Cremig Vierer mit zwei heißen Engel

Cremig Vierer mit zwei heißen Engel




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Cremig Vierer mit zwei heißen Engel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Ortsteil von Berg/Oberfranken siehe Erzengel (Berg) .
– Philon von Alexandria : Quis rerum divinarum heres 42 (Übers. W. Lueken) [8]
– Pseudo-Dionysius Areopagita : De Coelesti Hierarchia. Kap. IX, 2 (Übers. J. Stiglmayr) [12]
– Pirqe de Rabbi Eliezer. Kapitel 4 [36]
– as-Suyūtī : al-Ḥabāʾik fī aḫbār al-malāʾik. 1985, S. 16
Wiktionary: Erzengel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

↑ Krauss: Kleines Lexikon der Engel. 2001, S. 67.

↑ Sachs/Badstübner/Neumann: Erklärendes Wörterbuch zur Christlichen Kunst. 1983, S. 121.

↑ Für Gabriel siehe Daniel 8,16; 9,21 EU und Lukas 1,11–20.26–28 EU ; für Raphael siehe Tobit 5,4–12,22.

↑ Krauss: Kleines Lexikon der Engel. 2001, S. 68.

↑ Michl: Erzengel. 1959, S. 1067.

↑ Berner: The four (or seven) Archangels. 2007, S. 395 f.

↑ Van Henten: Archangel. 1999, S. 81b–82a.

↑ Wilhelm Lueken: Der Erzengel Michael in der Überlieferung des Judentums. Inaugural-Dissertation Marburg, 1898, S. 59 ( Scan – Internet Archive ).

↑ 4. Esra 4,36 in Wikisource .

↑ Hans-Dieter Betz : Gottesbegegnung und Menschwerdung. Zur religionsgeschichtlichen und theologischen Bedeutung der „Mithrasliturgie“ (PGM IV.475–820). De Gruyter, Berlin 2001, S. 3.

↑ Albrecht Dieterich : Eine Mithrasliturgie. 2. Auflage. Teubner, Leipzig/Berlin 1910, S. 2 f. ( Scan – Internet Archive ).

↑ Des Heiligen Dionysius Areopagita angebliche Schriften über die beiden Hierarchien. Aus dem Griechischen von Joseph Stiglmayr. Kösel, Kempten/München 1911, S. 50 f. ( Scan – Internet Archive ).

↑ Hochspringen nach: a b 34. Sermon. In: Les Quarante homélies ou sermons de S. Grégoire le Grand, pape, sur les évangiles de l’année. Traduits en françois par Louis-Charles-Albert, duc de Luynes. Claude Rey, Lyon 1692, S. 397 ( Scan in der Google-Buchsuche)

↑ Hochspringen nach: a b Isidor von Sevilla: Etymologiarum libri XX. Buch VII, Abschnitt 5, 6–15 in Wikisource .

↑ Apokalypse des Esdras 2,1 in Wikisource.

↑ Didymus der Blinde: De Trinitate, Buch 2, Kapitel 1–7. Hrsg. und übersetzt von Ingrid Seiler. Anton Hain, Meisenheim am Glan 1975, S. 237.

↑ Johann Michl: Art. Engel IV (christlich). In: Reallexikon für Antike und Christentum . Band V, Sp. 109–200, hier: Sp. 182.

↑ Palli: Erzengel. 1968, S. 677.

↑ Müller: Die Bücher der Einsetzung der Erzengel Michael und Gabriel. 1962, S. 97.

↑ Abū l-Qāsim Ǧaʿfar ibn Muḥammad Ibn Qulawaih: Kāmil az-ziyārāt. Ed. Ǧawād al-Qaiyūmī al-Iṣfahānī. Našr al-Faqāha, [Qum] 1996, S. 452 f. ( Scan – Internet Archive ).

↑ Paolo Tomea: Appunti sulla venerazione agli angeli extrabiblici. 2017, S. 28 f.

↑ Philipp Harnoncourt: Instruktion über die Neuordnung der Eigenkalender und der Eigentexte von Stundengebet und Messe. Paulinus-Verlag, Trier 1975, S. 67.

