Beurette

Beurette




🛑 TOUTES LES INFORMATIONS CLIQUEZ ICI 👈🏻👈🏻👈🏻

































Beurette




Wörterbuch


Übersetzer


Konjugieren


Beispiele


Phrasen


Living Abroad


Spiele


Tests



Französisch cached
à
â
ä
ç
é
è
ê
ë
î
ï
ô
œ
ù
û
ü


Deutsch cached
ä
ö
ü
ß




expand_more
franzoesisch
Französisch


swap_horiz

deutsch
Deutsch









englisch
Englisch

swap_horiz

deutsch
Deutsch




tuerkisch
Türkisch

swap_horiz

deutsch
Deutsch




polnisch
Polnisch

swap_horiz

deutsch
Deutsch




russisch
Russisch

swap_horiz

deutsch
Deutsch



deutsch
Alle Deutsch-Wörterbücher



Übersetzer für mehrere Sprachen
arrow_forward




Übersetzungen
Übersetzer

Phrasen open_in_new




French
Wie man "beurette" in einem Satz verwendet




more_vert



open_in_new Link zur Quelle
warning Überarbeitung erbitten





more_vert



open_in_new Link zur Quelle
warning Überarbeitung erbitten





more_vert



open_in_new Link zur Quelle
warning Überarbeitung erbitten





more_vert



open_in_new Link zur Quelle
warning Überarbeitung erbitten


Cookies Settings Accept All Cookies
Copyright © IDM 2022, unless otherwise noted. Alle Rechte vorbehalten.
By clicking “Accept All Cookies”, you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Beur oder weiblich Beurette ist ein französischsprachiger Ausdruck für Araber – insbesondere nordafrikanischer Herkunft – in Frankreich . Er entstammt der jugendlichen Spielsprache Verlan , ist aber in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen. Wie beim Verlan üblich, ist der Begriff durch Umkehrung der (französisch ausgesprochenen) Silben gebildet worden: ‚arabe‘ wird zu ‚a-ra-beu‘, umgedreht zu ‚beu-ra-a‘, dies zusammengezogen zu ‚beur‘.

Der Begriff bezeichnet den Nachwuchs der Immigranten aus Algerien , Marokko und Tunesien ( Maghreb ) in Frankreich , die entweder als Kinder nach Frankreich gekommen sind oder dort bereits als Angehörige der zweiten Immigranten-Generation geboren wurden. Durch Integrations ­probleme und – nicht immer freiwillige – Ghettoisierung hat sich unter den Beurs unter anderem eine eigene literarische , musikalische wie filmische Subkultur ( Cinéma Beur ) gebildet.

In den 1980er Jahren entstand der Ausdruck Black, blanc, beur („schwarz, weiß, arabisch“) in Anlehnung an das „Bleu, blanc, rouge“ der Trikolore . Dieser Ausdruck sollte die Multiethnizität Frankreichs unterstreichen. Es entstand eine Jugendlichen-Show-Tanz-Gruppe gleichen Namens, rekrutiert aus jungen Arbeitslosen aus den Pariser Vororten verschiedener Hautfarbe, die auch in Deutschland erfolgreich gastierte. Beliebt war und ist dieser Begriff auch im Zusammenhang mit der französischen Fußballnationalmannschaft . Der Frauenfußball zeigt es auch ebendort: Den Europapokal gewann Olympique Lyon 2011 mit einem Team aus fünf oder sechs jungen „Beur“-Frauen.

Da ‚beur‘ in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist, wird es im Verlan selbst wiederum zu ‚rebeu‘ verdreht. [1]


mit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unseres Angebotes, das wir mit viel Enthusiasmus und Hingabe pflegen.
Vielen Dank, dass Sie unser Angebot durch eine Spende unterstützen wollen!
Spende per Überweisung
LEO GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach
IBAN: DE41 7019 0000 0000 2930 32
BIC: GENODEF1M01

Hinweis: Spenden an die LEO GmbH sind leider nicht steuerlich abzugsfähig.
Geben Sie hier Ihren kompletten Text ein und klicken Sie dann auf ein Wort.
 In einem Text suchen Einzelnes Wort suchen
mindestens ein Suchwort muss vorkommen
Noch Fragen? In unseren Foren helfen Nutzer sich gegenseitig.
Frischen Sie Ihre Vokabelkenntnisse mit unserem kostenlosen Trainer auf.
Lernen Sie eine neue Sprache - mit LEO ganz leicht!
Vertiefen Sie sich in die deutsche Grammatik von LEO - mit tausenden Beispielen!
Verfeinern Sie Ihr französisches Sprachgefühl - mit LEOs französischer Idiomatik!
Französisch ⇔ Deutsch - leo.org: Startseite
SUCHWORT - LEO: Übersetzung im Französisch ⇔ Deutsch Wörterbuch
LEO.org: Ihr Wörterbuch im Internet für Französisch-Deutsch Übersetzungen, mit Forum, Vokabeltrainer und Sprachkursen. Natürlich auch als App.
Lernen Sie die Übersetzung für 'SUCHWORT' in LEOs Französisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten ✓ Aussprache und relevante Diskussionen ✓ Kostenloser Vokabeltrainer ✓
Tippen Sie Pinyin-Silben ein, um die chinesischen Kurz-Zeichen vorgeschlagen zu bekommen.
Transliteration aktiv
Tastaturlayout Phonetisch
 Die Vokabel wurde gespeichert, jetzt sortieren?
 Der Eintrag wurde im Forum gespeichert.
Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.
Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO oder spenden Sie!
in Frankreich geborenes weibliches Kind maghrebinischer Einwanderer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktionary: Bürette – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.
Eine Bürette (frz. burette Kännchen; veraltet: Ausfluss-Rosette) ist eine kalibrierte senkrecht stehende Glasröhre mit Skale und mit Auslasshahn am unteren Ende. Sie dient im chemischen Labor zur Abmessung kleiner Flüssigkeitsvolumina in der Titration ( Maßanalyse ).

