vitra eames chair reparatur

vitra eames chair reparatur

vitra eames chair parts

Vitra Eames Chair Reparatur

CLICK HERE TO CONTINUE




Die Firma Nimbus bietet LED-Leuchten und LED-Beleuchtungslösungen, die in der unmittelbaren und intensiven Auseinandersetzung mit der Architektur entstehen. Schlupfloch GroßbritannienDie Seite Verbraucherschutz.de hat die Zusammenarbeit mit Voga schon vor geraumer Zeit eingestellt. Die Klagen über die Schwierigkeiten mit den Bestellungen sind in den vergangenen Wochen lauter geworden. Kunden, die vor Jahren noch problemlos die Möbel in der Optik der lizensierten Originale bestellt hatten, ziehen nun Konsequenzen und wollen nicht wieder dort ordern.Für Eckart Maise, Chief Design Officer des Unternehmens Vitra ist die neue Gesetzeslage in Großbritannien natürlich eine erfreuliche Angelegenheit. Der kolportierte Schaden für Vitra durch Repliken sei allerdings lange nicht so hoch, wie es heißt: „Ziehen Sie auf jeden Fall mal zwei Nullen von den angeblichen 250 Millionen Euro ab“, sagt Maise. Dennoch sei es wichtig, dass ikonische Möbel und Leuchten ebenso durch Urheberrecht geschützt sind wie andere Kunstwerke, also 70 Jahre über den Tod des betreffenden Autors hinaus. 




„Wir zahlen an die Nachfahren, wie der Eames-Familie, Lizenzgebühren, das die Eames Foundation nutzt, um unter anderem das Haus der Eames in Los Angeles zu pflegen, das jeder Interessierte besuchen kann“, sagt Maise.Die Vertreiber von nicht lizensierten, meist aus China stammenden Kopien nutzten Großbritannien bisher als Schlupfloch für den europäischen Markt. Allerdings sind nicht alle Möbelstücke urheberrechtlich geschützt, sondern nur solche, die als „work of artistic craftsmanship“ qualifizieren. „Welches Stück diese Voraussetzungen erfüllt, muss im Einzelfall geprüft werden“, sagt Maise.Für die Kunden, die in der Vergangenheit Kopien daheim auspackten, besteht kein Grund zu Sorge. Der Besitz und Kauf von diesen Produkten ist nicht illegal. Auch legen die Unternehmen mit Lizenzen keinen Wert darauf, den Besitz zu ahnden.Das heißt nicht, dass es nicht zu Problemen zwischen Besitzer einer Replik und Hersteller der lizensierten Originale kommen kann. Viele Käufer machen sich gar nicht richtig klar, was genau sie dort gekauft haben und nehmen an, es handele sich um günstige Versionen und Schnäppchen.




Spätestens aber, wenn ein Möbelstück einen Defekt aufweist und der Besitzer sich zum Beispiel an Vitra wendet, ist die Not groß. Zwar wird das Möbelstück nicht konfisziert, aber auch nicht repariert.Wer dieser Tage über die Webseite Voga bestellt, kommt mit etwas Pech gar nicht in die Verlegenheit seine Bestellung je zu besitzen, geschweige denn zu reklamieren. Laut den aktuellen Terms & Conditions hat der Käufer lediglich drei Wochen Zeit seinen Kauf in Kildare abzuholen. Danach behält sich Voga vor, die Ware anderweitig zu veräußern, zu spenden oder zu zerstören.Wem das nach der Bestellung doch zu riskant ist, hat zwar die Möglichkeit zu stornieren. Aber nur 72 Stunden. Und abzüglich 20 Prozent Bearbeitungsgebühr. Dann doch vielleicht lieber erst eine unverbindliche Reise in die Toskana. Das Ende der Möbel-KopienSchlupfloch GroßbritannienSie wollen unsere Inhalte verwenden? Erwerben Sie hier die RechteBEGEGNUNGEN MIT ARBEITEN UND WOHNEN Treffpunkt für Architekten, Unternehmen und Privatpersonen.




Der Standort Bauernmarkt 12 in 1010 Wien besteht seit über 30 Jahren und präsentiert Möbel- und Lichtkollektionen großer Marken und Hersteller. designfunktion zeichnet sich durch Stil, Professionalität, intelligente Einrichtungskonzepte und ein hohes Maß an Dienstleistung aus. Ein Begleiter von der ersten Idee über das Konzept bis zur Umsetzung. Produktdetails Sessel Grand Repos und Ottoman Der Grand Repos von Antonio Citterio und der dazugehörige Ottoman stehen ganz unverkennbar in der Tradition großer und gemütlicher Ohrensessel. Der Grand Repos greift diese Tradition formal wieder auf und passt sie behutsam neuen technologischen Errungenschaften an – dementsprechend findet sich im Inneren des Sessel eine Synchronmechanik, dank derer sich der Sessel spielend von einer aufrechten Sitzposition zu einer zurückgelehnten Ruhehaltung bewegen und in jeder dieser Positionen stufenlos feststellen lässt. Der besondere Clou dieser Technik liegt aber darin, dass sich die Mechanik manuell an das Nutzergewicht anpassen lässt.




Auf diese Weise wird ein atemberaubender Komfort erreicht, dessentwegen man sich nur ungern wieder aus dem Grand Repos erhebt – zumal die verwendeten Materialien äußerst angenehm sind. So enthält der Bezug dieses Modells 80% Wolle. Der kräftige Viersternfuß, auf dem Grand Repos und Ottoman ruhen, ist aus poliertem Aluminium gefertigt, für Teppichböden werden extra Gleiter mitgeliefert. Der Sessel lässt sich drehen und für himmlisch vollendeten Sitzkomfort gibt es zum Grand Repos den Ottoman. Übrigens bieten wir Grand Repos und Ottoman – auch in einer braunen Stoff-Ausführung sowie mit einem Bezug aus Leder an. Vitra Grand Repos & Ottoman – Antonio Citterio auf der Höhe seiner Kunst Mit Grand Repos und Ottoman hat Vitra ein Möbel-Set im Programm, dass sich schon unmittelbar nach seiner Markteinführung als einer der ersten großen Klassiker des noch jungen 21. Jahrhunderts zu erkennen gab, wie auch Antonio Citterio sich mit diesem, seinem großen Wurf in die erste Riege zeitgenössischer Designer katapultiert hat.




Citterio (*1950 in Meda bei Mailland), seines Zeichens eigentlich Architekt, hat erst nach seinem Studium die Laufbahn zum Industriedesigner und Innenarchitekten eingeschlagen – ist aber auf seinem Weg nicht ohne Erfolg geblieben, wie zahlreiche Auszeichnungen zeigen; darunter einer der renommiertesten Industriedesign-Preise Italiens, namentlich der Compasso d'Oro. Antonio Citterio ist ein vielseitiger Designer, der keine Scheuklappen trägt und viele Dinge aus seiner Feder fließen lässt. Citterios Designhandschrift zeigt sich dabei zeitgenössisch und modern, ohne aber lange Traditionen und bewährte Materialien außer Acht zu lassen – der Grand Repos mit seinem Ottoman ist dafür ein hervorragendes Beispiel. Neben Sitzmöbeln kreiert Antonio Citterio übrigens auch Gebäude und ganze Räume wie Badezimmer und Küchen, aber auch Möbel und noch kleinere Gegenstände wie Armaturen und Türgriffe. Design: Antonio Citterio, 2011 Bezug: Stoff Cosy (80% Wolle und 20% Polyamid)

Report Page