Blonde poppt für mehr Geld mit dem Pfandleiher

Blonde poppt für mehr Geld mit dem Pfandleiher




🔞 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER👈🏻👈🏻👈🏻

































Blonde poppt für mehr Geld mit dem Pfandleiher

























Startseite




Ratgeber




Geld & Recht




Gold-Boom lässt Pfandleiher strahlen











Teilen


Weiterleiten


Tweeten


Weiterleiten



Drucken























Teilen


Weiterleiten


Tweeten


Weiterleiten



Drucken




Mehr zu Gold-Boom lässt Pfandleiher strahlen


Mich über weitere Kommentare per E-Mail benachrichtigen


Sortierung


Älteste zuerst
Neueste zuerst





www.facebook.com/wznewsline


@wznewsline


@wzwuppertal




AGB


Impressum


Datenschutz


Kontakt



Bestellen Sie hier den neuen WZ-Newsletter

Services


E-Paper


Tickets


Leserreisen


Veranstaltungen


Trauerportal


Partnerbörse


Ausbildungsportal


Immobilienmarkt


Jobbörse


Kleinanzeigenmarkt


Reisemagazin


WZ kündigen


Anzeige aufgeben


Datenschutz-Präferenz-Center




Verlag


Medienhaus


Karriere


Lesermarkt


Werbemarkt


Geschäftsstellen


Mediadaten




Berlin (dpa) - Schnelles Geld ohne Schufa-Auskunft - das versprechen die Pfandleiher. Ihre Geschäfte brummen: Für Goldschmuck gibt es derzeit mehr Cash, das lockt Kunden.

