Adriana Chechik schreit wie eine Sau

Adriana Chechik schreit wie eine Sau




🛑 ALLE INFORMATIONEN KLICKEN HIER 👈🏻👈🏻👈🏻

































Adriana Chechik schreit wie eine Sau

Ergebnisseite:   1
2
3
4
5
6
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15571 Einträge - Heute bereits 1626 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
schreien wie eine gestochene Sau In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
vor Schreck / Schmerz laut schreien
rennen / laufen / fahren wie eine gestochene Sau In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
1 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Im Vergleich zum Buschauffeur von heute morgen fuhr der eher wie eine gestochene Sau "; "Die rennen wie eine gestochene Sau "; "Die Gesichter zu sehen, wenn auf einmal der Polo abgeht wie eine gestochene Sau und die Verfolger nicht nachkommen, ist einfach göttlich"; "Musst du fahren wie eine gestochene Sau , verdammt?!?"
umgangssprachlich; Diese sehr seltene Redensart ist wohl eine Mischung aus " wie eine gesengte Sau rennen " und " schreien wie eine gestochene Sau " 
bluten wie eine gestochene Sau In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
aussehen wie Sau In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Hier sieht es ja mal wie der aus wie Sau !"; "Hast du gesehen, wie sich Tina gestern gekleidet hat? Die sah ja aus wie Sau !"; "Die Küche sieht aus wie Sau , wir müssen endlich mal wie der abwaschen!"
wie eine gesengte / besengte Sau (z. B. rennen, laufen, fahren) In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
sehr schnell S Synonyme für: schnell ; mit hoher Geschwindigkeit S Synonyme für: mit hoher Geschwindigkeit ; im erweiterten Sinne: sich nicht an die Regeln halten; verrückt / wie irre handeln
"Als 'letzten Ausweg' packte Birbaumer Horst in s eine n alten Mercedes und raste mit ihm ' wie eine gesengte Sau ' durch die Gegend"; "Stehe ich für Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit und vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr? Scheiße, Mann, ganz bestimmt nicht. Ich fahre wie eine gesengte Sau , und mir ist es kackegal, ob eine Touristenfamilie am Zebrastreifen steht und auf nette Autofahrer wartet. Da gebe ich noch mal Gas!"; "Kaum wird der Lärm als gewollte Musikdarbietung erkannt, beginnt eine gesengte Sau , mit eine r sich überschlagenden Falsettstimme zusammenhanglose Little-Richard-Zitate zu kreischen"; "Vielleicht muss vorher, ähnlich wie aus der Börsenpsychologie bekannt, auch zunächst noch der allerletzte Idiot m eine n, er müsse unbedingt wie eine besengte Sau in der wild gewordenen Herde mitrennen. Vermeintlich auf dem Weg zum großen Glück, tatsächlich jedoch im nächsten Moment schon abrupt endend mitten im chaotischen Abgrund"; "Er sieht zwar nicht gut aus, küsst aber wie 'ne gesengte Sau !"
umgangssprachlich, salopp; Geschlachteten Schw eine n werden mittels Absengen die Borsten entfernt. Stellt man sich vor, dass das bei eine m lebendem Schwein gemacht wird, kann man sich vorstellen, wie die arme Sau rennt. Andere Deutungen beziehen sich auf die Sau , dem man eine Marke einbrennt oder dem Wildschwein, das von Schuss des Jägers getroffen wurde. Als Bezeichnung für den Menschen ist " Sau " stets ein grobes Schimpfwort, das sich häufig auf Un sau berkeit bezieht 
davonlaufen wie die Sau vom Trog In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
