Brother Fucks Sister Pornofilme, Gratis Sex XXX ohne Anmeldung

Brother Fucks Sister Pornofilme, Gratis Sex XXX ohne Anmeldung




⚡ ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Brother Fucks Sister Pornofilme, Gratis Sex XXX ohne Anmeldung
Es gibt ein Problem mit unseren Daten. Wir arbeiten mit Hochdruck daran das schnell zu beheben.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt Geschlechtsverkehr zwischen engen Verwandten – zum Spielfilm siehe Inzest (1970) .
Leider nichts über die psychologische Perspektive: Faktoren, die Inzest begünstigen, und seelische Folgen, die Inzest für die Beteiligten hat.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
– Sure 4 An-Nisā' : Vers 22, 23 [27]

Jakob Michael Reinhold Lenz : Der neue Menoza (1774)
Johann Wolfgang von Goethe : Die Geschwister (1776)
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1796, 8. Buch; Die Geschichte der Eltern Mignons)
Ludwig Tieck : Der blonde Eckbert (1797)
Edgar Allan Poe : Der Untergang des Hauses Usher (1845)
Conrad Ferdinand Meyer : Die Richterin (1885, Novelle)
Georg Trakl : u. a. Blutschuld (1909, Gedicht)
Leonhard Frank : Bruder und Schwester (1929)
William Faulkner : Schall und Wahn (1929)
Robert Musil : Der Mann ohne Eigenschaften (1931/32)
Hugo von Hofmannsthal : Andreas oder die Vereinigten (1932, Romanfragment)
Max Frisch : Homo faber (1957, Roman)
Max Frisch: Andorra (1961, Drama)
Thomas Bernhard : An der Baumgrenze (1969)
Vladimir Nabokov : Ada oder Das Verlangen (1969)
Ian McEwan : Der Zementgarten (1978)
Ingeborg Bachmann : Das Buch Franza [Fragment, 1979]
Nick Cave : Und die Eselin sah den Engel (1989, Roman)
Banana Yoshimoto : NP (1990)
Katarina von Bredow : Ludvig meine Liebe (1991, Jugendroman)
Donna Tartt : Die geheime Geschichte (1992, Roman)
A. S. Byatt : Morpho Eugenia (1994, Roman)
Kaori Yuki : Angel Sanctuary (1994–2000)
Marion Zimmer Bradley : Die Nebel von Avalon (1995)
Ulrike M. Dierkes : Melina’s Magie (1995)
Amélie Nothomb : Die Reinheit des Mörders (1996)
George R. R. Martin : Das Lied von Eis und Feuer (Romanreihe, 1996–2012)
Cormac McCarthy : Draußen im Dunkel (1996)
Jana Frey : Der Kuss meiner Schwester . (1997, 2006 veränderte Neuausgabe, Jugendroman)
Ulrike M. Dierkes : Meine Schwester ist meine Mutter. Inzestkinder im Schatten der Gesellschaft (1997)
Pascal Mercier : Der Klavierstimmer (1998)
Melvin Burgess : Schlachten (2000, Jugendroman)
Motoi Yoshida: Koi Kaze . (2001–2004)
Haruki Murakami : Kafka am Strand (2002 – dt. 2004)
Poul Anderson : Das zerbrochene Schwert (2002)
Jeffrey Eugenides : Middlesex (2002)
Carlos Ruiz Zafón : Der Schatten des Windes (2003, Roman)
Dea Loher : Tätowierung (2004, Theaterstück)
Helen Dunmore : Der Duft des Schnees (2004, Roman)
Stieg Larsson : Verblendung (2005, Roman)
Markus Heitz : Der Krieg der Zwerge (2005, Roman)
Rainer M. Schröder : Land des Feuers, Land der Sehnsucht (2005, Roman)
J. R. R. Tolkien : Nachrichten aus Mittelerde , Die Kinder Húrins (posthum 2007)
Meg Rosoff : So lebe ich jetzt (Drama, 2005)
Monika Feth : Der Mädchenmaler (Roman, 2005)
Norman Mailer : Das Schloss im Wald (2007)
Mundstuhl : Wir werden morgens mit dem Bus geholt (Lied, 2007)
Heinrich Steinfest : Mariaschwarz (2008)
Jonathan Littell : Die Wohlgesinnten (Roman, 2008)
Reinhard Jirgl : Die Stille (Roman, 2009)
Tabitha Suzuma : Forbidden (Roman, 2011)
Rammstein : mit den Titeln Wiener Blut , Laichzeit , Tier und Spiel mit mir
Mirko Bonné : Nie mehr Nacht (Roman, 2013)

Wiktionary: Inzest – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Blutschande – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen


Brent D. Shaw: Explaining Incest: Brother-Sister Marriage in Graeco-Roman Egypt. In: Man. New Series, Band 27, Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, London 1992, S. 267–299 (englisch).


