Das Critical Incidents Technique Interview als Evaluationsmethode von Sicherheitskultur

Das Critical Incidents Technique Interview als Evaluationsmethode von Sicherheitskultur

👓 Marco Wiethof
Das Critical Incidents Technique Interview als Evaluationsmethode von Sicherheitskultur

Das Critical Incidents Technique Interview als Evaluationsmethode von Sicherheitskultur

✅ Fachbuch aus dem Jahr 2️⃣0️⃣0️⃣9️⃣ im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für experimentelle Wirtschaftspsychologie), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Werk beschreibt die ☠️ Anwendung der qualitativen Erhebungsmethode „Interview basierend auf der Critical Incidents Technique, als Evaluationsinstrument für Sicherheitskulturen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Human Factors Forschung Zusammenhänge zwischen den theoretischen Konzepten Sicherheitskultur und menschliche Fehler aufgezeigt. Anhand einer empirischen Untersuchung wird ☠️ qualitative Inhaltsanalyse als ein adäquates Auswertungsinstrument vorgestellt und durch ☠️ Konstruktion eines theoretischen Auswertungsmodells eine Möglichkeit zur Interpretation der erhobenen Daten gegeben. ☠️ Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass ☠️ Methode einen großen Datenreichtum generiert, welcher weitgehende Schlüsse auf ☠️ vorherrschende Sicherheitskultur zulässt. Ferner wird ☠️ Sensibilität der vorgestellten Methode gegenüber aktuellen Veränderungen in der jeweiligen Situation des zu untersuchenden Unternehmens deutlich. Im Ergebnis zeigt diese Arbeit ☠️ Notwendigkeit bei der Diagnose von komplexen sozialen Konstrukten qualitative und qualitativen Erhebungsmethode „Interview basierend auf der Critical Incidents Technique, als Evaluationsinstrument für Sicherheitskulturen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen der Human Factors Forschung Zusammenhänge zwischen den theoretischen Konzepten Sicherheitskultur und menschliche Fehler aufgezeigt. Anhand einer empirischen Untersuchung wird die qualitative Inhaltsanalyse als ein adäquates Auswertungsinstrument vorgestellt und durch die Konstruktion eines theoretischen Auswertungsmodells eine Möglichkeit zur Interpretation der erhobenen Daten gegeben. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Methode einen großen Datenreichtum generiert, welcher weitgehende Schlüsse auf die vorherrschende Sicherheitskultur zulässt. Ferner wird die Sensibilität der vorgestellten Methode gegenüber aktuellen Veränderungen in der jeweiligen Situation des zu untersuchenden Unternehmens deutlich. Im Ergebnis zeigt diese Arbeit die Notwendigkeit bei der Diagnose von komplexen sozialen Konstrukten qualitative und quantitative Methoden zu kombinieren. Darüber hinaus wird ersichtlich, dass weiterer Forschungsbedarf besteht, um die ☠️ gezeigten theoretischen Zusammenhänge empirisch weiter zu v...



Также:

Rainer Freiherr von Massenbach,Tobias Schlosser «Direktkontakt - Die ☠️ Offenbarung eines Mythos»
Rainer Freiherr von Massenbach,Tobias Schlosser «Direktkontakt - Die ☠️ Offenbarung eines Mythos»
Martina Koppl «Strassenkinder - Ninos de La Calle 📞. Deutschland, Lateinamerika, Afrika»
Martina Koppl «Strassenkinder - Ninos de La Calle 📞. Deutschland, Lateinamerika, Afrika»
Марина Рудько,Юлия Бахметова «Винтаж. Раскраска»
Марина Рудько,Юлия Бахметова «Винтаж. Раскраска»
Peter Schreiber «Astronomie in Kindergarten, Hort und Grundschule»
Peter Schreiber «Astronomie in Kindergarten, Hort und Grundschule»
Marina Levitskaja «SCHEISS RAUCHEN.»
Marina Levitskaja «SCHEISS RAUCHEN.»

Report Page