Seminar

Seminar

123

- Futur I wiederholen

- s. 105 Aufgaben 2,3,4,5,6

- Zum Thema "Bevölkerung" sprechen. Dabei diese (https://www.dw.com/de/bev%C3%B6lkerungswachstum-gefahr-oder-chance/a-18638722) Info verwenden + aus dem Text auf s. 24.

- Arbeitsbuch, Thema 2, Punkt C

1.Futur I und II

3. Aufgaben s 105

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

4. Bevölkerungswachstum: Gefahr oder Chance?

Die Vereinten Nationen haben eine Studie veröffentlicht, nach der im Jahr 2100 vier Milliarden Menschen mehr auf der Erde leben werden. Die Weltbevölkerung wächst so schnell, dass viele Menschen Angst vor der Zukunft haben. Denn am stärksten wächst die Bevölkerung in armen Ländern, wo die Menschen schon heute viele Probleme haben. Die Politologin Ute Stallmeister meint: „Die Gefahr ist, dass Armut und Hunger weiter zunehmen.“

Doch das muss nicht unbedingt stimmen. „So einfach ist das nicht mit dem Bevölkerungswachstum und der Armut“, sagt Gerhard Heilig von den Vereinten Nationen. „Das Bevölkerungswachstum kann auch einen positiven Effekt auf das Wirtschaftswachstum haben.“ Wenn in einem Land viele junge Leute mit guter Ausbildung leben, kann die Wirtschaft sehr schnell wachsen.

Die Studie rechnet damit, dass bei steigender Weltbevölkerung besonders die Städte immer größer werden. Deshalb ist es wichtig, dass die Regierungen viel mehr in Infrastruktur, Wasserversorgung und Abwassersysteme investieren. Nur so können sie verhindern, dass noch mehr Menschen unter schlechten Bedingungen wohnen müssen.

Ute Stallmeister meint auch, dass die Menschen in Zukunft sparsamer leben müssen: „Denn wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden, wie wir das heute in Deutschland oder den USA tun, dann wäre die Erde schon heute nicht mehr tragfähig.“ Lernt die Menschheit daraus, dann könnte sie auch im Jahr 2100 auf der Erde glücklich leben.

5. Arbeitsbuch, Thema 2, Punkt C

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Report Page