Keith Hopkins: Brother-Sister Marriage in Roman Egypt. In: Comparative Studies in Society and History. Volume 22, Issue 3, Society for Comparative Studies in Society and History, London New York Juli 1980, S. 303–354 (englisch; doi:10.1017/S0010417500009385 ).
Siehe dazu: Sofie Remijsen, Willy Clarysse: Incest or Adoption? Brother-Sister Marriage in Roman Egypt Revisited. (PDF; 86 kB; 8 Seiten) In: JRS 98 (2008), pp. 53–61. Leuwen 2008 (englisch, abgerufen am 8. Juli 2013).


Rykle Borger : Akkadische Rechtsbücher. Der Codex Hammurapi. In: Texte aus der Umwelt des Alten Testaments . Rechtsbücher, Band I, Random House, München 1982, § 154, S. 61, §§ 157, 158, S. 62.


Nikolaus Sidler: Zur Universalität des Inzesttabu. Eine kritische Untersuchung der These und der Einwände. In: Soziologische Gegenwartsfragen. Neue Folge, Band 36, Enke, Stuttgart 1971, ISBN 978-3-432-01701-3 , S. 96.


Otto Günther von Wesendonk : Das Weltbild der Iranier . Ernst Reinhardt, München 1933, S. 108, 151, 239, 255.


Rudolf Kassel, Colin Austin (Hrsg.): Poetae Comici Graeci (PCG), Fr. 221, Walter de Gruyter, 1983 ff.


Gaius : Institutiones , I 59–64;
Info: Juristisches Anfängerlehrbuch, Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.


Gaius Suetonius Tranquillus : De vita Caesarum: Claudius , 26.3;
Info: Kaiserbiographien, 120 n. Chr.


Kaiser Theodosius II., Kaiser Valentinian III.: Codex Theodosianus , 3.12.1 ( lateinische Online-Version ( Memento vom 20. November 2012 im Internet Archive ) auf webu2.upmf-grenoble.fr);
Info: Spätantike Gesetzessammlung, 438 n. Chr.

↑ wiederholt nochmals in der vulgarrechtlichen , nachtheodosianischen Überarbeitung der institutiones , der Epitome Gai .


Ulpian : regulae , 5.6 [ohne weitere Angaben].


Marcus Tullius Cicero : De legibus , 2.22 ( lateinische Online-Version in: thelatinlibrary.com );
Info: Philosophisches Werk, 51 v. Chr.


Marcus Fabius Quintilianus : Institutio oratoria , 7.8.3 ( lateinische Online-Version in: thelatinlibrary.com ; englische Übersetzung in: penelope.uchicago.edu );
Info: Unterweisung in der Redekunst, etwa 90 n. Chr.


Publius Cornelius Tacitus : Annales , 6.19 ( lateinische Online-Version in: thelatinlibrary.com );
Info: Geschichtswerk, 120 n. Chr.


Constanze Ebner: Incestus. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 5, Metzler, Stuttgart 1998, ISBN 3-476-01475-4 , Sp. 963–964.


Kaiser Theodosius II., Kaiser Valentinian III.: Codex Theodosianus , 3.12.3 ( lateinische Online-Version ( Memento vom 20. November 2012 im Internet Archive ) auf webu2.upmf-grenoble.fr).


Kaiser Justinian: Corpus iuris civilis , Leges Novellae 12.3, 89.15;
Info: Gesetzeswerk, ab 534 n. Chr.


Vgl. Richard Reifenscheid: Die Habsburger in Lebensbildern. Von Rudolf I. bis Karl I. Graz u. a. 1982, S. 264 f. ISBN 3-222-11431-5 .

↑ Hochspringen nach: a b c d
Debra Lieberman, John Tooby, Leda Cosmides: Does morality have a biological basis? An empirical test of the factors governing moral sentiments relating to incest. ( Memento vom 8. November 2012 im Internet Archive ) (PDF; 170 kB) In: Proceedings of the Royal Society. Band 270. London 2003, S. 819–826 (englisch, doi:10.1098/rspb.2002.2290 ).


Claude Lévi-Strauss : Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Paris 1948; zitiert nach: Frankfurt am Main 1981, S. 60.


