Alkohol

Alkohol




🔞 TÜM BİLGİLER! BURAYA TIKLAYIN 👈🏻👈🏻👈🏻

































Alkohol
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wiktionary: Alkohol – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 9.8.2022 von Cookiebot aktualisiert



Kontakt
Gebärdensprache
Leichte Sprache


Haupt-Navigation öffnen



Meldungen

Aktuelle Meldungen
Informationen zur Coronavirus-Pandemie


Minister und Staatssekretäre

Prof. Karl Lauterbach - Bundesgesundheitsminister
Sabine Dittmar - Parlamentarische Staatssekretärin
Prof. Dr. Edgar Franke - Parlamentarischer Staatssekretär
Dr. Antje Draheim - Staatssekretärin
Dr. Thomas Steffen - Staatssekretär


Beauftragte der Bundesregierung

Patientenbeauftragter
Pflegebevollmächtigte
Sucht- und Drogenbeauftragter


Aufgaben und Organisation

Organisationsplan/ Organigramm
Aufgaben
Das Ministerium in der Gesetzgebung
Bekanntmachungen
Ausschreibungen
Aktenplan
Sponsoring
Gremien


Gesetze und Verordnungen

Alle Gesetze und Verordnungen


Karriere

Stellenangebote
Ausbildung & Beruf
Praktikum & Referendariat
Karriere bei der EU
Wir sind bund


Ressortforschung

Ressortforschung für die Gesundheitspolitik
Ausgewählte Forschungsschwerpunkte
Handlungsfelder
Fördermanagement
Bekanntmachungen und Ausschreibungen
Bundeseinrichtungen für Forschung und Entwicklung
Institutionelle Forschungsförderung des BMG
Forschungsergebnisse






Coronavirus

Aktuelle Informationen
COVID-19 Impfung
COVID-19 Tests
Infos für Reisende


Ukraine

Medizinische Versorgung


Affenpockenvirus

Aktuelle Informationen
FAQ Affenpocken


Pflege

Online-Ratgeber Pflege
Online-Ratgeber Demenz
Pflegeversicherung, Zahlen und Fakten
Pflegepersonaluntergrenzen
Konzertierte Aktion Pflege
Sofortprogramm Pflege
Entbürokratisierung
Pflegekräfte
Pflegenetzwerk Deutschland


Gesundheitswesen

Krankenhausreform
Personalisierte Medizin
Gesundheitsberufe
Akteure der Gesundheitspolitik
Gesundheitswirtschaft
Medizinprodukte
Gesundheitsziele
Gesundheitsberichterstattung
Gesundheitskompetenz
Zukunftsregion Digitale Gesundheit


Krankenversicherung

Online-Ratgeber Krankenversicherung
Online-Ratgeber Arzneimittel
Zahlen und Fakten zur Krankenversicherung
Änderungen für Hebammen
Die elektronische Gesundheitskarte
Palliativversorgung
Grundprinzipien
Finanzierung
Ambulante Versorgung
Stationäre Versorgung
Arzneimittelversorgung
E-Health-Initiative
Opferhilfe sexueller Missbrauch


Prävention

Antibiotika-Resistenzen
Früherkennung & Vorsorge
Nationaler Krebsplan
Gesundheitsgefahren
Sucht und Drogen
Organspende
Patientenrechte
Betriebliche Gesundheitsförderung
Impfungen
Kindergesundheit


Internationale Gesundheitspolitik

G7-Präsidentschaft
Europa
Globale Gesundheitspolitik gestalten
Bilaterale Zusammenarbeit
G20-Gesundheit
Brexit






Presse

Pressemitteilungen
Interviews
Reden
Ansprechpartner
Presseöffentliche Termine
Pressefotos






Unsere Publikationen

Alle Publikationen
Pflege
Drogen und Sucht
Gesundheit
Prävention
Ministerium
Forschung


