Albanische Frau kommt Hart und Viel

Albanische Frau kommt Hart und Viel




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Albanische Frau kommt Hart und Viel


Schweizer Radio und Fernsehen, zur Startseite







TV-Menü





TV-Übersicht







TV




Radio-Menü





Audio-Übersicht







Audio





Hauptmenü/Suche





Hauptmenü/Suche







Menü





Legende:


Die Flaggen Albaniens und der Schweiz wehen an der Fassade des Bundeshauses.



Keystone


Dieser Artikel wurde 19 -mal geteilt.
Bedri Krasniqi: «Albaner sind empfindlicher.»
00:41 min, aus Audio Aktuell SRF 3 vom 13.05.2015.

Sarah Gretler: «Man weiss zuwenig über die Notlage der Albaner.»
01:21 min, aus Audio Aktuell SRF 3 vom 13.05.2015.

Hamit Zeqiri: «Die Schweiz ist unser neues Heimatland.»
00:38 min, aus Audio Aktuell SRF 3 vom 13.05.2015.

Hamit Zeqiri: «Das Konzept Grossfamilie funktioniert nicht.»
00:29 min, aus Audio Aktuell SRF 3 vom 13.05.2015.







Nach links scrollen















Nach rechts scrollen













{| current_displayName |}
{| current_emailAddress |}


{| moreInfoHoverText |}
{| existing_displayName |} - {| existing_provider |} : {| existing_siteName |} {| existing_createdDate |}


{| existing_displayName |}
{| existing_provider_emailAddress |}

Created {| existing_createdDate |} at {| existing_siteName |}



{| createRadioText |} {| current_provider |}



{| connect_button |}
{| create_button |}


SMS-Code

Bestätigen


Mobilnummer

Diese Mobilnummer wird bereits verwendet

Speichern


Einblenden
Ausblenden

Navigation aufklappen
Navigation zuklappen








Mehr anzeigen







Mehr anzeigen








Kommentar von Björn Christen
, Bern


Mittwoch, 13. Mai 2015, 13:03 Uhr

Es ist interessant, dass gerade die Ethnien, die in der Schweiz einen schlechten Ruf haben, behaupten, dies sei der Fall, weil man "zu wenig über sie wisse." - In Tat und Wahrheit ist es genau umgekehrt: Sie haben einen schlechten Ruf, weil man sie so gut kennt! Es ist eben kein Zufall, dass Albaner und Türken einen viel schlechteren Ruf haben als etwa Spanier oder Portugiesen, von denen es in der CH auch eine Menge gibt. Diese islamisch-aggressive Macho-Kultur ist einfach ein mega Turnoff.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 558 )


Antwort von

Willi Good
, Winterthur



Freitag, 15. Mai 2015, 11:21 Uhr

Björn Christen, Bern, Wir Recht sie haben! Dem ist wirklich nichts mehr beizufügen. Das mit dieser Ausrede sie hätten sich bei und fast zu Tode gescheschunden ist doch lächerlich, sowas hat Werder von Portugiesen, Spaniern und Italienern je gehört. Gruss

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 255 )



Antwort von

Klara Burger
, Aarau



Freitag, 15. Mai 2015, 11:35 Uhr

Ich finde fragwürdig, dass so ein rassistischer, religionsfeindlicher Kommentar überhaupt veröffentlicht wird. Würden Sie, Herr Christen, sich etwas mehr mit dem Islam beschäftigen, wüssten Sie, dass der Islam nicht aggressiver oder "Macho-hafter" ist, als das Christentum oder andere Religionen. Auch der Islam predigt frieden. Ich finde ihre engstirnigen Vorurteile sehr bedenklich.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 299 )



Antwort von

Blerim Bytyqi
, Neuenhof



Freitag, 15. Mai 2015, 18:49 Uhr

Vergleichen Sie doch mal Ihre Aussage, mit dem echten Geschehen. Ich behaupte nicht, dass es keine gewalttätigen oder Machos unter uns gibt, das wäre gelogen. Aber denken Sie doch mal nach. Die Statistik geht von etwa 200'000 Albanern aus. Wenn wir wirklich alle so wären, wäre hier die Hölle los. Ich finde es schade, dass friedliche Albaner dann für das geradestehen müssen, was die anderen machen. Ich wäre aber auch für viel härtere Strafen für die Kriminellen, egal ob Albaner oder nicht...