Auf der Vorderseite ist eine Graduierung (in Milliliter , ml) auf das Glasrohr gedruckt (früher geätzt), auf der Rückseite des Rohres befindet sich oft ein weißer Streifen mit blauer Linie (der so genannte Schellbach-Streifen [1] ), der beim waagerechten Hindurchblicken durch die Bürette am tiefsten Punkt des Meniskus einen Zeiger bildet, was die Ablesegenauigkeit erhöht. Dadurch wird beim Ablesen mit dem Auge ein Parallaxenfehler vermieden. Alle Büretten sind auf Auslauf („auf 'Ex'“) justiert, das bedeutet, die Differenz der Skalenablesung zeigt das ausgelaufene Flüssigkeitsvolumen an und erfasst nicht das noch an der Glaswandung anhaftende Flüssigkeitsvolumen. Büretten gibt es in den Ausführungen Klarglas, Klarglas mit Schellbach-Streifen oder Braunglas. Der Auslaufhahn kann direkt unter der Glasröhre oder seitlich angebracht sein und ist ein Hahn mit eingeschliffenem Glas- oder Teflonküken (Bürettenküken), ein Quetschhahn oder ein Ventilhahn.

Bei einfachen Modellen muss die Maßlösung oben eingegossen werden. Komfortabler sind Büretten (Titrierapparate nach Pellet) mit oder ohne Zwischenhahn mit Normalschliff NS 29/32, die direkt auf eine Vorratsflasche (in der Regel 2000 ml, Klarglas oder Braunglas) mit Maßlösung aufgesetzt werden. Bei diesen Zulaufbüretten wird die Maßlösung aus der Vorratsflasche über ein seitliches Glasrohr nach oben und in die Bürette gepumpt, indem mit einem Gummigebläse mit Ventil und Anschlussschlauch für Titrierapparate in der Vorratsflasche ein Überdruck erzeugt wird. Sie besitzen eine automatische Nullpunkteinstellung, d. h. die überschüssige Flüssigkeit läuft durch das auf die Nullmarke justierte Einlaufrohr wieder in die Vorratsflasche zurück. Bei den Titrierapparaten nach Dr. Schilling wird für ein rasches Füllen eine Vorratsflasche aus Polyethylen (PE) benutzt (Enghalsflasche mit Schlauchdurchführung). Sie wird zusammengedrückt, wodurch die Maßlösung durch einen PVC-Füllschlauch nach oben in die Glasbürette gepresst wird. Diese Bürette hat ebenfalls eine automatische Nullpunkteinstellung.

Büretten der Klasse A weisen die höchste Genauigkeit auf. Mit einer geeichten 50 mL Bürette lässt sich eine Genauigkeit von 1/500 bis 1/1000 erreichen.

Schnellbetriebsbürette nach Dr. Schilling

Schnellbetriebsbürette nach Dr. Schilling, Detail

Digitalbüretten sind üblicherweise in Größen zwischen 10 ml und 50 ml erhältlich und werden direkt auf die Vorratsflasche aufgeschraubt. Sie besitzen einen Zylinder mit Kolben, der mit Hilfe einer Mechanik mit der Maßlösung befüllt wird, ein Ventil, das ein Zurückstoßen der Maßlösung in die Vorratsflasche verhindert, und eine Auslasskapillare. Titriert wird durch automatisch gesteuerten Vortrieb des Kolbens ( Kolbenbüretten ). Das titrierte Volumen wird auf einer Digitalanzeige mit einer Genauigkeit von bis zu 0,01 ml angezeigt.

Es gibt elektronische Büretten mit einer Auflösung von bis zu 0,001 ml, die Dosierungen mit höchster Präzision und einem exakt steuerbaren Titrationsverlauf ermöglichen. Diese bilden zusammen mit einer Glaselektrode für die pH-Erfassung und einem Steuer- und Auswertegerät ein automatisches Titrationssystem. Diese Büretten bestehen zumeist aus einem Grundgerät mit einem elektronisch gesteuerten Schrittmotor und einem Auslöser. Mit dem Grundgerät verbindet man verschieden große Kolbenbüretten, die automatisch mit Hilfe des Schrittmotors aus einer Vorratsflasche befüllt werden. Durch Betätigen des Auslösers wird die Flüssigkeit in der Kolbenbürette in einer vordefinierten Geschwindigkeit über einen Schlauch ausgestoßen und das Volumen am Grundgerät angezeigt.

Die erste Bürette wurde 1791 vom französischen Apotheker und Chemiker François Antoine Henri Descroizilles entwickelt. Joseph Louis Gay-Lussac entwickelte eine verbesserte Version einer Bürette mit einem Seitenarm und er prägte in einer Arbeit über die Standardisierung von Indigolösungen 1824 die Ausdrücke „Pipette“ und „Bürette“. Einen Durchbruch in der Methodik und Popularisierung der volumetrischen Analyse gab es durch Karl Friedrich Mohr , der die Bürette umgestaltete, indem er eine Klammer sowie eine Spitze am unteren Ende anbrachte.


Comment Faire Une Bonne Levrette
Mandy Majestic
Femmes Cochonnes

Report Page