↑ Palli: Erzengel. 1968, S. 679.

↑ Zit. in Burge: Angels in Islam. 2012, S. 91.

↑ Al-Qazwīnī: Die Wunder des Himmels und der Erde. Übers. von Alma Giese. Edition Erdmann, Stuttgart, 1986, S. 67 f.

↑ Hugo Duensing: Epistula apostolorum nach dem äthiopischen und koptischen Texte. Marcus und Weber, Bonn 1925, S. 12 f. ( Scan – Internet Archive ).

↑ Wilhelm Dindorf (Hrsg.): Georgius Syncellus et Nicephorus Cp. (= Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae. Band 22). Band 1. Weber, Bonn 1829, S. 22, Z. 12 ff. ( Scan – Internet Archive ).

↑ Vgl. Julia Valeva: La tombe aux Archanges de Sofia. Signification eschatologique et cosmogonique du décor. In: Cahiers archéologiques. 34 (1986), ISSN 0067-8309 , S. 5–28.

↑ Perdrizet: L’archange Ouriel. 1928, S. 246 f.

↑ Siehe Rudolf Steiner: Das Miterleben des Jahreslaufes in vier kosmischen Imaginationen. Fünf Vorträge, gehalten in Dornach vom 5. bis 13. Oktober 1923 und ein Vortrag in Stuttgart am 15. Oktober 1923. 8. Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1999, S. 70 ( PDF; 654 kB [abgerufen am 1. März 2019]).

↑ Uwe Wolff: Alles über Engel. Aus dem himmlischen Wörterbuch. Freiburg 2001, Eintrag Engel der Jahreszeiten und Lebensalter ( Memento vom 14. Juli 2014 im Webarchiv archive.today ). In: engelforscher.de, abgerufen am 6. April 2017.

↑ Van Henten: Archangel. 1999, S. 81b.

↑ Ulrich Dahmen : Mose-Schriften, außerbiblische, 3. Apokalypse des Mose. In: bibelwissenschaft.de, März 2011, abgerufen am 1. März 2019 (neuere Versionen über dortige PDF-Links unten abrufbar).

↑ Paul Rießler : Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel, übersetzt und erläutert. Benno Filser, Augsburg, 1928, S. 153 ( Scan und Volltext in Wikisource ).

↑ Siehe Günter Stemberger : Einleitung in Talmud und Midrasch. 8. Auflage. Beck, München 1992, S. 322.

↑ Pirḳê de Rabbi Eliezer: According to the Text of the Manuscript belonging to Abraham Epstein of Vienna. Transl. and annot. with introd. and indices by Gerald Friedlander. Kegan Paul, London 1916, S. 22 ( Scan – Internet Archive ).

↑ Siehe Günter Stemberger: Einleitung in Talmud und Midrasch. 8. Auflage. Beck, München 1992, S. 305 f.

↑ August Wünsche : Der Midrasch Bemidbar Rabba: das ist die allegorische Auslegung des vierten Buches Moses. Schulze, Leipzig 1885, S. 20 f., urn : nbn:de:hebis:30:1-127831 ( uni-frankfurt.de Digitalisat).

↑ Az-Zurqānī: Šarḥ ʿalā Muwaṭṭā al-Imām Mālik ibn Anas . Dār al-Kutub al-ʿilmīya, Beirut 1990. Band I, S. 21 ( Scan in der Google-Buchsuche).

↑ Ǧalāl ad-Dīn as-Suyūṭī: al-Ḥabāʾik fī aḫbār al-malāʾik. Ed. Abū-Hāǧar Muḥammad as-Saʿīd Ibn-Basyūnī Zaġlūl. Dār al-Kutub al-ʿIlmīya, Beirut 1985, S. 16–19 ( Scan – Internet Archive ).

↑ Vgl. die englische Übersetzung bei Burge: Angels in Islam. 2012, S. 118–120.

↑ Al-Qazwīnī: Die Wunder des Himmels und der Erde. Übers. von Alma Giese. Edition Erdmann, Stuttgart 1986, S. 67–70.