Begriffe von A–Z

Begriffe von A–Z


Kontakt zu uns

Kontakt
Mail Adressen
Kontaktformular
Standorte und Anfahrt
Besucherdienst


RSS -Feed

Neueste Meldungen lesen/abonnieren







Startseite
Service
Begriffe von A–Z
A
Alkohol





Hotline zum Coronavirus (030) 346 465 100
Bürgertelefon zur Krankenversicherung (030) 340 60 66-01
Bürgertelefon zur Pflegeversicherung (030) 340 60 66-02
Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention (030) 340 60 66-03


Social Media Links

Instagram
Facebook
Twitter
Youtube
RSS Newsfeed


© Copyright 2022 Bundesministerium für Gesundheit
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie nutzen leider eine Browser-Version, die nicht länger vom Bundesgesundheitsministerium unterstützt wird. Um das Angebot und alle Funktionen in vollem Umpfang nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte ihren Browser auf die letzte Version von Chrome, Firefox, Safari oder Edge. Aus Sicherheitsgründen wird der Internet Explorer nicht unterstützt.
7,9 Millionen Menschen der 18- bis 64-jährigen Bevölkerung in Deutschland konsumieren Alkohol in gesundheitlich riskanter Form. Ein problematischer Alkoholkonsum liegt bei etwa 9 Millionen Personen dieser Altersgruppe vor (ESA 2021). Zudem ist missbräuchlicher Alkohol einer der wesentlichen Risikofaktoren für zahlreiche chronische Erkrankungen (zum Beispiel Krebserkrankungen, Erkrankungen der Leber und Herz-Kreislauf-Erkrankungen) und für Unfälle. Analysen gehen von jährlich etwa 74.000 Todesfällen durch Alkoholkonsum allein oder bedingt durch den Konsum von Tabak und Alkohol aus.
In der Gesellschaft herrscht eine weit verbreitete unkritisch positive Einstellung zum Alkohol vor. Durchschnittlich werden pro Kopf der Bevölkerung jährlich rund zehn Liter reinen Alkohols konsumiert. Gegenüber den Vorjahren ist eine leicht rückläufige Tendenz im Alkoholkonsum zu registrieren. Dennoch liegt Deutschland im internationalen Vergleich unverändert im oberen Zehntel. Die volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkohol betragen rd. 57 Milliarden Euro pro Jahr (Jahrbuch Sucht 2022).
Übersichtsseite des Bundesgesundheitsministeriums
Übersichtsseite zum Thema Alkohol auf der Internetseite des Sucht- und Drogenbeauftragten der Bundesregierung
Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.
www.bundesgesundheitsministerium.de
Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.
www.bundesgesundheitsministerium.de
Kontroll-Cookie, das in Verbindung mit dem Content Delivery Network (CDN) der Website verwendet wird.
Verwendet, um Verkehr auf der Website auf mehreren Servern zu verteilen, um die Antwortzeiten zu optimieren.
Registriert, welcher Server-Cluster den Besucher bedient. Dies wird im Zusammenhang mit dem Lastausgleich verwendet, um die Benutzererfahrung zu optimieren.
Wird verwendet, um festzustellen, ob der Besucher die Marketingkategorie im Cookie-Banner akzeptiert hat. Dieser Cookie ist notwendig für die Einhaltung der DSGVO der Webseite.
Behält die Einstellungen und Outputs bei, wenn die Developer Tools Console in der aktuellen Sitzung verwendet wird.
Sammelt Daten zur Besucherinteraktion mit dem Video-Inhalt der Webseite - Diese Daten werden verwendet, um den Video-Inhalt der Webseite für den Besucher relevanter zu machen.
Dieses Cookie wird im Zusammenhang mit einem Video-Player benutzt, denn es merkt sich, falls der Besucher beim Ansehen von Videoinhalten unterbrochen wird, von welchem Zeitpunkt aus das Video starten muss, wenn der Besucher es erneut aufruft.
Dieses Cookie enthält einen ID-String über die aktuelle Sitzung. Dieser beinhaltet nicht personenbezogene Informationen über die Unterseiten, die der Besucher aufruft – diese Informationen werden benutzt, um die Nutzererfahrung des Besuchers zu optimieren.
Registriert Daten auf dem Webseite-Verhalten der Besucher. Dies wird für interne Analysen und Webseite-Optimierung verwendet.
Registriert statistische Daten über das Verhalten der Besucher auf der Webseite. Wird vom Webmaster für interne Analysen verwendet.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Wird verwendet, um dem Besucher relevante Inhalte und Werbung zu präsentieren - Der Dienst wird von Drittanbietern bereitgestellt, die Echtzeitgebote für Werbetreibende ermöglichen.
Versucht, die Benutzerbandbreite auf Seiten mit integrierten YouTube-Videos zu schätzen.
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
Speichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos
www.bundesgesundheitsministerium.de
www.bundesgesundheitsministerium.de


