panton chair vitra gebraucht

panton chair vitra gebraucht

panton chair vitra dwg

Panton Chair Vitra Gebraucht

CLICK HERE TO CONTINUE




Preis:"Panton Chair": ca. 221 Euro"Panton Chair Classic": ca. 1.004 Euro"Panton Chair Junior": ca. 153 EuroGebraucht: ab ca. 150-300 Euro Das macht den "Panton Chair" einzigartig Was den "Panton Chair" so besonders macht, ist seine Fähigkeit, sich von jeder Seite anders zu präsentieren: von vorn rundlich und einladend, von hinten klassisch und elegant, von der Seite markant und eigenwillig. Das macht ihn zu einem ungewöhnlich vielseitigen Möbelklassiker, an dem man sich kaum satt sieht.Wie kein anderes Möbelstück steht der "Panton Chair" zugleich für den bunten Plastik-Optimismus der 60er Jahre. Seine markante Silhouette, die fast jeder auf den ersten Blick erkennt, ist das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit: Panton, der schon früh von der Idee eines Kunststoffstuhls ohne Hinterbeine fasziniert war, brauchte lange, um eine standfähige Form zu finden – und einen Hersteller, der sich an die Produktion der kühnen PU-Hartschaum-Skulptur wagte. Den fand er mit dem Schweizer Möbelhersteller Vitra, der den Stuhl bis heute fertigt.




So wirkt der "Panton Chair" beim Einrichten Egal, in welcher Einrichtung: Der "Panton Chair" setzt mit seiner eigenwilligen, Z-förmig geschwungenen Form immer einen starken Akzent. Das macht ihn zum perfekten Solisten in der Schlafzimmerecke oder im Flur, der sogar einen Bestelltisch oder Nachttisch ersetzen kann.Wie er dabei wirkt, hängt von Farbe und Material ab. Ein einzelner Stuhl in leuchtendem Sixties-Rot etwa bringt lässigen Retro-Charme in die Wohnung oder setzt einen farbenfrohen Kontrapunkt zu nüchternen Interieurs. In Weiß dagegen wirkt er dank seiner matten Oberfläche fast klassisch, etwa als Esszimmerstuhl. Was man nicht vermuten würde: Obwohl aus Kunststoff gefertigt, passt die mattweiße Variante hervorragend zu natürlichen Einrichtungen mit Weiß und Holz. Diese Materialien, Farben, Varianten gibt es Seit 1999 wird der "Panton Chair" aus durchgefärbtem Polypropylen gefertigt, das den Stuhl robust und outdoortauglich macht. Die ursprüngliche, aufwändig zu fertigende Variante aus farbig lackiertem Hartschaum wird als "Panton Chair Classic" nach wie vor vertrieben.




Vitra bietet den Stuhl zurzeit in sechs Farben an, klassisch sind Schwarz, Weiß und Rot. Seit 2008 gibt es auch eine kleinere Version fürs Kinderzimmer, den "Panton Junior". Den "Panton Chair" als Vintage-Klassiker kaufen Ältere Exemplare des "Panton Chair" werden bei Online-Auktionshäusern wie Ebay oder Lauritz zu recht günstigen Preisen gehandelt. Da der Stuhl vor allem in den 1970er Jahren in großer Zahl hergestellt wurde, sind gut erhaltene Stücke aus dieser Zeit schon für 150 bis 300 Euro zu haben.Allerdings sind diese älteren Modelle mit ihrer lackierten Oberfläche weniger robust als neue Exemplare und haben oft sichtbare Kratzer. Das hat seinen eigenen Charme – wer den "Panton Chair" aber im Familienalltag oder auf der Terrasse einsetzen will, ist mit einem aktuellen Modell aus Polypropylen besser bedient./ Freischwinger Panton Chair Produktdetails Freischwinger Panton Chair Der Panton Chair ist nicht einfach nur ein Klassiker der Designgeschichte, sondern auch ein berühmter Repräsentant der Kunststoffverarbeitung, der Pop Art und somit ein Emblem der 60er Jahre, die auch unter der Bezeichnung „Swinging Sixties“ in die Geschichte eingegangen sind – und vielleicht haben wir es gerade deshalb mit dem Panton Chair nicht nur zufällig mit einem Freischwinger zu tun.