Der Gold-Boom hat den deutschen Leihhäusern in diesem Jahr mehr Kunden und Rekordzahlen gebracht. Die rund 200 Pfandleiher zahlten ihren Klienten eine um 7,5 Prozent höhere Darlehenssumme als im Vorjahreszeitraum, wie Verbands-Geschäftsführer Wolfgang Schedl auf der Grundlage der ersten drei Quartale sagte.
„Für die Leihhäuser ist 2011 sehr erfolgreich verlaufen.“ Auch die Kundenzahl stieg nach seinen Worten weiter - und das trotz der guten Konjunktur und der extrem niedrigen Arbeitslosigkeit.
2010 hatten die rund 200 deutschen Pfandleiher gut eine Million Kunden gezählt, die Kredite mit einem Volumen von 580 Millionen Euro für ihre Wertgegenstände erhalten hatten. In neun von zehn Fällen lösten sie ihr Pfand später wieder aus.
Die Entwicklung des Goldpreises in diesem Jahr half der Branche kräftig: Er schnellte im Laufe des Jahres von knapp unter 1400 Dollar in nie erreichte Höhen. Kurzzeitig übertraf er die Marke von 1900 Dollar, derzeit liegt er bei rund 1600 Dollar. „Steigt der Goldpreis, bekommt der Kunde ein höheres Darlehen - das macht einen Pfandkredit natürlich attraktiver“, sagte Schedl. Momentan werde deshalb vor allem Schmuck beliehen.
Pfandleihgeschäfte sind in Deutschland streng geregelt: Legt ein Kunde einen werthaltigen Gegenstand auf den Tisch, gibt der Pfandleiher Bargeld - durchschnittlich 350 Euro pro Pfand, wie der Verband sagt. Geringwertige Handys werden für 10 Euro, manche Sammlungen, Kunstgegenstände und Autos für viele zehntausend Euro beliehen. Bei technischen Geräten fällt die Darlehenssumme allerdings oft gering aus, denn ihr Wert verfällt relativ schnell.
Gesetzlich festgeschrieben ist der Zins, den ein Pfandleiher nehmen darf: Höchstens ein Prozent pro Monat. Hinzu kommen Gebühren, die bis zu einem Darlehensbetrag von 300 Euro ebenfalls festgeschrieben sind: Bei einem Darlehen von 30 Euro fallen pro Monat 2 Euro Gebühren an, bei 300 Euro 6,50 Euro. Bei wertvolleren Gegenständen wird verhandelt.
Auch Claudia Kurzbuch, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (BAG SB), beobachtet einen Trend zum Leihgeschäft. „Selbst Mittelständler gehen häufiger zum Pfandleiher, weil die Banken den Geldhahn schneller zudrehen. Das zeigt das Ausmaß der Kreditklemme im Mittelstand.“
Mittelständler könnten bei einer Durststrecke etwa einen Teil des Fuhrparks an einen Auto-Pfandleiher geben. „Allerdings müssen die Fahrzeuge dem Unternehmer dafür auch gehören, mit geleasten Autos geht das natürlich nicht.“ Außerdem fielen oft Beabeitungs-, Sicherheits- und Stellplatzgebühren an. „Deshalb ist ein Pfandkredit ein sehr teurer Kredit“, meint Kurzbuch.
Löst der Kunde sein Pfand nicht aus, geht es nach vier Monaten in die Versteigerung, was laut dem Verband aber nur mit 10 Prozent der Gegenstände passiert. Bringt die Versteigerung einen Mehrerlös, kann der Kunde das Geld innerhalb von zwei Jahren abholen, danach geht das Geld an den Fiskus.
Der Vorteil gegenüber einem Bankkredit: Geld fließt schneller als bei einer Bank. Schufa-Auskunft oder Einkommensnachweis sind nicht nötig. Zum anderen haftet der Kunde nur mit dem verpfändeten Gegenstand, nicht mit dem Rest seines Vermögens. Anders ausgedrückt: Mehr als seinen verpfändeten Goldschmuck kann er nicht verlieren. Verpfändet er Gold, und steigt der Preis während der Vier-Monats-Frist, bleibt dem Kunden eine Auslöse-Chance, die er in einem Ankauf-Geschäft nicht hat.
Die Nachteile eines Pfandkredits: An Bargeld bekommt der Kunde nur einen Teil des Zeitwerts seines Pfands. Kommt das Hab und Gut später für kleines Geld unter den Hammer, macht er einen schlechten Schnitt.
Weil Pfandleiher-Vergleiche von Verbraucherschützern teils große Unterschiede bei den ausgezahlten Darlehenssummen ergaben, rät Schuldnerberaterin Kurzbuch, gerade bei werthaltigeren Gegenständen Angebote einzuholen und zu vergleichen. Oftmals wichen die Konditionen deutlich voneinander ab.
Schreiben Sie jetzt Ihre Meinung zu:
Ihr Kommentar wird nun gesichtet. Im Anschluss erhalten Sie eine E-Mail von uns. Bitte beachten Sie, dass es bei einem großen Kommentaraufkommen zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

wir haben Ihnen die Kommentarrechte für Ihr Profil entzogen.
Zu dieser Maßnahme sehen wir uns gezwungen, da Sie mehrfach und/oder in
erheblichem Maße gegen unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstoßen
haben.

Viele Grüße
Ihre Westdeutsche Zeitung
Um einen neuen Kommentar zu erstellen melden Sie sich bitte an