↑ Patrick Franke : Begegnung mit Khidr. Quellenstudien zum Imaginären im traditionellen Islam. Ergon-Verlag, Beirut/Würzburg 2002, S. 132 ( Digitalisat ).

↑ Van Henten: Archangel. 1999, S. 81b–82a.

↑ Tob 12,15 EU .

↑ Michl: Erzengel. 1959, S. 1067.

↑ Berner: The four (or seven) Archangels. 2007, S. 398.

↑ Müller: Die Bücher der Einsetzung der Erzengel Michael und Gabriel. 1962, S. 97.

↑ Palli: Erzengel. 1968, S. 675.

↑ Paolo Tomea: Appunti sulla venerazione agli angeli extrabiblici. 2017, S. 30. Der lateinische Text von Codex 174 ist auf der Website von Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis: CEEC einsehbar.

↑ Paolo Tomea: Appunti sulla venerazione agli angeli extrabiblici. 2017, S. 46–53.

↑ Karen Louise Jolly: Prayers from the Field: Practical Protection and Demonic Defense in Anglo-Saxon England. In: Traditio . 61 (2006), S. 95–147, hier: S. 127 f.

↑ T. P. O’Nowlan: A Prayer to the Archangels for Each Day of the Week. In: Eriu. 2 (1905), S. 92–94 ( Scan – Internet Archive ).

↑ Ramón Mujica Pinilla: Angels and demons in the conquest of Peru. In: Fernando Cervantes, Andrew Redden (Hrsg.): Angels, Demons and the New World. Cambridge University Press, Cambridge 2013, S. 171–210, hier: S. 180 f.

↑ Perdrizet: L’archange Ouriel. 1928, S. 258 f.

↑ Perdrizet: L’archange Ouriel. 1928, S. 273.

↑ Maurice David: Un rétable des Sept Archanges au Musée de Douai. Facultés catholiques, Lille 1927. Vgl. die Besprechung von Fernand Beaucamp in Revue du Nord. 56 (1928), S. 292–296.

↑ Palli: Erzengel. 1968, S. 675.

↑ Al-Qazwīnī: ʿAǧāʾib al-maḫlūqāt wa-ġarāʾib al-mauǧūdāt . Ed. Ferdinand Wüstenfeld . Dieterich'sche Buchhandlung, Göttingen, 1849. S. 59. Digitalisat . - Deutsche Übersetzung von Alma Giese unter dem Titel: Die Wunder des Himmels und der Erde Thienemann, Stuttgart/Wien, 1986. S. 73f.

↑ Walters Art Museum manuscript W.659 fol. 49a Vorletzte und letzte Zeile.

↑ Zur Synthese zwischen altiranischen und islamischen Vorstellungen bei den Jesiden, vgl. Philip G. Kreyenbroek: Yezidism. Its Background, Observances and and Textual Tradition. Mellen, Lewiston u. a. 1995, S. 45, 83, 147.

↑ Philip G. Kreyenbroek: Yezidism. Its Background, Observances and Textual Tradition. Mellen, Lewiston u. a. 1995. S. 55.

↑ Martin van Bruinessen : Ahl-i Ḥaqq. In: Encyclopaedia of Islam , THREE. Edited by: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson. First published online: 2009, doi:10.1163/1573-3912_ei3_COM_22840 .

↑ Philip G. Kreyenbroek: Yezidism. Its Background, Observances and Textual Tradition. Mellen, Lewiston u. a. 1995. S. 57–59.



Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Als Erzengel (von altgriechisch ἀρχάγγελοι archángeloi , deutsch ‚oberste/erste Boten/Abgesandte‘ , siehe Erz- und Engel ) werden solche Engel bezeichnet, die innerhalb der Schar der Engel eine führende Stellung einnehmen. Nach der Engellehre des Pseudo-Dionysius Areopagita bilden sie den achten der Neun Engelschöre (3. Triade, 2. Chor). Während die gewöhnlichen Engel für die Einzelmenschen verantwortlich sind, sind die Erzengel jene Boten, die weitreichende göttliche Beschlüsse überbringen, die für Gemeinschaften oder ganze Völker von Bedeutung sind. Die Vorsilbe Erz- geht auf das griechische Wort ἀρχή archē , deutsch ‚Anfang, Führung‘ , zurück, das einen Vorrang zum Ausdruck bringt. [1]

In Kunst und Literatur sind die Erzengel Michael , Gabriel , Raphael und Uriel am bekanntesten geworden. [2] In der Bibel ( Jud 9 EU ) wird allerdings nur Michael als Erzengel bezeichnet, Gabriel und Raphael werden dagegen immer nur Engel genannt, [3] Uriel kommt in der Bibel gar nicht vor. Die Vorstellung von der Sieben- bzw. Vierzahl der Erzengel geht auf das Buch Tobit und das Erste Henochbuch zurück. Im Henochbuch finden sich auch die meisten Namen, die in der späteren Literatur immer wieder als Erzengel auftauchen. [4] Die Namen fast aller Erzengel enden auf -el, was auf den semitischen Gottesnamen El verweist. Von Theologen wurde bis ins späte Mittelalter die Stellung und Zahl der Erzengel in der Angelologie diskutiert.

Zwar ist die Idee von einzelnen herausgehobenen Engeln, die den Engelsscharen vorstehen, schon in der Hebräischen Bibel nachweisbar (z. B. Jos 5,13–15 EU , Dan 10,13; 12,1), doch kommt das Wort ἀρχἀγγελος ("arch-" + "angelos"), das dem deutschen Wort Erzengel zugrunde liegt, erst im hellenistischen Judentum auf. Es ist erstmals in den griechischen Versionen des Ersten Henochbuches bezeugt, [5] die frühestens aus dem 1. Jahrhundert vor Christus stammen. Es wird dort für die Engel Uriel, Raphael, Raguel, Michael, Sariel, Gabriel und Remiel verwendet. Im Hebräischen und Aramäischen hat das Wort kein Gegenstück. [6]

Der jüdische Philosoph Philon von Alexandria (gest. 40 n. Chr.), der seine Werke auf Griechisch verfasste, interpretierte den archangelos als Führer der Engel und setzte ihn mit dem göttlichen Logos gleich. [7] In seiner Auslegung zum 15. Kapitel der Genesis schrieb er:

„Dem Erzengel und ältesten Logos hat der Vater, der Schöpfer des Alls, als auserlesenes Geschenk gegeben, dass er auf der Grenze stehe und scheide zwischen Geschöpf und Schöpfer. Er ist aber zugleich Fürbitter für das angstvolle Sterbliche bei dem Unvergänglichen und Offizier des obersten Kriegsherrn für das Untergebene. Er frohlockt über das Geschenk und thut es in stolzer Rede kund: ‚Und ich stand mitten zwischen dem Herrn und euch‘ ( Num 16:48 EU ); er ist nicht ungezeugt wie Gott, und auch nicht gezeugt wie ihr, sondern in der Mitte zwischen den Gegensätzen, beiden als Bürge dienend: dem Erzeuger dafür, dass niemals ein vollständiger Abfall des sterblichen Geschlechts eintrete, dem Erzeugten aber dafür, dass der gütige Gott nie sein eigenes Werk ganz vernachlässigen werde.“

Im Neuen Testament erscheint das Wort archangelos nur zwei Mal: In Jud 9 EU wird in Anlehnung an Dan 10,13 EU beschrieben, wie der Erzengel Michael mit dem Teufel über den Leichnam des Mose streitet, in 1 Thess 4,16 EU kündigt ein namenloser Erzengel die Herabkunft des Herrn und die Auferstehung der Toten an. In den lateinischen Versionen des 4. Buch Esra , einer christianisierten Apokalypse jüdischer Herkunft, die wohl um 100 n. Chr. entstanden ist, wird Jeremiel als Erzengel erwähnt. Er ist derjenige, der die Fragen der Toten hinsichtlich ihrer Zukunft beantwortet. [9]