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 292 )



Antwort von

sharif gashi
, wohlen



Samstag, 16. Mai 2015, 10:26 Uhr

Fr.burger, viele danke. Ich empfehle gern eine reise für sie. Aktuell in den jemen, syrien um mohamedaner git kennenlernen. Alle friedlich und lieb. Nicht wie christen ! Ihr meinug über albaner gerne in mazedonie, griecheland, montenegro, kroatie, serbie kundtun. Den dort kennt man albaner auch zu wenig. Gruss gashi

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 73 )




Antworten anzeigen






Kommentar von Blerim Bytyqi
, Neuenhof


Freitag, 15. Mai 2015, 18:56 Uhr

Wir sollten aufhören ein so grosses Theater zu machen. Wenn ich alles auf die Waage lege, was bisher passiert ist, muss ich sagen dass auf beiden seiten übertrieben wird. Den meisten Albanern geht es hier nicht annähernd so schlecht, wie vereinzelte behaupten. Und umgekehrt gibt es auch viel weniger kriminelle Albaner, als oft behauptet wird. Der grösste Teil der Albaner lebt hier friedlich und ist integriert. Am lautesten schreien aber beidseitig Leute, die keine realistische Meinungen haben.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 443 )



Kommentar von Benjamin Braun
, Bern


Freitag, 15. Mai 2015, 11:21 Uhr

Auch wenn man diese Fakten kennt, ändert das nichts daran, dass die Gewalttätigkeit und das asoziale Verhalten nicht akzeptabel sind. Es ist ganz simpel: Willst Du hier leben, dann pass Dich gefälligst an! Was soll das eigentlich, von den Schweizern immer und überall noch mehr Verständnis zu fordern?! Das ist genau die Schwäche unseres Systems: Ständig Probleme für andere zu lösen, anstatt Selbstverantwortung zu fördern. Die Schweiz ist ihre Heimat, aber die Schweizer sind nicht ihre Landsleute!

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 392 )


Antwort von

Abel Emini
, Zürich



Freitag, 15. Mai 2015, 12:47 Uhr

Kein Albaner fordert von der Schweiz MEHR Verständnis. Die Albaner geniessen in der Schweiz mehr Rechte als die autochthonen Albaner in Montenegro,Serbien,Mazedonien und Griechenland. Ich bin der Meinung wir Albaner in der Schweiz sollten uns zu einer gemeinsamen Bewegung oder Partei zusammenschliessen und so unsere "speziellen Rechte" zu erhalten. Wir sind der Schweiz sehr dankbar, seit dem 15.Jahrhundert gibt es Kontakte zwischen den Menschen hier und den Menschen im damaligen Albanien.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 103 )



Antwort von

Fabi Bücho
, St. Gallen



Sonntag, 17. Mai 2015, 20:09 Uhr

Albaner verlangen nicht nach mehr Rechten in Mazedonien, Griechenland usw. Es geht ausschliesslich um die Spaltung dieser Länder mit dem Ziel von Grossalbanien. (Und wenn die Nachbarländer das nicht akzeptieren sind die Albaner die Unterdrückten??) Würde mich nicht wundern, wenn eines Tages aufgrund der seit dem 15. Jh bestehenden Kontakte zwischen der Schweiz und dem damaligen Albanien ein Recht auf Abspaltung des Kt. Zürichs verlangt wird (Beruhigt euch, das war nicht ganz ernst gemeint).

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 161 )




Antworten anzeigen






Kommentar von Chen Long
, Olten


Freitag, 15. Mai 2015, 11:52 Uhr

Mein Herkunft ist aus China. Und die dummen Sprüche kommen ausschliesslich nur Albaner. Und dann stellen Sie sich nun als Opfer dar?! Einmal mehr der Beweis, dass Sie unglaublich austeilen können, aber überhaupt nichts einstecken können. Viele von ihnen haben in diesem Bezug Nachholbedarf! Nebenbei: Zwei meiner besten Freunde sind Kosovare und ich war schon in Kosovo. Ich weiss wovon ich spreche.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 363 )



