wird es oft unschön. Ihr verletzt einander. Du merkst, dass du dich verschließt.
Ihr redet kaum noch in Ruhe miteinander und es kommt überhaupt nicht mehr zu einem entspannten Gespräch. Zuhören ist unmöglich geworden.
In fast jeder Beziehung, die Probleme bekommt, machen die Partner einen von 7 Fehlern in der Kommunikation . Welchen macht ihr?
Ihr seid immer angespannt, auf der Lauer oder seht euren Partner als Gegner. Vielleicht gibt es auch keine lauten Auseinandersetzungen, aber es gibt immer wieder diese kleinen Sticheleien. Whataboutism und diese Bemerkungen, die genau ins Schwarze treffen.
Du hast Angst, über dich zu sprechen, weil du nicht verletzt werden willst. Und wenn ihr nicht gerade im Clinch miteinander seid, herrscht eine Mauer des Schweigens zwischen euch, was fast noch schwerer auszuhalten ist. Eigentlich möchtest du diese Eheprobleme überwinden und wieder liebevoll mit deinem Liebsten sprechen, aber du weißt gar nicht mehr, wie das gehen soll. Und du hast dich schon mehr als einmal gefragt " Liebe ich ihn noch ?".
Schlechte Kommunikation führt häufig zu einer Ehekrise . Das ist also erstmal ganz normal. Entscheidend ist nur, wie verfahren die Situation schon ist. Und ob ihr das Problem auch als Chance sehen könnt, als Paar zusammen zu wachsen.
Paare, die offen und liebevoll miteinander kommunizieren, entdecken sich immer wieder neu. Sie bauen sich gegenseitig auf, anstatt sich runterzuziehen. Und ganz nebenbei steigt auch die Lust aufeinander.
Die gute Nachricht ist: So, wie negative Kommunikation meist schon in der eigenen Kindheit gelernt wird, so kann man auch später lernen, auf eine gute Weise miteinander umzugehen.
Macht euch klar, was ihr gewinnen könnt, wenn ihr zusammen übt, alte Gewohnheiten zu durchbrechen. Und durch neue, bessere zu ersetzen. Mit diesem Ziel habt ihr schon viel gewonnen und lauft weniger Gefahr, in einem Teufelskreis stecken zu bleiben.
Im Artikel Ehe retten habe ich das “Zwiegespräch” beschrieben, eine sehr einfache und wirkungsvolle Methode, auf gute Weise miteinander zu sprechen. 
Wenn ihr euch daran haltet und beide an einem Strang zieht, kann das schon wahre Wunder bewirken. 
Falls ihr dabei merkt, dass ihr allein nicht weiterkommt, könnt ihr euch auch Hilfe holen. In diesem Artikel findest du alles Wissenswerte zum Thema -> Eheberatung
Wenn ihr Dinge voreinander geheim haltet, ist das nur zum Teil ein kleines Problem eurer Kommunikation. Der größere Teil betrifft das Vertrauen zwischen euch. Die Frage ist hier also: Warum habe ich ein Geheimnis (oder mehrere)? Was, glaube ich, wird passieren, wenn mein Partner es erfährt?
Das ist eine ganz wichtige Frage. Denn wenn du etwas geheim hältst, weil du glaubst, dass dich dein Partner sonst verlassen würde, dann wird dich auch das Bewahren dieses Geheimnisses auf die Dauer sehr belasten. Es schwebt dann wie ein Damokles-Schwert über eurer Beziehung. 
Das heißt nicht, dass dein Partner absolut alles von dir wissen muss. Aber wenn du bewusst etwas verschweigst oder verheimlichst, weil du glaubst, dass eure Beziehung sonst am Ende wäre, dann wird dir das sehr wahrscheinlich früher oder später um die Ohren fliegen.
Wenn du weißt, dass dein Partner Geheimnisse vor dir hat, gilt im Grunde dasselbe. Es ist ein sehr quälender Gedanke, das zu wissen.
Da hilft nur: mutig sein und dich deinem Partner anvertrauen. Sprecht über eure Gefühle, auch über eure Ängste und Wünsche. Auch hier kann der Rahmen des Zwiegesprächs helfen, damit ihr ungestört seid und euch sicher fühlt. Wenn die Offenbarung des Geheimnisses zu Verletzungen führt, braucht es meist Zeit und weitere (Zwie-)Gespräche. Und auch hier gilt: wenn ihr zu zweit nicht weiterkommt, holt euch Unterstützung.