Live Mediendaten Zurzeit online: 4 Besucher heute: 1.366 Besuche der letzten 30 Tage: 504.814
Presseportal, Nachrichten, News, Meldungen, Wirtschaft
Home » Freizeit » Das schnelle Geld aus dem Pfandleihhaus
ARAG Experten über das Pro und Contra von Blitz-Krediten aus dem Leihhaus
Laut dem Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) werden jährlich über 630 Millionen Euro an Krediten von rund 250 Mitgliedsbetrieben ausbezahlt. Die etwa eine Million Kunden, die diese unbürokratischen Blitz-Kredite nutzen, kommen aus allen Schichten. In Corona-Zeiten boomt das Geschäft mit Pfandkrediten. Die ARAG Experten informieren über das älteste Kreditgewerbe der Welt und wissen, für wen sich eine Pfandleihe lohnt.
Der Pfandkredit Beim Pfandkredit handelt es sich um ein Darlehen, bei dem der Kreditnehmer, auch Verpfänder genannt, einen beweglichen Wertgegenstand als Sicherheit für das geliehene Geld hinterlegt. Während Bankkunden meist mit einigen Hürden rechnen müssen, um ein Darlehen zu erhalten, bekommen sie einen Pfandkredit ganz unbürokratisch, ohne Bonitätsnachweis und Schufa-Bericht. Ein Personalausweis oder Reisepass genügt. Anders als beim Bankkredit haftet der Verpfänder nicht mit seinem persönlichen Vermögen, wenn er das Darlehen nicht zurückzahlt. Kommt er seiner Rückzahlungsverpflichtung aus dem Pfandkreditvertrag nicht nach, dient nur der hinterlegte Wertgegenstand als Sicherheit.
Welche Gegenstände sind geeignet? Nach Auskunft der ARAG Experten ist jeder Gegenstand geeignet, der sich gut wiederverkaufen lässt. So sind z. B. Schmuck, Autos oder Antiquitäten besonders beliebt. Elektrogeräte wie beispielsweise Computer, Smartphones oder Fernseher sind hingegen weniger akzeptiert. Hier ist der Werteverfall durch ständig neue Geräte, die auf den Markt kommen, enorm hoch.
Preise für Pfandkredite Nachdem ein Pfandleiher den Wert des Gegenstandes geschätzt hat, unterbreitet er seinem Kunden ein Angebot. Laut ARAG Experten liegt dies in der Regel zwischen 25 und 50 Prozent des aktuellen Warenwertes. Immerhin trägt der Pfandleiher das Risiko, dass eine Versteigerung, sollte der Gegenstand nicht wieder ausgelöst werden, nicht all seine Kosten deckt. Ein Verkauf könnte also unter Umständen günstiger sein. Auch Emotionen spielen bei der Pfandleihe keine Rolle: So hoch der individuelle Wert von Omas Perlenkette auch sein mag – es zählt lediglich der mögliche Wiederverkaufswert.
Sind beide Parteien einverstanden, wird ein Pfandkreditvertrag aufgesetzt. Dabei liegt die vertraglich vereinbarte Frist, innerhalb der der Verpfänder seinen Wertgegenstand wieder auslösen kann, bei drei Monaten. Nach dieser Zeit zahlt er dem Pfandleiher den Kredit inklusive Zinsen und Gebühren zurück. Die Zinsen sind nach Angaben der ARAG Experten in der Pfandleiherverordnung (PfandlV) gesetzlich festgeschrieben. Der Pfandleiher darf höchstens einen monatlichen Zins von einem Prozent des Darlehensbetrages verlangen. Auch die Gebühren für Schätzung, sichere und fachgerechte Aufbewahrung sowie Versicherung der Pfandgüter sind bis zu einer Darlehenssumme von 300 Euro in der Verordnung geregelt. Wie hoch die Gebühren sind, hängt grundsätzlich vom Darlehensbetrag ab, bei 300 Euro zahlt man beispielsweise 6,50 Euro monatlich. Ist der Pfandkredit höher als 300 Euro, sind die Gebühren zwar frei verhandelbar, liegen nach Auskunft der ARAG Experten aber in der Regel zwischen zwei und drei Prozent der Darlehenssumme.
Sollte der Kunde nach drei Monaten noch nicht wieder in der Lage sein, das Geld zurückzuzahlen, ist ein Monat Karenzzeit gesetzlich vorgeschrieben. Erst nach Ablauf des vierten Monats gehen nicht ausgelöste Pfandgüter in den Besitz des Pfandleihhauses über, es sei denn, der Vertrag wurde verlängert. Doch die ARAG Experten raten bei einer Verlängerung zur Vorsicht: Es fallen erneut Zinsen und Gebühren an, so dass der Blitz-Kredit schnell teuer werden kann.
Nicht ausgelöste Pfandgüter darf der Pfandleiher durch einen Gerichtsvollzieher oder einen vereidigten Versteigerer versteigern lassen. Bringt die Auktion mehr ein, als für Kredit, Zinsen und Gebühren fällig wurden, bekommt der Verpfänder den Überschuss ausgezahlt. Zwei Jahre hat der Kunde nach Angaben der ARAG Experten Zeit, seinen Überschuss abzuholen. Ist eine Versteigerung nicht erfolgreich, dürfen die Gegenstände vom Pfandleiher verkauft werden und der Verpfänder erhält nichts vom Erlös.
Fazit Meist lohnt sich ein unbürokratischer Pfandkredit zur Überbrückung kurzfristiger Finanzengpässe. Insbesondere, wenn Schufa-Einträge einen Bankkredit kompliziert machen. Die monatlichen Kosten sind allerdings recht hoch. Auch eine Verlängerung der Laufzeit sollte gut überlegt und kalkuliert werden, hier kann ein normaler Ratenkredit doch günstiger sein. Und während das wertvolle Liebhaber- oder Erinnerungsstück bei Versteigerungen den Besitzer wechselt, hat man bei einem Pfandleihhaus zumindest die Möglichkeit, seinen Wertgegenstand wieder auszulösen.
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden in Deutschland auch eigene einzigartige, bedarfsorientierte Produkte und Services in den Bereichen Komposit und Gesundheit. Aktiv in insgesamt 19 Ländern – inklusive den USA, Kanada und Australien – nimmt die ARAG zudem über ihre internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in vielen internationalen Märkten mit ihren Rechtsschutzversicherungen und Rechtsdienstleistungen eine führende Position ein. Mit mehr als 4.300 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von rund 1,8 Milliarden EUR.
ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Dr. h. c. Paul-Otto Faßbender Vorstand Dr. Renko Dirksen (Sprecher) Dr. Matthias Maslaton Wolfgang Mathmann Hanno Petersen Dr. Joerg Schwarze Dr. Werenfried Wendler Sitz und Registergericht Düsseldorf HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
Firmenkontakt ARAG SE Brigitta Mehring ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf 0211 963 25 60 brigitta.mehring@arag.de http://www.arag.de
Pressekontakt Klaarkiming Kommunikation Claudia Wenski Steinberg 4 24229 Dänischenhagen 043 49 – 22 80 26 cw@klaarkiming-kommunikation.de http://www.arag.de
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert
Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