Claude Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Paris 1948; zitiert nach: Frankfurt am Main 1981, S. 61.


Vgl. Claude Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Paris 1948; zitiert nach: Frankfurt am Main 1981, S. 64.


Claude Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Paris 1948; zitiert nach: Frankfurt am Main 1981, S. 653.


Claude Lévi-Strauss: Die elementaren Strukturen der Verwandtschaft. Paris 1948; zitiert nach: Frankfurt am Main 1981, S. 648.

↑ Jörg Klein: Inzest: Kulturelles Verbot und Natürliche Scheu. (Studien zur Sozialwissenschaft) VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 1991, S. 135

↑ Hochspringen nach: a b Alan H. Bittles: Global Prevalence of consanguinity. In: consang.net. Australien 2015, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch); Ebenda: Summary (Zusammenfassung).


Der Koran – Vierte Sure: Die Frauen im Projekt Gutenberg-DE
Siehe auch: Rudi Paret : Koran Sure 4, Die Frauen. ( Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive ) In: koransuren.de. Deutsche Koran Übersetzung, [ohne Ortsangabe, vermutlich 1966], abgerufen am 19. Februar 2020;
Info: Rudi Paret (1901–1983) war deutscher Philologe und Islamwissenschaftler; von ihm stammt die in Wissenschaftskreisen maßgebliche Übersetzung des Korans ins Deutsche.


Henry Samuel: France makes incest a crime. In: telegraph.co.uk . Telegraph Media Group, London 28. Januar 2010 (englisch, abgerufen am 8. Juli 2013).


Rolf Cantzen: Es bleibt in der Familie – Zur Geschichte des Inzest. (RTF; 44 kB; 11 Seiten) SWR2 Wissen-Manuskriptdienst, Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart Baden-Baden Mainz, 29. März 2007, S. 5 (abgerufen am 11. Juli 2013).


Aktuelle Meldung: Saudi-Arabien: HIV-Pflichtest für Heiratswillige. ( Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive ) In: Internet Archive (Originaldatum: 10. Juli 2007; archiviert: 15. Januar 2009; abgerufen am 9. Juli 2013).


Petra Wittig : §§ 146-152 b, 169-173, 267, 271 b-282, 348 StGB. In: Helmut Satzger , Bertram Schmitt , Gunter Widmaier (Hrsg.): StGB – Strafgesetzbuch: Kommentar , Heymanns, 2009, ISBN 978-3-452-26852-5 , Rn. 12.

↑ Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht : Inzest und Strafrecht 2012. 22. November 2012, S. ?? ( PDF: 86 kB, 14 Seiten auf ethikrat.org ( Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive )).

↑ Statistisches Bundesamt (Destatis): Strafverfolgungsstatistik für Deutschland bis 2012. Abgerufen am 25. September 2014.

↑ Hochspringen nach: a b http://www.bverfg.de/entscheidungen/rs20080226_2bvr039207.html


Christian Marchlewitz: Geschwisterliebe. Strafwürdiges Verhalten oder zu Unrecht sanktioniertes Tabu? In: Forum Recht , 1 12012, S. 17.


Pressemitteilung: Inzestverbot überholt. ( Memento vom 14. April 2012 im Internet Archive ) In: gruene-bundestag.de. Bündnis 90/Die Grünen , Berlin 12. April 2012, abgerufen am 19. Februar 2020.


Pressemitteilung: Piratenpartei lehnt Inzestverbot ab. ( Memento vom 17. April 2012 im Internet Archive ) In: Piratenpartei.de. Berlin 13. April 2012, abgerufen am 19. Februar 2020.
Kritik dazu: Michael Kubiciel: Das deutsche Inzestverbot vor den Schranken des EGMR – Die Entscheidung und ihre Folgen für die strafrechtswissenschaftliche Debatte. (PDF; 128 kB; 8 Seiten) In: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 2012, S. 282-289 (abgerufen am 8. Juli 2013).

↑ Ethikrat will Geschwisterinzest entkriminalisieren. In: Die Zeit Online vom 24. September 2014.

↑ Tagesspiegel.de: Justizministerium will Ethikrat nicht folgen, Inzest bleibt in Deutschland verboten.

↑ Hochspringen nach: a b
Volltext: BVerfG, 2 BvR 392/07 vom 26. Februar 2008, Absatz-Nr. (1 – 128). In: bverfg.de. Bundesverfassungsgericht , Beschluss vom 26. Februar 2008, Az. 2 BvR 392/07 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Stellungnahme: Eugenische Argumentation im Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Inzestverbot. ( Memento vom 2. Dezember 2011 im Internet Archive ) (PDF; 48 kB; 2 Seiten) Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH). In: gfhev.de. Bonn 29. April 2008, abgerufen am 19. Februar 2020.