Das, was am Anfang eurer Beziehung “die schönste Nebensache der Welt” war, ist mittlerweile ein echtes Problem bei euch? Du kannst dich noch daran erinnern, wie ihr zu Beginn kaum die Finger voneinander lassen konntet... aber das ist schon lange her? Sexuelle Unlust bei Frauen , Sexuelle Unlust beim Mann oder fehlende Zärtlichkeit sind sehr häufige Eheprobleme. Das gilt vor allem, wenn einer von euch sich nach mehr sehnt und der andere nicht. 
Wenn die körperliche Liebe aus einer Beziehung verschwindet, kann das viele verschiedene Ursachen haben. Du musst also erstmal herausfinden, woran es liegen könnte, wenn du keinen Sex oder keine Berührungen mehr möchtest.
Habt ihr euch vor lauter Alltagsangelegenheiten voneinander entfremdet? Findet ihr schon seit längerem kaum noch Zeit für eure Beziehung? Dann wird es dringend Zeit, eurer Beziehung wieder mehr Priorität einzuräumen. Verbringt mehr Zeit zu zweit . Wenn ihr einander wieder näher kommt, ist es gut möglich, dass auch die Lust auf Zärtlichkeiten wiederkommt.
Hier findest du 111 Date Night Ideen für Zuhause , wenn du Ideen für abwechslungsreiche oder romantische Abende Daheim suchst.
Du hast das Gefühl, dass du einfach keine Lust mehr verspürst und deinen Partner nicht mehr anziehend findest? Und das, obwohl er sich eigentlich kaum verändert hat? Dann könnte das sogar eine körperliche Ursache haben. Besprich das am besten mit deinem Hausarzt. Er kann dich beraten und deinen Hormonhaushalt checken. Auch ein simpler Nährstoffmangel kann zum Beispiel Müdigkeit und Unlust verursachen. 
Sehr wichtig ist auch hier, als Paar miteinander zu sprechen. Natürlich kann es für dich belastend sein, wenn du keine Lust mehr verspürt. In dem Moment gibt es aber auch noch deinen Partner, der auch immer wieder auf Ablehnung stößt....das kann sehr frustrierend sein, sogar beschämend. Und kann sehr am Selbstwertgefühl kratzen. Wenn du dafür auch Verständnis zeigen kannst, kann das sehr wohltuend für deinen Partner sein.
Nach der Geburt eines Kindes brauchen Frauen unterschiedlich lang, um wieder Lust auf Sex zu verspüren. Wirklich, die Unterschiede können da sehr groß sein. Dafür gibt es zum einen körperliche Gründe (der Körper der Frau hat gerade schließlich Unglaubliches geleistet) wie Geburtsverletzungen, die heilen müssen oder ein hormonelles Ungleichgewicht. Dann gibt es aber auch die emotionalen Gründe wie beispielsweise Ängste vor Schmerzen oder nach einer schweren Geburt.
Auf jeden Fall ist es auch hier sehr wichtig, dass ihr miteinander sprecht und dabei einfühlsam mit euren Bedürfnissen umgeht. Nur so könnt ihr diese Eheprobleme in den Griff kriegen.
Du kennst bestimmt diesen Spruch: Eifersucht ist die Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft. Ganze Dramen sind darüber geschrieben worden. Und auch über Untreue und Ehebruch. Das ist also ein ganz großes Thema, wenn wir über Eheprobleme sprechen. Eifersucht entsteht zunächst einmal aus Misstrauen. Vielleicht hast du generell auch Probleme mit deinem Selbstwertgefühl und daher eine ständige Angst, “ersetzt” werden zu können.
Natürlich gibt es auch die Fälle, in denen die Eifersucht nicht grundlos ist. Da wären wir dann bei der Untreue. Untreue hat viele Gesichter und viele Ausprägungen. Ein Seitensprung als einmaliger Fehltritt? Oder doch Schmetterlinge im Bauch, wenn du diese eine Person siehst, die aber nicht dein Partner ist? Ist ein Flirt über Whatsapp schon schlimm oder erst ein Kuss? Die Auslegung, was als wie schlimm empfunden wird, ist sehr individuell. 