2 Jahren zuvor 4 Minuten 747 Wörter 0 Aufrufe

Firmenprofil:
Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz und versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Niederlassungen, Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit 3.600 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von mehr als 1,5 Milliarden EUR.


Informationen sind erhältlich bei:
redaktion neunundzwanzig Lindenstraße 14 50676 Köln thomas@redaktionneunundzwanzig.de 0221-92428215 www.ARAG.de


© 2008 - 2022 Siegrid Lewohn Internet&Presse - Klaus P. Lewohn
Laut dem Zentralverband des Deutschen Pfandkreditgewerbes (ZdP) werden jährlich über 630 Millionen Euro an Krediten von rund 250 Mitgliedsbetrieben ausbezahlt. Die etwa eine Million Kunden, die diese unbürokratischen Blitz-Kredite nutzen, kommen aus allen Schichten. In Corona-Zeiten boomt das Geschäft mit Pfandkrediten. Die ARAG Experten informieren über das älteste Kreditgewerbe der Welt und wissen, für wen sich eine Pfandleihe lohnt.
Der Pfandkredit
Beim Pfandkredit handelt es sich um ein Darlehen, bei dem der Kreditnehmer, auch Verpfänder genannt, einen beweglichen Wertgegenstand als Sicherheit für das geliehene Geld hinterlegt. Während Bankkunden meist mit einigen Hürden rechnen müssen, um ein Darlehen zu erhalten, bekommen sie einen Pfandkredit ganz unbürokratisch, ohne Bonitätsnachweis und Schufa-Bericht. Ein Personalausweis oder Reisepass genügt.
Anders als beim Bankkredit haftet der Verpfänder nicht mit seinem persönlichen Vermögen, wenn er das Darlehen nicht zurückzahlt. Kommt er seiner Rückzahlungsverpflichtung aus dem Pfandkreditvertrag nic
Ficken im Sexshop
Vorm Solosex bemalt sich das blonde Luder den Body
Brünettes Mädel von einem BBC gefickt

Report Page