Helmut Kerscher: Inzest-Urteil in Straßburg: Warum das Inzestverbot widersinnig ist. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung , München 13. April 2012 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Volltext: EGMR Nr. 43547/08 (5. Kammer) – Urteil vom 12. April 2011 (Stübing v. Deutschland). , Az. 43547/08. In: hrr-strafrecht.de. 2011 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Andreas Schmitt: EGMR zur deutschen Inzest-Strafbarkeit: Verbotene Liebe bleibt verboten. In: lto.de. Wolters Kluwer Deutschland, Köln 12. April 2012.
Vgl. dazu: Michael Kubiciel: Das deutsche Inzestverbot vor den Schranken des EGMR – Die Entscheidung und ihre Folgen für die strafrechtswissenschaftliche Debatte. (PDF; 128 kB; 8 Seiten) In: Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS), 2012, S. 282-289 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Siehe auch Joachim Renzikowski: Inzest vor dem EGMR – Der Fall des Patrick S. – Möglichkeiten und Grenzen einer Menschenrechtsbeschwerde. In: Zeitschrift Jura Studium & Examen (JSE), 2/2013, S. 142 ff. ( Online-Version : PDF; 1,6 MB; abgerufen am 8. Juli 2013).

↑ http://hudoc.echr.coe.int/sites/eng/pages/search.aspx?i=001-111961


Schweizerisches Strafgesetzbuch: Art. 213 Inzest StGB. In: admin.ch. Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Stand am 1. Juli 2013 (abgerufen am 8. Juli 2013).


«Dépénaliser l’inceste n’est pas une bonne idée». ( Memento vom 21. September 2010 im Internet Archive ) In: Le Temps . 18. September 2010, abgerufen am 19. Februar 2020 (französisch).
Anriss: „Professeur de droit pénal à l’Université de Genève, Robert Roth n’est pas convaincu par la proposition d’Eveline Widmer-Schlumpf de supprimer l’inceste du code pénal Justice“.

↑ Schweizerische Eidgenossenschaft: Botschaft zur Harmonisierung der Strafrahmen und zur Anpassung des Nebenstrafrechts an das geänderte Sanktionenrecht. ( Memento vom 26. April 2018 im Internet Archive ) 2017, S. 26.


Gesetzestext: Liechtensteinisches Landesgesetzblatt, Jahrgang 1988, Nr. 37. (PDF; 368 kB; 132 Seiten) In: gesetze.li. 24. Juni 1987, ausgegeben am 22. Oktober 1988 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Gesetzestext: Liechtensteinisches Landesgesetzblatt, Jahrgang 2001, Nr. 16 . (PDF; 97 kB; 13 Seiten) In: gesetze.li. Änderungen vom 13. Dezember 2000, ausgegeben am 1. Februar 2001 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Strafgesetzbuch (StGB): liStGB konsolidiert. (PDF; 465 kB; 184 Seiten) In: gesetze.li. 8. Februar 2013 (abgerufen am 8. Juli 2013).


Gerichtsentscheid: Fürstlicher Oberster Gerichtshof: Urteil 01 KG.2008.22. In: Gerichtsentscheidungen.li. Gerichte des Fürstentums Liechtenstein, 6. Mai 2011, abgerufen am 19. Februar 2020.


Hubert Hinterhofer: Strafrecht, Besonderer Teil II. 4. Ausgabe, Facultas Verlag, 2005, ISBN 3-85114-881-9 , S. 86 ( Direktlink zur Seite 86 in der Google-Buchsuche).


Christian Bertel, Klaus Schwaighofer : Österreichisches Strafrecht. Besonderer Teil II. 9. Ausgabe, Band 2, Springer, 2010, ISBN 978-3-211-99398-9 , S. 60, Erläuterungen zu § 201 (Vergewaltigung) über „Dem Beischlaf gleichzusetzende Handlungen“ ( Direktlink zur Seite 60 in der Google-Buchsuche).



Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Inzest ( lateinisch incestus „unkeusch“), veraltet Blutschande , bezeichnet den Geschlechtsverkehr zwischen eng blutsverwandten Menschen. In seiner stärksten Ausprägung ist Inzest die Paarung eines Elternteils mit seinem leiblichen Kind , beispielsweise bei Fällen von sexuellem Missbrauch von Kindern in der Familie. Auch die einvernehmliche sexuelle Beziehung zwischen erwachsenen Geschwistern wird von den Rechtsbestimmungen mehrerer Staaten als strafbarer Inzest eingestuft, so auch in Deutschland , Österreich und der Schweiz .