Wenn du eifersüchtig bist, obwohl du bisher noch keinen wirklichen Grund dafür hattest (also eine erwiesene Untreue deines Partners), dann liegt die Ursache für deine Eifersucht oft in der Vergangenheit. Wahrscheinlich standest du schon öfter vor dem Problem. Es könnte sich für dich lohnen (oder für deinen Partner), da mal im Rahmen eines Einzelcoachings oder einer Einzeltherapie hinzuschauen. 
Hier findest du Tipps wie du besser mit Eifersucht umgehen kannst -> mehr über Eifersucht erfahren
Nun könnte es natürlich sein, dass deine Eifersucht begründet ist und dein Partner tatsächlich eine Affäre hat. Oder sich außerhalb eurer Ehe verliebt hat. 
Was kann ich tun? Wenn du den ernsten Verdacht hast, dass dein Partner fremdgehen könnte, werdet ihr um ein offenes Gespräch nicht herumkommen. Dabei solltet ihr versuchen, in ruhiger Atmosphäre so miteinander zu sprechen, dass jeder genug Raum bekommt, über sich zu sprechen. Es sollte erstmal darum gehen, wie sich jeder von euch fühlt. Worum es nicht geht: Vorwürfe oder Schuldzuweisungen.
Ganz wichtig: Lasst einander aussprechen. Niemand sollte den anderen unterbrechen.
Ich weiß, das ist alles andere als leicht. Wenn der Partner fremdgeht oder sich verliebt, dann tut das sehr, sehr weh. Die Frage ist aber trotzdem, bei allem Schmerz: Liebt ihr euch noch? Wenn ihr eure Ehe weiterhin wollt, dann müsst ihr euren Gefühlen genug Raum geben. Und ja, das gilt für beide.
Denn wenn ihr euch liebt, leidet auch der Partner mit der Affäre unter der Situation. Und wenn ihr euch eure Gefühle und Gedanken mitgeteilt habt, ist es Zeit für ehrliches Reflektieren: wie konnte es überhaupt so weit kommen? Was fehlte in der Ehe? War es Zeit, war es körperliche Nähe? War es Aufmerksamkeit, die gefehlt hat oder emotionale Zugewandtheit?
Findet das im Gespräch heraus, damit ihr wisst, woran ihr jetzt arbeiten müsst. Wenn ihr euch ein solches Gespräch alleine nicht zutraut, habt keine Angst, euch dafür Hilfe zu suchen. Ein Paartherapeut oder Paarcoach kann euch helfen, diese Eheprobleme anzugehen. Indem er das Gespräch für euch moderiert. 
Ihr unternehmt immer mehr getrennt, eure Prioritäten scheinen immer irgendwie anders zu sein. Es kommt oft zu Missverständnissen, ihr streitet immer öfter. Ihr verbringt nur noch wenig Zeit miteinander. Oder ihr streitet euch wegen Kleinigkeiten. Aber du hast das Gefühl, dass da was anderes hintersteckt? Dass ihr nicht mehr die selbe Sprache sprecht.
Irgendwie scheint ihr die Welt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten... Dir ist etwas total wichtig und dein Partner kann das einfach nicht verstehen. Oder dein Partner beschäftigt sich mit Dingen, die du furchtbar findest. Oder vielleicht auch nur furchtbar langweilig.
Früher hat euch etwas verbunden, was einen von euch jetzt gar nicht mehr interessiert? Dafür geht er jetzt in etwas anderem auf, zu dem du keinen Zugang findest. 
Wenn eure Eheprobleme damit zu tun haben, dass ihr einfach zu wenig Zeit miteinander verbringt: Erinnere dich daran, was euch beide am Anfang so stark zueinander hingezogen hat. Was euch verbunden hat. Jetzt kannst du versuchen, wieder mehr Nähe in eure Beziehung zu bringen. Mit mehr Berührungen. Mehr gemeinsamen Unternehmungen. 
Hier findest du 10 Tipps, was du tun kannst, wenn ihr euch auseinander gelebt habt.
