vitra eames chair farben

vitra eames chair farben

vitra eames chair fake

Vitra Eames Chair Farben

CLICK HERE TO CONTINUE




VitraEames Plastic ChairInformationenProdukte der FamilieDesigner Eames Plastic ChairsCharles & Ray Eames, 1950"The most of the best to the greatest number of people for the least." So beschrieben Charles und Ray Eames eines ihrer zentralen Ziele als Möbeldesigner. Mit keinem anderen Entwurf sind sie diesem Ideal so nahe gekommen, wie mit den Plastic Chairs. Die Grundidee einer einteiligen körpergerecht geformten Sitzschale beschäftigte das Designerehepaar über viele Jahre. Nachdem Experimente mit Sperrholz und Aluminiumblech in den 1940er-Jahren nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt hatten, stiessen sie bei der Suche nach alternativen Materialien auf fiberglasverstärktes Polyesterharz.Die Eames erkannten die Vorteile des Materials und nutzten sie konsequent: Formbarkeit, Festigkeit, angenehme Haptik und Eignung zur industriellen Verarbeitung. Mit dem zuvor in der Möbelindustrie unbekannten Material gelang es ihnen, die Schalenentwürfe zur Serienreife zu entwickeln. Nach der Erstpräsentation am Wettbewerb „Low Cost Furniture Design“ des Museum of Modern Art 1948 kamen die Kunststoffschalen mit Armlehnen (A-Schale) und die einfachen Sitzschalen (S-Schale) 1950 auf den Markt – als erste seriell hergestellte Kunststoffstühle der Möbelgeschichte.




Die Eames Plastic Chairs begründeten gleichzeitig auch einen bis heute weit verbreiteten Möbeltypus, nämlich den des multifunktionalen Stuhls, dessen Schale sich je nach Anwendungszweck mit verschiedenen Untergestellen kombinieren lässt. Charles und Ray Eames präsentierten bereits 1950 eine Reihe von Untergestellen für unterschiedliche Sitzpositionen. Daraus sticht insbesondere das so genannte Eiffelturm-Untergestell hervor – ein filigranes Gestell aus Stahldraht in einer unvergleichlichen Kombination aus formaler Leichtigkeit und konstruktiver Stabilität.Heute fertigt Vitra die bequemen Sitzschalen der Plastic Side Chairs und der Plastic Armchairs aus Polypropylen und bietet eine Vielzahl von Untergestellen, Sitzschalenfarben und Polstervarianten an. So lässt sich der Stuhl in unzähligen individuellen Kombinationen spezifizieren und an den unterschiedlichsten Orten einsetzen – sei es im Esszimmer, Wohnzimmer, Home Office, Büro, Sitzungszimmer oder im Restaurant, in der Cafeteria oder Kantine, in Wartezonen oder Aulen, auf der Terrasse oder im Garten.2016 hat Vitra die Untergestelle der Eames Plastic Chairs DSX, DAX, DSR, DAR, DSW und DAW um ca. 20 mm erhöht und ihre Geometrie entsprechend angepasst.




Diese ästhetisch kaum wahrnehmbaren Massnahmen geben dem Stuhlklassiker einen verbesserten Sitzkomfort in Kombination mit zeitgenössischen Tischen.Sitzschale (14)Weitere FarbenHopsak (28)Weitere Farben2)4)2)1)1)2)2)Sitzschale: Mit durchgefärbter Sitzschale aus Polypropylen. Alle Modelle (ausser RAR) mit Sitzpolster (an Sitzschale verschraubt) oder mit Vollpolster erhältlich. Die Vollpolstervariante besteht aus einem formgeschäumten Polster aus Polyurethan-Schaum, das mit dem Stoff Hopsak bezogen und mit einem Keder an der Schale befestigt ist. Bezugsfarbe aus der Farbpalette von Hopsak frei wählbar. So ergeben sich zusammen mit den Untergestellen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten.Optionen: Der Eames Plastic Chair ist als Besucher-, Esszimmer-, Schaukel- oder Drehstuhl sowie stapelbar und mit Reihenverbindung erhältlich. Auf einer Traverse ist er im Wartebereich einsetzbar.Eames Plastic Chairs - ein Stück Designgeschichte Charles & Ray Eames zählen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten des Designs im 20.




Ihr Werk war sehr vielseitig, sie haben Möbel entworfen, Filme gedreht, fotografiert, Ausstellungen konzipiert und ihr eigenes Haus auf damals bahnbrechende Weise geplant und realisiert. Vitra produziert und vertreibt ihre Möbelentwürfe seit 1957, zunächst in Lizenz. 1984 übernahm Vitra die exklusiven Rechte an allen Eames-Produkten für Europa und den Mittleren Osten. Damit ist Vitra der einzige legitimierte Hersteller in diesem Teil der Welt. Die Marke Vitra gibt Ihnen somit auch die Sicherheit, ein Original-Produkt von Charles & Ray Eames zu besitzen. Die Idee von Charles & Ray Eames war, einen komfortablen Sitz mit unterschiedlichen Untergestellen zu kombinieren, um damit ein möglichst breites Einsatzspektrum für ihren Stuhl zu erreichen: der Eames Chair passt in die Wohnung, in Cafés, Büros, Wartezonen, Schulungsbereiche, etc. Der Eames Plastic Side Chair ist die Re-Edition des legendären Fiberglass Chair. Er basiert auf dem Entwurf von 1950 und war der erste industriell gefertigte Stuhl aus Kunststoff.




1993 stellte Vitra die Produktion aus ökologischen Gründen ein (Fiberglass ist nicht recyclingfähig). Durch die Fortschritte in Technik und Material ist es jetzt möglich, den Eames Plastic Side Chair aus Polypropylen in seiner Originalform wieder anzubieten. Der Entwurf stammt aus dem Jahr 1948, er wurde im Rahmen des Wettbewerbs »Low Cost Furniture Design« des Museum of Modern Art in New York zum ersten Mal präsentiert. Die bequeme Sitzschale aus glasfaserverstärktem Kunststoff wurde mit unterschiedlichen Untergestellen kombiniert. Der Eames DAW war der erste serienmäßig produzierte Kunststoffstuhl.VitraLounge ChairInformationProducts of the familyDesigner Lounge ChairCharles & Ray Eames, 1956'Why don't we make an updated version of the old English club chair?' With this comment, Charles Eames initiated the development of the Lounge Chair, a process that took several years.The aim was to satisfy the desire for an amply proportioned chair that combined ultimate comfort with the highest quality materials and craftsmanship.




When it came out in 1956, the design of this armchair by Charles and Ray Eames set new standards: it is not only lighter, more elegant and more modern than the conventionally ponderous club chair – it is also more comfortable. Thanks to these qualities, the Lounge Chair became one of the most famous designs of Charles and Ray Eames and has attained the status of a classic in the history of modern furniture.The Lounge Chair is now available from Vitra in two sizes: with classic dimensions and with new, larger dimensions. Furthermore, the various combinations of leather upholstery covers, wooden shells and bases are complemented by a white edition and a black edition with corresponding details.Since the Lounge Chair first went into production, average human height has increased worldwide by nearly 10 cm. In close coordination with the Eames Office, Vitra developed the new larger version so that taller people, too, can enjoy the same exceptional comfort that Charles and Ray Eames intended with their original 1956 design.

Report Page