Inzest ist thematisch überlappend mit, aber zu unterscheiden von Inzucht beim Menschen , der Fortpflanzung unter Blutsverwandten mit einhergehendem Ahnenverlust . Diese wurde vor allem früher im Rahmen der verbreiteten Verwandtenheiraten im europäischen Hochadel , in abgelegenen ländlichen Gegenden oder in Auslandsgemeinschaften praktiziert und birgt gesundheitliche Risiken.

Inzestverbote (Inzesttabus) richten sich in allen Kulturen nach der Nähe, dem Grad der Verwandtschaft , unterscheiden sich aber in der Grenzziehung. Soziale Gruppen , Gesellschaften und vor allem Religionen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen davon, was ein zu verbietender Inzest ist – oder welcher Inzest von den Mitgliedern gewünscht oder sogar gefordert wird (Inzestgebote).

Die Strafbarkeit von Inzest wird unter anderem medizinisch und genetisch begründet. Diese Begründung bezieht sich jedoch ausschließlich auf das Risiko, dass beim Geschlechtsverkehr unter nahen Verwandten ein Kind gezeugt wird. Erkenntnisse der Humangenetik und Vererbungslehre lassen darauf schließen, dass Inzucht beim Menschen die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Erbkrankheiten massiv erhöht.

Die Normen betreffend Inzestverbote und Inzestgebote (denn auch solche gibt es, beispielsweise die Kreuzcousinenheirat bei manchen Stammesgesellschaften) unterscheiden sich nicht nur unter den Kulturen und zwischen sozialen Schichten, auch geschichtlich war das Verständnis davon, welche Verbindung erlaubt ist und welche nicht, starkem Wandel unterworfen.

Ein Beispiel ist die bei den Pharaonen des Alten Ägypten verbreitete Geschwisterehe, die auch nach der griechischen Eroberung unter den hellenistischen Herrschern beibehalten wurde; so war Kleopatra VII. mit ihren Brüdern Ptolemaios XIII. und Ptolemaios XIV. verheiratet. Geschwisterehen waren in Ägypten allerdings auch außerhalb der Pharaonendynastien keineswegs selten. Das ist vor allem aus den erhaltenen Zensusunterlagen der griechisch-römischen Zeit belegt. [1] [2]

Im babylonischen Reich wurde unter Hammurapi , dem 6. König der 1. Dynastie von Babylon, der Beischlaf zwischen leiblichen Eltern und Kindern verboten. Im Codex Hammurapi erfassten die Tatbestände zum einen den Geschlechtsverkehr zwischen Vater und Tochter und zum anderen den Beischlaf zwischen Mutter und Sohn. Die jeweiligen Rechtsfolgen sahen vor, dass der Vater verbannt und die Mutter sowie der Sohn mit dem Tod bestraft wurden.

Ein weiteres Verbot stellte den Geschlechtsverkehr zwischen Sohn und Stiefmutter unter Strafe. Ein wesentliches Tatbestandsmerkmal war jedoch, dass die Stiefmutter mit dem verstorbenen Ehemann mindestens ein Kind gezeugt haben musste. Auch hier bestand die Rechtsfolge in der Verbannung des Stiefsohnes. [3]

Die Inzestehe besaß im antiken Perserreich eine große kultische und soziale Bedeutung, die möglicherweise bis in die Zeit der Elamiter zurückreicht. In einem jüngeren Text der Schriftensammlung Avesta , dem Yasna Haptahati , werden die religiösen Vorstellungen des Zoroastrismus nach dem Tod des Religionsgründers dargestellt. Ahura Mazda erscheint als Himmelsgott und als Weiser Herr, der selbst die altarische Inzestehe ( avestisch xvaetvadatha ) praktiziert und sie zu einer göttlichen Einrichtung erklärt. Das Wort xvaetvadatha wird ungefähr übersetzt mit „der, welcher in die Verwandtschaft heiratet“. [4] Der Yasna Haptahati berichtet
Mollige Girls In Heißem Gruppensex
Große Brüste Frau, Jenna Presley Breitet Ihre Beine Weit Geöffnet Und Lässt Eine Fickmaschine Bohren Ihre Muschi
Bruderschaft Pornofilme, Gratis Sex XXX ohne Anmeldung

Report Page