Wenn die Eheprobleme aber daher kommen, dass ihr euch tatsächlich auseinander entwickelt habt, dann solltet ihr bald miteinander darüber sprechen. Es kann sonst eine ernsthafte Bedrohung für eure Ehe werden.
Versucht, euch im ungestörten Gespräch mitzuteilen. Versucht, einander zu verstehen: sind die Unterschiede eher oberflächlich, oder sind sie grundsätzlich? Kann es vielleicht auch gesund sein, wenn ihr unterschiedliche Interessen habt und so jeder sein Eigenes hat? Weckt das vielleicht auch Neugier und Interesse?
Oder schmerzt es euch, dass ihr gerade wesentliche Dinge nicht miteinander teilen könnt? Dann kann es helfen, den Partner in die eigene Entwicklung einzuladen und ihm deutlich zu machen, dass dir ein gemeinsames “Auf-dem-Weg-sein” wichtig ist. Dass du ihn vermisst auf deinem Weg. So kann aus dem Problem ein “Ruf zum Abenteuer” werden.
Dein Partner hat nur noch wenig Zeit für dich und für eure Familie? Er arbeitet viel, ist viel unterwegs und geht am Wochenende meistens seinen eigenen Hobbys nach? Du fühlst dich alleingelassen mit den Kindern und bist einsam. Du vermisst deinen Partner und die Gefühle, die ihr doch füreinander hattet.
Wir alle haben Bedürfnisse. Allerdings sind die wirklichen Bedürfnisse unserer Partner uns häufig nicht klar. Und wenn sie grade nicht durch dich befriedigt werden, dann durch andere Dinge, wie Arbeit, Freunde oder ein Hobby. Wenn du wirklich verstehen möchtest, warum dein Partner weniger Zeit mit dir und der Familie verbringt und wie du das wieder ändern kannst, dann schau dir meinen Online Kurs Beziehung retten an. 
Ihr verbringt schon noch Zeit miteinander, aber irgendwie ist die Luft raus... ihr landet höchstens noch vor Netflix. Oder jeder von euch hängt über seinem Handy. Du hast das Gefühl, dein Partner tut einfach nichts mehr für die Beziehung . Und zwischen euch passiert: nichts. 
Erinner dich mal an die Dinge, die ihr anfangs unternommen habt. Was hat euch Spaß gemacht? Vielleicht könnt ihr einiges davon wieder einmal ausprobieren. Oder ihr schaut euch gemeinsam nach etwas Neuem um, was ihr beide spannend findet.
Klar, wenn ihr kleine Kinder habt, dann müsst ihr das Wildwasserrafting vielleicht nochmal verschieben. Aber ihr könnt auch zuhause kreativ werden. Zum Beispiel mit meinen Date Night Ideen für Zuhause:
Hier findest du 111 Date Night Ideen für Zuhause , wenn du Ideen für abwechslungsreiche oder romantische Abende Daheim suchst.
Das Interesse ist ja eigentlich da. Vielleicht würde zwischen euch ja mehr passieren, wenn doch nur mehr Zeit wäre. Aber die Arbeit, der Haushalt, die Kinder, alles Alltägliche lässt euch einfach keine Zeit. 
Es ist jetzt höchste Zeit, eure Prioritäten so zu verschieben, dass eure Ehe mehr Raum bekommt. Ja, ich weiß, das ist schwierig. Als junges Ehepaar und ganz besonders als junge Eltern hat man oft wahnsinnig viele Bälle gleichzeitig in der Luft.
Aber der Punkt ist: Steht eure Ehe ständig an letzter Stelle, weil sie vielleicht eine ganze Weile lang trotzdem selbstverständlich weiterläuft, geht sie irgendwann den Bach runter. Und mit ihr dann so einiges andere.
Die gute Nachricht: Andersherum gilt das auch! Damit meine ich: Gibst du deiner Ehe immer wieder guten Input, wirst du sehr bald merken, dass alles leichter und besser läuft. Wenn du neugierig darauf bist, wie genau das funktioniert, möchte ich dir gern meinen Kurs Beziehung retten empfehlen. Darin geht es nämlich um genau das: Wie du deiner Beziehung einen Schub geben kannst, damit sie wieder liebevoller, leidenschaftlicher und harmonischer wird.