weggehen, ohne sich zu bedanken oder zu verabschieden
... wie (die) Sau In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
6 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
sehr S Synonyme für: sehr ; äußerst S Synonyme für: äußerst ; besonders intensiv
"Ich ärgere mich wie Sau !"; "Pass auf, die Soße ist höllisch scharf und brennt wie die Sau !"; "Es tat weh wie Sau !"; "'Ich polarisiere wie Sau ', sagt der 27-jährige Kalbitzer lachend über s eine n Einzug in die Stichwahl"; "Ich bin angefressen wie die Sau , weil wir das ganze Rennen über Bremsprobleme hatten"; "Die Jury votete einstimmig für Jon Porno Project (JPP). 'Die rocken wie Sau ', so die Begründung"; "Im Training quäle ich mich wie die Sau "; "Wir haben jetzt alle Bock wie Sau darauf, uns mit unseren Mitteln mit Ver eine n zu messen, die mit Millionen-Etats arbeiten"
umgangssprachlich; Redensartliche Vergleiche mit der Sau gab und gibt es jede Menge, z. B. "Er läuft hin wie die Sau zum Trog", " eine n anfahren wie die Sau den Dreck", " wie eine Sau schreiben / schwitzen / bluten", "sich benehmen wie fünfhundert Säue" oder " schreien / fahren / rennen wie eine gesengte Sau ". Aus diesem Fundus könnte sich verallgem eine rt " wie (die) Sau " als Steigerungsformel entwickelt haben, bei der der verächtlich-negative Aspekt, der sonst mit " Sau " in Verbindung gebracht wird, teilweise oder völlig verblasst sein kann. Unter Umständen ist sie auch aus dem gleichbedeutenden " sau mäßig " hervorgegangen. Sie ist vermutlich erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden 
schreien / brüllen wie am Spieß In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
sehr laut S Synonyme für: laut schreien / angstvoll schreien
umgangssprachlich; Dieser redensartliche Vergleich ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Ob der Spieß als Kampf- oder als Bratspieß zu denken ist, ist unklar, weil beides vom Bilde her in Betracht kommt 
zum Schreien sein In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
die Sau rauslassen In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
kräftig feiern S Synonyme für: kräftig feiern ; sich hemmungslos gehen lassen
"Da war die Sau draußen" ("Da war viel los"; "Das war eine lustige Party")
umgangssprachlich, salopp; Über die Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Bei eine m mittelalterlichen Kartenspiel, dem Vorläufer des heutigen Skat, gab es eine Karte mit besonders hohem Wert (sozusagen ein "As"). Diese Karte wurde als der "Daus" oder die " Sau " bezeichnet. Wenn ein Mitspieler diese Karte ausspielte, ließ er "die Sau raus" 2. Nach eine r durchzechten Nacht im Mittelalter haben Studenten in Heidelberg auf dem Weg nach Hause die Türen von Schw eine ställen, an denen sie vorbeikamen, geöffnet und somit "die Sau rausgelassen" 3. Im Mittelalter gab es bekanntlich noch k eine Müllabfuhr. Jeglicher Abfall wurde einfach vor die Tür geworfen. Da sich nicht alles von all eine in Luft auflöst, hat man hin und wie der "die Sau rausgelassen", Schw eine fressen ja angeblich alles 4. Im Mittelalter gab es noch k eine n Partyraum, also hat man die Schw eine aus dem Stall herausgelassen, um entsprechenden Raum für eine Feier zu haben. Dies wurde bei großen Anlässen, wo ordentlich gefeiert wurde, getan 
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App