Laborwert-Checker: Was bedeuten meine Werte?
Welches Schmerzmittel ist das richtige?
Laborwert-Checker: Was bedeuten meine Werte?
Von Christiane Fux , Medizinredakteurin
Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.
Welche Krankheit verursacht meine Beschwerden?
BzgA, www.kenn-dein-limit.de, Abruf 18.03.2021 Frauengesundhetisportal, www.fraungesundheitsportal.de, Abruf 18.03.2021
Frauen vertragen weniger Alkohol. Das zeigt sich nicht nur in einem schnelleren Berauschtsein, auch die körperlichen Schäden sind bei gleichem Konsum erheblich größer als bei Männern. Ein Grund dafür liegt auf der Hand: Frauen sind im Schnitt kleiner und wiegen weniger. Doch das ist längst nicht der einzige Grund. Lesen Sie hier, wie groß der kleine Unterschied in punkto Alkohol tatsächlich ist.
Auch bei schlanken Frauen ist der Körperfettanteil größer als bei schlanken Männern. Bei einem gesunden Körpergewicht liegt er bei Frauen um rund zehn Prozent höher. Das bedeutet: Der Anteil an Körperflüssigkeit, auf die sich Alkohol verteilen kann, ist bei Frauen geringer. Bei gleichem Gewicht und gleichem Alkoholkonsum ist ihre Blutalkoholkonzentration also höher als die von Männern. Hinzu kommt: Die Leber arbeitet bei Männern und Frauen unterschiedlich.
Für den Abbau von Alkohol benötigt die Leber das Enzym Alkoholdehydrogenase. Frauen produzieren davon weniger als Männer. Die Folge: Blutalkohol wird bei ihnen langsamer abgebaut als bei den Männern. Das Zellgift hat also mehr Zeit, die Organe zu schädigen. Und das gilt nicht nur für die Leber!
Alkohol ist ein Zellgift, das alle Organe schädigen kann. Neben der Leber leiden auch Herz und Gefäße, der Verdauungstrakt, die Bauchspeicheldrüse, die Nerven und sogar das Gehirn. So ist beispielsweise das Demenzrisiko bei stärkerem Alkoholkonsum größer. Da die Promillewerte von Frauen bei gleichem Konsum höher liegen als bei Männern, ist bei ihnen auch das Risiko für Schäden entsprechend größer.
Auch das Krebsrisiko steigt mit dem Alkoholkonsum: Nachgewiesen wurde es für Tumore der Mundhöhle, des Rachens, der Speiseröhre, des Darms und der Leber. Bei Frauen kommt Brustkrebs hinzu: Alkohol fördert die Produktion von Östrogen, was Mammakarzinome begünstigt.
Einen risikofreien Alkoholkonsum gibt es weder für Frauen noch für Männer. Der Grenzwert für einen risikoarmen Alkoholkonsum liegt für gesunde erwachsene Frauen bei einem kleinen Glas Bier oder Wein täglich – bei Männern darf es die doppelte Menge sein. An mindestens zwei Tagen pro Woche sollten Männer wie Frauen ganz auf Alkohol verzichten. Damit sinkt das Risiko für eine schleichende Abhängigkeit.
Bewusst gesund - das neue Portal von 
Martina Feichter, Dr. med. Nina Buschek
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie NetD
Sikişenlerincekilenvideoizle
Dershande Seks
Shorty Mac

Report Page