Das “Schwiegermonster” ist ja schon ein sprichwörtliches Beispiel für Eheprobleme. Aber ernsthaft: Wenn es in eurem direkten Umfeld (das heißt Familien und Freunde) immer wieder Stress gibt, kann das eine große Belastung sein. Oft ist es der Fall, wenn dein Partner nicht von deiner Herkunftsfamilie akzeptiert wird - oder du nicht von seiner. Oder wenn dein bester Freund oder deine Freundin deinen Partner nicht mag. 
In beiden Fällen helfen eine klare Positionierung und deutliche Worte. Ihr seid erwachsen, ihr habt Entscheidungen getroffen und vielleicht habt ihr auch schon eine eigene Familie gegründet. Damit tragt ihr eine Verantwortung füreinander. Und das heißt, ihr müsst nicht alles “schlucken”, nur weil ihr mit euren Eltern oder Geschwistern verwandt seid oder mit jemandem schon lange befreundet seid.
Schwieriger wird es, wenn eure Eheprobleme daher kommen, dass dein Partner nicht hinter dir steht. Wenn ihm andere Menschen oder deren Meinung wichtiger sind als deine. Stell dir vor, dein Partner erfährt auf der Arbeit eine tolle Neuigkeit - eine Beförderung. Wen ruft er als Erstes an, um seine Freude zu teilen? Es kann sehr verletzend sein, wenn das nicht du bist, sondern stattdessen seine oder ihre beste Freundin…
Du wirst nicht drum herum kommen, deinem Partner deutlich zu sagen, wenn dich das verletzt. Freundschaften rund um eure Beziehung können sehr bereichernd sein. Und es ist auch nichts dagegen zu sagen, wenn jeder von euch eigene Freundschaften pflegt. Wie nahe diese euch stehen, das entscheidet ihr. Aber wichtig ist, dass ihr euch beide wohl damit fühlt. Sonst erscheint ein Freund oder eine Freundin eben nicht mehr als Bereicherung, sondern wird eher als Bedrohung oder sogar Konkurrenz empfunden. Und wenn aus Freunden Eheprobleme werden, ist das kein gutes Zeichen für euch.
Natürlich kann man in einer Partnerschaft und Ehe immer mal wieder Meinungsverschiedenheiten geben. Schwierig kann es aber werden, wenn diese Eheprobleme in die Tiefe gehen. Wenn es wirklich um verschiedene Grundwerte oder Überzeugungen geht. Zum Beispiel, wie ihr mit anderen Menschen (auch z.B. euren Kindern) umgeht oder mit verschiedenen Glaubensrichtungen. Letzteres ist oft in interkulturellen Ehen ein Thema - es muss aber nicht automatisch ein Problem sein.
In den meisten Fällen sind die ganz wesentlichen Unterschiede vermutlich schon vor der Hochzeit klar. Wenn sie jetzt für Eheprobleme sorgen, frag dich, was sich verändert hat. Seid ihr euch nicht mehr so nahe wie früher? Wenn ja, woran könnte das liegen? Was steckt hinter den Überzeugungen deines Partners, was ist ihm wirklich wichtig? 
Wenn ihr diese Eheprobleme gemeinsam angehen wollt, dann solltet ihr auf jeden Fall wieder intensiv miteinander ins Gespräch kommen. Damit ihr die Chance habt, einander wieder besser zu verstehen. Auf der Basis könnt ihr dann Kompromisse für euch finden oder die Unterschiede wieder besser in eure Ehe integrieren, ohne dass es zu Streit kommt.
Du kennst das vermutlich: Wer im Internet nach Kindererziehungsthemen sucht, findet viele, viele Informationen. Und viele, viele Diskussionen und verschiedene Meinungen, was richtig oder was wichtig sein soll. Das bietet viel Raum für Streit und Eheprobleme.
Allerdings solltet ihr euch halbwegs einig sein, wenn ihr gemeinsam eure Kinder erzieht. Vor allem bei den grundsätzlichen Themen.
Es geht also weniger darum, ob ein Kind bei dem einen immer Bitte oder Danke sagen soll und bei dem anderen nicht. Sondern vielmehr um den grund
Homevideo Ehefrau wird geteilt
Julia Bond bewältigt einen schwarzen Schwanz
Erotische Orgasmus-Zusammenstellung

Report Page