DP für das Girl in der Lagerhalle

DP für das Girl in der Lagerhalle




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































DP für das Girl in der Lagerhalle






















Der Eingang des DP-Lagers von Zeilsheim

Foto: Antogo











von
Heide Sobotka




 02.01.2012 17:31 Uhr





Zwei kleine Jungen sitzen auf der Kante eines Bürgersteigs: Es sind der vierjährige Salomon Korn und sein Cousin Leo. Das Bild ist im August 1947 im jüdischen DP-Lager Zeilsheim aufgenommen worden. Ein Jahr zuvor war Salomon mit seinen Eltern nach Frankfurt gekommen. Zu dieser Zeit lebten rund 3.211 Juden in dem Lager für Displaced Person.
Doch Zeilsheim unterschied sich von den anderen Lagern für die Gestrandeten und Überlebenden. Hier lebten nur Juden. Das war keineswegs selbstverständlich, denn unter DPs verstanden die Alliierten »alle Zivilisten außerhalb der Grenzen ihrer Heimatstaaten, die durch Kriegseinwirkungen nach Deutschland verschleppt wurden oder in der Fremde gestrandet waren«.
Das führte, schreibt Jim Tobias in seiner hochinteressanten Dokumentation Zeilsheim. Eine jüdische Stadt in Frankfurt dazu, dass »Schoa-Überlebende mit ihren früheren Peinigern, wie etwa baltische SS-Männer oder Angehörige von faschistischen osteuropäischen Milizen, in der gleichen Baracke einquartiert« waren.
Strukturen Zeilsheim war eines der größeren DP-Lager, dessen Geschichte jedoch noch kaum erforscht ist. Exemplarisch erklärt der Autor, wie ein Lager aufgebaut war, welche politischen Ränkespiele und welche Differenzen es dabei gegeben hat. Obwohl sich die verschiedensten Wohltätigkeits- und Hilfsorganisationen darum bemühten, den in Deutschland gestrandeten Juden zu helfen, standen sie immer unter der Verantwortung der Besatzungsmächte und waren damit militärisch strukturiert.
Hinzu kamen Spannungen unter den Lagerbewohnern. Die illegale Hilfsorganisation Bricha hatte eine Massenflucht aus Osteuropa organisiert, und viele Flüchtlinge strandeten in den DP-Lagern, weil die geplante Weiterreise nach Erez Israel durch die restriktive Einwanderungspraxis der britischen Mandatsmacht verhindert wurde. Die osteuropäischen Leidensgenossen hatten jedoch einen schlechten Ruf.
In Zeilsheim entstand unterdessen ein fast normales Lagerleben: Verwaltung und Parteien wurden demokratisch gewählt. Es wurde eine jüdische Lagerpolizei eingerichtet sowie Schulen und Ausbildungsstätten, Werkstätten und sogar eine Religionsschule, obwohl auch in Frankfurt die religiösen Juden eine Minderheit bildeten. Es wurde geheiratet, und kulturelles und sportliches Leben entstand.
Sicherheit Fühlten sich zunächst die Juden im DP-Lager fast wie in einem KZ, so entwickelte sich bei ihnen im Laufe ihres Aufenthalts ein Gefühl von Sicherheit. Doch mit der Ausrufung des Staates Israel wurden die Lager aufgelöst. Jetzt sträubten sich viele DPs, diese sicher gewordene Heimstatt zu verlassen. Dennoch wanderten viele Juden in die USA und nach Israel aus. Unter denen, die blieben, war Salomon Korn, heute Vorsitzender der im Januar 1947 wiedergegründeten Jüdischen Gemeinde Frankfurt.
Auf der beigefügten DVD kommen weitere Zeitzeugen wie Batia Kaminer, Arno Lustiger, Rosa Orleon und Rafael Zur zu Wort, und berichten aus ihrem Leben in Zeilsheim. Der Autor Jim Tobias wünscht sich, mit diesem Buch auch die Jugend anzusprechen. Das tut er kurz, bündig, interessant und faktenreich.
Jim G. Tobias: Zeilsheim. Eine jüdische Stadt in Frankfurt, Antogo, Nürnberg 2011, 141 S. mit CD, 16,50 €
Ein neues Projekt setzt sich für jüdische Kultur ein
Die WIZO hat ukrainische Geflüchtete in das Schokoladenmuseum eingeladen

von Ulrike Gräfin Hoensbroech



 20.06.2022




Julia Mostova-Schwarz ist Food-Coach in Berlin und unterrichtet auch online
Schülerarbeiten zu lebendigem Judentum ausgezeichnet
Michaela Rychlá stellt ihre Lehrbuch-Reihe in der Israelitischen Kultusgemeinde vor

Die ZWST-Ausstellung zu Persönlichkeiten der jüdischen Wohlfahrt gastiert beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Der Einsatz von Julius H. Schoeps gegen Antisemitismus ist Konsequenz früher Kindheitserfahrungen

Im Eruv Hub kamen junge Leute aus ganz Europa zusammen, um zu diskutieren und eine neue Dachorganisation zu gründen
Diaspora, Heimat und Exil – eine Diskussion des Leo Baeck Institutes im Jüdischen Museum Berlin

+49 30 275833 0
Mo-Do 8.30-17.30 Uhr
Fr 8.30-14.00 Uhr verlag@juedische-allgemeine.de redaktion@juedische-allgemeine.de
Auf dieser Seite können Sie Informationen zu den Zwecken und Anbietern erfahren, die personenbezogene Daten auf unserer Webseite verarbeiten. Weitergehende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .
Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen einsehen und ändern.
Funktionelle Cookies können Sie deaktivieren, dann werden die folgenden Funktionen nicht wie erwartet funktionieren.
gemeinden_selected_value Merkt sich die ausgewählte Gemeinde.
Diese Dienste werden zur Analyse der Website-Nutzung und zur Verbesserung der Performance verwendet.
Google Analytics Dient dem Nutzertracking und der Verbesserung der Plattform.
Doubleclick Dient der Zählung der Werbeeinblendungen.
Dies umfasst Inhalte von sozialen Netzwerken wie Youtube, Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, Spotify u.a.
Inhalte von sozialen Netzwerken zulassen


https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/holocaust-die-zeitung-als-sprachrohr-des-dp-lagers-17743702.html

Politik


Inland



Ausland



Staat und Recht



Die Gegenwart



Politische Bücher



Geschichte



Europa denken



Briefe an die Herausgeber





Karriere & HochSchule


Büro & Co



Hörsaal



Klassenzimmer



Die Karrierefrage





Sport


Fußball



Fußball-WM



Formel 1



Mehr Sport



Rhein-Main-Sport



Sportpolitik



Sport Live



Sport-Ergebnisse





Technik & Motor


Motor



Elektromobilität



Technik



Digital










F+




Podcasts




Blogs




Themen




Ticker




Archiv




Stellenmarkt



















Feuilleton







Debatten





Holocaust: Die Zeitung als Sprachrohr des DP-Lagers













Inland










Ausland










Staat und Recht










Die Gegenwart










Politische Bücher










Geschichte










Europa denken










Briefe an die Herausgeber














Digitec










Unternehmen










Mittelstand










Konjunktur










Wohnen










Auto & Verkehr







Deutsches Sexcasting mit Opa und Teenagerin beim Facial
Vollbusige Blondine in POV gefistet und gefickt
Lesbische Freundin von haariger Lara Brookes verwöhnt

Report Page