Die Erzengelvorstellung war in der Spätantike auch außerhalb der jüdisch-christlichen Tradition verbreitet, wie die sogenannte Mithrasliturgie, ein magischer Text aus Ägypten, der auf das dritte Jahrhundert datiert wird, [10] zeigt. In ihm erscheint der archangelos als Übermittler einer Botschaft des „großen Gottes“ Helios-Mithras . [11]

Gemäß der Engellehre, die Pseudo-Dionysius Areopagita im 6. Jahrhundert in seinem Werk Über die himmlische Hierarchie beschreibt, gibt es Neun Chöre der Engel , die in drei Hierarchien (Triaden) gegliedert sind. Die Erzengel gehören zusammen mit den Fürstentümern und den gewöhnlichen Engeln zur dritten Hierarchie und stehen zwischen ihnen. Hierzu wird erklärt:

„Der gleichen Ordnung wie die Fürstentümer gehören die Erzengel an. Gemäß der Gliederung jeder Hierarchie in erste, mittlere und letzte Stufen bilden die Erzengel durch ihre Mittelstellung die Verbindung der äußeren Glieder. Mit den Herrschaften haben sie gemeinsam die Hinwendung zum Urquell der Herrschaft und die Einigung der Engel vermittels einer wohlgeordneten Leitung. Mit den Engeln haben sie Teil an der Stellung von Dolmetschern, sofern sie die göttlichen Erleuchtungen durch die ersten Engel empfangen, den Engeln mitteilen und durch diese uns offenbaren.“

Gregor der Große erklärt in seiner 34. Homilie zu den Evangelien, die er 591 als Predigt vortrug, dass der Unterschied zwischen den gewöhnlichen Engeln und den Erzengeln darin bestehe, dass die Engel dazu bestimmt seien, kleinere Dinge anzukündigen, während es die Aufgabe der Erzengel sei, große Ereignisse anzukündigen. Dies sei auch der Grund, warum bei der Verkündigung des Herrn nicht ein Engel, sondern ein Erzengel aufgetreten sei. [13]

Etwas ausführlicher werden die Erzengel in den Etymologiae von Isidor von Sevilla (ca. 560–636) behandelt. Er erklärt das Wort archangeli als „höchste Boten“ ( summi nuntii ). Sie würden deshalb so genannt, weil sie die höchsten Dinge ankündigten und unter den Engeln eine Vorrangstellung einnähmen. Sie seien Führer und Fürsten ( duces et principes ), unter deren Ordnung einem jeden Engel Aufgaben zugewiesen seien. Dass die Erzengel den gewöhnlichen Engeln Befehle erteilen können, leitet Isidor aus einer Stelle im Sacharja -Buch ab, an der beschrieben wird, wie ein Engel dem anderen befiehlt, Sacharja etwas auszurichten ( Sach 2,7–8 EU ). Einige von den Erzengeln, so erklärt er, hätten persönliche Namen, mit denen ihre besonderen Eigenschaften bezeichnet würden. Durch die Deutung des Namens werde nämlich das Amt des Engels bestimmt. [14]

Als die bedeutendsten Erzengel erscheinen schon im spätantiken Judentum und im frühen Christentum Michael und Gabriel. Sie treten zum Beispiel am Anfang der Esra-Apokalypse auf. [15] Didymus der Blinde (310–398) beschreibt Michael und Gabriel in seinem Buch De Trinitate (Buch II, Kap. 8, 10) als das „gnadenreiche Paar der Erzengel“ ( εὐάρεστος ξυνωρίς ἀρχαγγέλων ), nach dem Kirchen und Kapellen ihren Namen haben, die „nicht nur in den Städten allein, sondern auch privat in den Straßen, Häusern und Äckern errichtet worden [sind], die mit Gold, Silber oder auch Elfenbein geschmückt sind“. [16]