Kommentar von B Salihi
, Solothurn


Freitag, 15. Mai 2015, 18:33 Uhr

Schweiz danke! Ohni dich hätte ich zum anfangsauto nicht den neusten BMW 335i bekommen, ohne dich hätte ich nicht so ein neues Haus in albanien, auch nicht den ganzen grundatück den ich habe hätte ich nicht ohne dich! Trotzdem weiss ich heute noch nicht, wäre ich in Albanien aufgewachsen, würde ich heute mehr besitzen oder weniger? Deswegen binn ich nicht umbedingt sehr dankbar. Ich bedanke mich trotzdem für sie gute ernährung und das saubere leben in der Schweiz.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 275 )



Kommentar von Betim Kelmendi
, Baden


Freitag, 15. Mai 2015, 14:18 Uhr

Das stimmt zum teil, man empfindet und/oder bekommt aber auch zu spüren dass die eigene Sprache "minderwertig" sei, und somit auch die eigene Kultur, dies auch von selbst, indem man der eigenen Kultur die schuld für historische, politische und wirtschaftliche Situation im herkunftsland gibt, ein allgemeines Syndrom bei Flüchtlingen. Es ist Komplex, was jedoch wichtig ist, dass man dran bleibt, den glauben nicht verliert und sich treu bleibt. Denn alles ändert sich immer, auch die menschen.

Zustimmen
dem Kommentar zustimmen ( 117 )










Menü schliessen







Schliessen




Rubriken



Home




News




Sport




Meteo




Kultur




Dok




Wissen



TV/Radio



Play SRF Mediathek




Audio & Podcasts




Play Suisse




TV-Programm




Radio-Programm




Archiv




Verkehr



Weitere Angebote



Kids




Newsletter




Hallo SRF!




Über SRF









Radio SRF 1





Radio SRF 2 Kultur





Radio SRF 3





Radio SRF 4 News





Radio SRF Musikwelle





Radio SRF Virus





Radio Swiss Classic





Radio Swiss Jazz





Radio Swiss Pop










Schliessen







Schliessen









Menü schliessen







Schliessen




Rubriken



Home




News




Sport




Meteo




Kultur




Dok




Wissen



TV/Radio



Play SRF Mediathek




Audio & Podcasts




Play Suisse




TV-Programm




Radio-Programm




Archiv




Verkehr



Weitere Angebote



Kids




Newsletter




Hallo SRF!




Über SRF









Radio SRF 1





Radio SRF 2 Kultur





Radio SRF 3





Radio SRF 4 News





Radio SRF Musikwelle





Radio SRF Virus





Radio Swiss Classic





Radio Swiss Jazz





Radio Swiss Pop





Albaner hätten in der Schweiz einen schlechten Ruf, sagen die Albaner selbst, weil die Schweizer zu wenig über sie wissen. Es entstehen Missverständnisse und unvorteilhafte Klischees. Diese 5 Fakten aus der Input-Sendung helfen, Missverständnisse zwischen Albanern und Schweizern zu vermeiden.



Mittwoch, 13.05.2015, 11:45 Uhr Aktualisiert um 12:34 Uhr
In der Schweiz leben 2015 geschätzt zwischen 200'000 und 250'000 Albanerinnen und Albaner. Albaner sind eine Volksgruppe und keine Nationalität. Weil die Schweizerische Migrationsstatistik aber nach Nationen erstellt wird, weiss niemand genau, wie viele Albaner in der Schweiz leben und wie viele von ihnen eingebürgert sind. Die allermeisten der 200'000 bis 250'000 Albaner in der Schweiz stammen aus Kosovo (ca. 70 Prozent), Mazedonien (ca. 25 Prozent), Südserbien und Albanien selber. Im Jahr 2012 haben gerade mal 1300 Albaner aus Albanien in der Schweiz gelebt.
Albaner wurden im ehemaligen Jugoslawien unterdrückt und unter der Milosevic-Regierung auch verfolgt. Der Kosovo gilt als Armenhaus des ehemaligen Jugoslawiens. Die Albaner fühlten sich darum bereits in ihrer Heimat minderwertig und diskriminiert. Dieses Gefühl begleitet sie auch heute in der Schweiz.
Hamit Zeqiri, Präsident der Kantonalen Integrationsfachstellen, fordert die Albaner auf, weniger empfindlich und weniger dünnhäutig zu sein. N
Mega heiße Shemale Babess vögeln ihre engen Ärsche
Indischer Arsch bei göttlichem POV Fick
Geile Sexorgie im Flugzeughangar

Report Page