Q Quellenhinweis: Der Öffentliche Gesundheitsdienst, Band 23, 1961, S. 290; Nordwest Zeitung, Ausgabe Wilhemshavener Nachrichten vom 10.08.1965, Seite 2
Q Quellenhinweis: z. B. in Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie, Bd. 2, Berlin 1779, S. 286
Q Quellenhinweis: Küpper [ ], Schnürchen 1
Q Quellenhinweis: Carl Heinrich von Bogatzky: Tägliches Haus-Buch der Kinder Gottes, Bestehend in Betrachtungen und Gebeten Auf alle Tage des Jahres ..., 2. Aufl., Erster Theil, Halle 1753, S. 354, Sp. 1
Q Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike
Q Quellenhinweis: Küpper [ ], Sau 1
Q Quellenhinweis: Martin Luther: Vom Mißbrauch der Messe (1521), in: D. Martin Luthers Werke, Kritische Gesamtausgabe, Bd. 8, Weimar 1889, S. 540

Ergebnisseite:   
<  
1
2 3
4
5
6
7
8
  >
Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen

Bisher 15571 Einträge - Heute bereits 1628 Anfragen


Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss


      Groß-/Kleinschreibung beachten


Redensart    Varianten         einbeziehen
Grün und Blau schmückt die Sau Ü Vorhandene Übersetzungen:  Englisch / English In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) 2 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Grün und Blau passen nicht zusammen; Grün-Blau ist k eine harmonische Farbkombination
" Eine gute Idee ist die Kombination von Sakko und Hose in verschiedenen Farben. Die Farben sollten allerdings kompatibel sein. Eine schwarze Hose passt zu fast allem. Ein Sakko in gedecktem Rot, Grün oder Dunkelblau passt gut dazu. Aber Vorsicht: Grün und Blau schmückt die Sau ! Niemals Grün und Blau zusammen tragen!"
ein fettes Schwein; eine fette Sau In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
umgangssprachlich, Schimpfwort; Obwohl als Speise hoch begehrt, dient das fette Schwein im Vergleich mit dem Menschen dazu, dessen Fettleibigkeit in sehr grober Weise auszudrücken 
Vom Wie gen wird die Sau nicht fett In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
Messungen / Tests allein bringen k eine Verbesserung
"Vom Wie gen wird die Sau nicht fett und ein Schüler vom Testen allein nicht schlau"; "Außerdem müssen wir aufpassen, dass wir uns in Deutschland nicht zu Tode messen. Vom Wie gen wird die Sau nicht fett"
Vom ständigen Wie gen wird die Sau auch nicht fetter In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn jemand zu häufig in ungeduldiger Erwartung bestimmte Prozeduren wie derholt
herumlaufen / rumlaufen / dastehen / dasitzen wie Falschgeld In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
2 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
desorientiert / krank / unschlüssig / unpassend wirken; verwirrt S Synonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein S Synonyme für: unkonzentriert
"Trotz hohen Fiebers schleppte ich mich auf die Arbeit. Aber es war ein Fehler: Ich lief nur rum wie Falschgeld"; " Wie Falschgeld laufe ich gerade aus dem Tiefschlaf gerissen durch die Raststätte, linse unter halb geschlossenen Lidern auf die Souvenirs, die angeboten werden, suche mir eine n Tisch und lasse den Kopf auf die Tischplatte fallen"; "Ab 13 Uhr kann ich auf der Arbeit k eine n klaren Gedanken mehr fassen und laufe herum wie Falschgeld"; "Nach dem Klausurenmarathon bin ich ein paar Tage rumgelaufen wie Falschgeld"; "Du stolperst durch die Gegend wie Falschgeld, was ist denn los?"; "Ob 17 oder 47, ob schüchtern oder nicht: Beim ersten Date flattern immer die Nerven! Wir sitzen da wie Falschgeld, werden kribbelig, wenn der Draht zueinander nicht sofort glüht, denken über jedes Wort dreimal nach, bevor wir überhaupt was sagen"; "Völlig unverständlich, warum er mit dieser Leistung so lange auf dem Platz stand. Das 0:2 hat er durch sein lasches Vorgehen verschuldet und auch sonst rannte er wie Falschgeld über das Spielfeld"
wie am Schnürchen (laufen / klappen / gehen) In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
5 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"Am Umzugstag muss alles wie am Schnürchen laufen. Im Trubel findet sich kaum Zeit, Kisten zu beschriften, Wintermäntel zu verstauen oder Bücherregale zu demontieren"; "Die Organisation ist nahezu perfekt. Alles klappt wie am Schnürchen"; "Monatelang war geplant und koordiniert worden, und es lief alles wie am Schnürchen"; "Das ganze er wie s sich als unkompliziert und klappte meist wie am Schnürchen"; "Hier muss alles wie am Schnürchen klappen, sonst stockt der gesamte Produktionsprozess und Lieferzeiten können nicht eingehalten werden"
sich die Lunge aus dem Hals / Leib schreien In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab) Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
etwas schreit zum Himmel In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab): DD: LEO: PONS: dict.cc: linguee.de: Abrufstatistik (neuer Tab)


Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)
4 Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet Ä Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Ü Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite ) und weitere Vorteile nutzen!
"S eine Kumpanei mit den Lobbyisten der Autoindustrie schreit zum Himmel"; "Es schreit zum Himmel! In k eine m Wein produzierenden Land Europas gibt es eine solche Sondersteuer"; "Die Ungerechtigkeit bei uns und weltweit schreit zum Himmel, sie trifft Menschen – weltweit und hier vor unserer Haustür"; "Warum wird hier die Staatsa
Luder mit geilen Arsch wird gerammelt
Heisses blonde Schlampe spreizt ihre enge Pussy für euch und kriegt harte...
Fisting Amateur Girl steckt großes Gemüse in ihren Arsch

Report Page