Michael und Gabriel galten als Führer des himmlischen Heeres. Beide wurden gerne zusammen mit Christus angerufen. In Syrien finden sich in spätantiker Zeit an Gräbern, Türbalken, Ringen häufig das Zeichen ΧΜΓ, das apotropäische Bedeutung hatte und wahrscheinlich als Christos, Michael, Gabriel zu lesen ist. [17] Michael und Gabriel erscheinen auch häufig als Begleitfiguren Christi wie in dem Mosaik von San Michele in Africisco zu Ravenna , das in seiner ursprünglichen Form aus dem 6. Jahrhundert stammt und heute im Berliner Bode-Museum aufbewahrt wird, [18] oder von Maria wie im Altaraufsatz des Pilgrim II. im Dom von Cividale . Darstellungen von Michael und Gabriel mit oder ohne Christus waren auch ein beliebtes Motiv der griechischen und russischen Ikonenmalerei .

Griechisch-orthodoxes Museum von Miskolc , 19. Jh.

Das nach dem 6. Jahrhundert entstandene koptische „Buch der Einsetzung des Erzengels Gabriel“ lässt Jesus Christus berichten, dass Gott den Erzengel Michael am 12. des Monats Hathor einsetzte und den Erzengel Gabriel am 22. des Monats Khoiahk . [19]

Gabriel und Michael werden auch zusammen im Koran erwähnt. So heißt es in Sure 2:98 : „Wenn einer Gott und seinen Engeln und Gesandten und dem Gabriel und Michael feind ist, so ist (umgekehrt auch) Gott den Ungläubigen feind.“ Gabriel hat nach islamischer Auffassung noch eine größere Bedeutung als Michael, denn er ist nach koranischer Aussage ( Sure 2:97 ) der Überbringer des Korans und Mohammeds besonderer Helfer ( Sure 66:4 ). Auch in der schiitischen Tradition ist das Erzengelpaar wichtig. So wird in dem schiitischen Ziyāra -Buch von Ibn Qulawaih (gest. 979) der sechste Imam Dschaʿfar as-Sādiq mit der Aussage zitiert, dass Gabriel und Michael jede Nacht das Grab von al-Husain ibn ʿAlī in Kerbela besuchen. [20]

Gregor der Große nennt in seinen Ausführungen über die Erzengel namentlich drei Engel, nämlich Michael, Gabriel und Raphael. [13] Papst Zacharias legte 745 auf einem Konzil in Rom fest, dass die offizielle Lehre der Kirche nur diese drei Engel mit Namen kennt, und verbot die Verehrung anderer außerbiblischer Gestalten als Erzengel. [21] Auch die heutige offizielle Lehre der römisch-katholischen Kirche beschränkt die Erzengel auf diese drei Namen. Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet , der gemäß den Bestimmungen der Instruktion über die Neuordnung der Eigenkalender ( Instructio de Calendariis Particularibus ) vom 24. Juni 1970 erarbeitet wurde, bestimmt den 29. September als den Tag der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael. [22]

Die Position der Kirche spiegelt sich auch in der Kunst wider, denn in Italien und im westlichen Europa werden im Mittelalter und in der Renaissance hauptsächlich diese drei Erzengel dargestellt. Die Dreier-Gruppe Michael-Gabriel-Raphael findet sich zum Beispiel im 11. Jahrhundert in der Apsis von Sant’Angelo in Formis sowie auf dem Basler Antependium (zusammen mit Jesus Christus und Benedikt von Nursia ). Im späten 15. Jahrhundert entstanden in Italien mehrere Gemälde, in denen Tobias zusammen mit den drei Erzengeln abgebildet ist. [23]

Auch im Islam gibt es eine Gruppe von drei Erzengeln, allerdings ist hier Raphael durch Isrāfīl ersetzt. Ein Hadith , den Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505) in seinem Engel-Handbuch al-Ḥabāʾik fī aḫbār al-malāʾik anführt, lautet: „Die Geschöpfe, die Gott am nächsten stehen, sin
Mit einem Vibri treibt es das junge Girl
Frau Hure fickt einen schwarzen Mann vor ihrem Mann mit einer Kamera in einem Hotel
Echter Sex zu Hause der russischen Sexfrau und ihres regelmäßigen Liebhabers

Report Page