Bestimmung des angemessenen Umtauschverhaltnisses bei Umwandlung, insbesondere unter Berucksichtigung von Synergieeffekten

Bestimmung des angemessenen Umtauschverhaltnisses bei Umwandlung, insbesondere unter Berucksichtigung von Synergieeffekten

👓 Oliver Munz
Bestimmung des angemessenen Umtauschverhaltnisses bei Umwandlung, insbesondere unter Berucksichtigung von Synergieeffekten

Bestimmung des angemessenen Umtauschverhaltnisses bei Umwandlung, insbesondere unter Berucksichtigung von Synergieeffekten

✅ Inhaltsangabe:Einleitung:Unternehmen stehen in Form der einzelnen Umwandlungsarten (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung, Formwechsel) unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung, ihre Struktur den herrschenden Marktbedürfnissen anzupassen. Aufgrund zunehmender Marktturbulenzen, verkürzter Produktlebenszyklen und des immer größer werdenden Konkurrenzkampfes (z.B. steigende Qualitätsanforderung) innerhalb einzelner Branchen sowie der dadurch geforderten Flexibilität der Unternehmen streben viele Unternehmen einen Unternehmenszusammenschluss an, um auf dem Markt weiterhin bestehen zu können.Im Mittelpunkt von Unternehmenszusammenschlüssen stehen Fusionen. Diese werden zunehmend als Transaktionsform gewählt, um bei zunehmender Globalisierung des Wettbewerbs einen Wandel des strategischen Unternehmensprofils zu bewerkstelligen. Eine weitere wichtige Restrukturierungsmöglichkeit stellt die Spaltung dar, indem sie flexiblere und effizientere Unternehmenseinheiten schafft. Als Motiv einer Verschmelzung oder Spaltung wird zumeist die Erwartung von Synergieeffekten angeführt. Da aber Synergiepotentiale aufgrund ihrer schlechten Quantifizierbarkeit mit einer gewissen Unsicherheit behaftet sind, stellt sich deren Bewertung und Aufteilung auf die einzelnen Parteien (UTV) äußerst subjektiv und schwierig dar.Ziel dieser Arbeit ist es, die Bestimmung des „angemessenen“ Umtauschverhältnisses unter Synergieberücksichtigung systematisch darzustellen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverz...



Также:

Robert Kaschke «Die Bertelsmann AG»
Robert Kaschke «Die Bertelsmann AG»
André Henschel «Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance WLB) und ihre Konsequenzen fur die Personalarbeit»
André Henschel «Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf (Work-Life-Balance WLB) und ihre Konsequenzen fur die Personalarbeit»
Andreas Bergmann «Pharma-Einkauf. Qualitatsorientierte Prozesse - Rechtliche Rahmenbedingungen - Trends»
Andreas Bergmann «Pharma-Einkauf. Qualitatsorientierte Prozesse - Rechtliche Rahmenbedingungen - Trends»
H. White «Leading From Where You Are. Anyone a Leader»
H. White «Leading From Where You Are. Anyone a Leader»
Cynthia D. McCauley,David W. Bracken,Maxine A. Dalton «Should 360-degree Feedback Be Used Only for Developmental Purposes?»
Cynthia D. McCauley,David W. Bracken,Maxine A. Dalton «Should 360-degree Feedback Be Used Only for Developmental Purposes?»

Report Page