Der Swing der Sixties findet sich auch im Mobiliar dieser sagenumwobenen Epoche wieder, und somit haben Sie die Möglichkeit, den Swing des Panton Chairs in Ihre Wohnräume zu holen. Die 60ger schwingen also immer noch nach, und daran ist Verner Panton nicht ganz unschuldig. Schon während seines Studiums an der Technischen Hochschule in Odense experimentiert Panton mit Kunststoff. Er ist in der Geschichte des skandinavischen Designs eine prägende Gestalt, die das Kunststoffmobiliar des 20. Nach dem Studium arbeitet Panton kurze Zeit als Assistent im Studio des damals schon nicht mehr unbekannten Arne Jacobsen. 1963 wird Verner Panton in Basel ansässig – was liegt da näher, als Kontakt zu Vitra aufzunehmen, die in unmittelbarer Reichweite ihren Firmensitz haben? Gemeinsam mit Vitra arbeitet Panton geschlagene vier Jahre, bis das Material und die Form des Stuhls soweit beherrscht werden, dass der Stuhl in Serienproduktion gehen kann. Der Panton Chair machte seinen Schöpfer schlagartig berühmt.




Der Stuhl war auf Anhieb eine Designikone, ist er doch der erste Stuhl überhaupt, der aus einem Stück Kunststoff gefertigt wurde – und das auch noch als Freischwinger. Seine geschwungene Form hat sich tief in das Gedächtnis der Möbelgeschichte eingeprägt. Die Physik dieses Stuhls wurde jahrelang ausgeklügelt, und der Sitzkomfort lässt keine Wünsche offen. Zunächst wurde der Panton Chair aus fiberglasverstärktem Polyester hergestellt, später dann aus Polyurethan-Hartschaum in einem aufwendigen Gussverfahren. Inzwischen ist die Kunststofftechnologie soweit fortgeschritten, dass der Stuhl in einer Re-Edition aus durchgefärbtem, strapazierfähigem Polypropylen mit mattglänzender Oberfläche produziert wird. Dank dieses produktionstechnischen Fortschritts lässt sich dieser große Klassiker auch im Freien aufstellen. Maße: H 84 cm, B 49 cm, T 58 cm, Sitzhöhe 42 cm Designer: Charles & Ray Eames T: +49 30 44 35 57 23 H: +49 176 200 14 788 Chairs Room, Apartment to rent.




Montana ist seit eh und je ein Inbegriff für Aufbewahrungssysteme, die Möbel des Designers Peter J. Lassen sind legendär. Die dänische Marke ermöglicht es Ihnen, Räume individuell zu organisieren und zu gestalten. 42 Farben, 36 unterschiedliche Module in vier verschiedenen Tiefen erlauben Millionen an Kombinationsmöglichkeiten für Ihr Zuhause oder am Arbeitsplatz.Vitra Online Shops & Outlets Vitra ist ein berühmter Möbelhersteller für Designmöbel, wie zum Beispiel tolle . Die Produkte von Vitra werden in der Schweiz, in einem sehr sorgfältigen Prozess entwickelt, der Ingenieurwissen mit kreativem Geist zusammenführt. Wenn Sie selbst kreativ sein möchten, sehen Sie sich doch mal ein bisschen im Angebot von um und nähen Sie sich Ihre eigene, individuelle Mode! Die bequemere Variante ist allerdings, sich vorerst mit den überaus modernen Produkten von Vitra zufrieden zu geben. Viele Vitra Design Museen, unter anderem das in Weil am Rhein bei Basel, laden die Kunden und Interessenten zum Bestaunen der tollen Designermöbel ein, die immer wieder mit neuen Designs und extravaganten Ideen glänzen.

Report Page