Drama

Drama

Zelal & Diellza

Das Wort ,,dráma" kommt aus dem griechischen und bedeutet Handlung. Die Dramatik ist neben der Epik und der Lyrik eine der drei grundlegenden literarischen Gattungen. Ein Drama ist normalerweise zur Aufführung auf einer Bühne bestimmt und stellt ein in sich geschlossenes Geschehen dar, indessen Verlauf durch Dialog und Monolog der agierenden Person meist ein Konflikt entfaltet wird. Das Wort Drama ist ein Sammelbegriff für u.a. Schauspiel, Tragödie, Komödie, Trauerspiel.


Tragödie und Komödie:

! Komödie und Tragödie haben die Funktion die Zuschauer moralisch zu bessern !

  • Tragödie (Trauerspiel)= beschäftigt sich mit einem tragischen Moment von einem Menschen mit edlem Charakter der unverschuldet in Konflikte gerät. eine Tragödie hat kein "Happy End" sondern ein tragischen Ausgang. Apell der Tragödie ist es durch das Scheiter der Heldin oder des Helden die Zuschauer moralisch zu "bessern".
  • Komödie (Lustspiel)=zeigt menschliches Handeln aus schlechten Motiven welche scheitern, dadurch werden die schlechten Menschen lächerlich gemacht. Eine Komödie hat ein gutes Ende. Apell der Komödie ist das die Zuschauer in Zukunft, die lächerlich gemachten Situationen vermeiden.


Klassisches Drama:

  • geprägt von Aristoteles
  • folgt einem strengen Aufbau, wird eingeteilt in Akte und Szenen
  • Zeit und Raum sind einheitlich
  • es gibt nur eine Haupthandlung, welche sich an einem Schauplatz abspielt, und innerhalb eines kurzen Zeitraumes stattfindet. (z.B. an einem Tag)
  • Publikum wird nicht mit einbezogen damit das Publikum sich besser in die Handlung hineinversetzen kann.


Formen des Dramas:

  • Geschlossenes Drama:

- eine Haupthandlung

- logische Verknüpfungen unter den verschiedenen Akten

- einheitlicher Ort = wenige Ortswechsel

- einheitliche Sprache / Sprachstil

- einheitliche Zeit = wenige Zeitsprünge

- wenige Figuren


  • Offenes Drama:

- Haupt- und Nebenhandlungen

- keine Verknüpfungen unter den verschiedenen Akten

- häufiger Ortswechsel

- unterschiedliche Sprachstile

- viele Zeitsprünge

- viele Figuren



Aufbau des Dramas


Aufbau des Dramas bezogen auf "Die Räuber"

  • 1 Akt Exposition (Einführung):

- Einführung in Handlung, Personen, Stimmung, Ort, Zeit

- Handlung wird eingeleitet

- Konflikt wird angedeutet

- erklärt was bisher geschah und was noch passieren wird

  • 2 Akt Steigende Handlung:

- Die Handlung steigt an

- man sieht langsam was passiert

- plötzliches Ereignis mit dramatischer Entwicklung

- Entwicklung des Geschehens beschleunigt sich

  • 3 Akt Höhepunkt:

- Wendung in Handlung und im Geschick / Glück

- Höhepunkt (Tragödie) oder Tiefpunkt (Komödie)

  • 4 Akt Fallende Handlung:

- Geschick fällt (Tragödie) oder steigt (Komödie)

- Handlung wird verzögert

  • 5 Akt Katastrophe/ Lösung:

- Untergang des Helden oder Happy End

- Auflösung aller Ereignisse




Information über den zeitlichen/ örtlichen Handlungsrahmen: 

  • Franken, Saal im Morischen schloss 
  • Kneipe an der Grenze von Sachsen 


  • führt wichtige Personen mit ein / Hauptfiguren
  • alte Moor, Karl, Franz, Amalia 


Ausgangssituation(Entstehung des dramatischen Konfliktes / Vorgeschichte) Einblick in die gesellschaftlichen Verhältnisse


1 Akt

Der Auslöser des Konflikts ist Franz, der sich zu Unrecht behandelt fühlt, besonders von seinem Vater. Seinem großen Bruder Karl, möchte er vor lauter Neid das Erbe was ihm zusteht entreißen. Franz verbreitet Lügen bei seinem Vater über Karl, um ihn derartig zu verletzen dass er nicht mehr in der Lage ist klar Nachzudenken und somit Franz die Entscheidungen überlässt. Er manipuliert den Vater und bringt ihn dazu kann eben so zu verstoßen. Plus zu end erben die Situation verschärft sich. Karl sitzt mit seinen Kameraden in der Kneipe, wo ihn der gefälschte Brief von Franz erwartet. Er war voller Hoffnungen Als er den Brief in der Hand hielt, er glaubte dass der Vater ihn vergeben würde doch als er ihn öffnete fiel die Welt für ihn zusammen und voller Wut entschloss er sich der Hauptmann der Räuber zu werden. Ebenso spricht er sich von Seinem alten Leben frei und trifft verhängnisvolle Entscheidungen die später sein Leben beeinflussen ein weiterer Konfliktpunkt Ist Amalia. Sie und Karl lieben sich, doch Franz versucht sie für sich zu gewinnen auch wenn sie ihn verabscheut.



Sonstiges:

Hauptfiguren = komplexe Charaktere mit individuellen Eigenschaften

Nebenfiguren = nicht wegen des Charakters wichtig, sondern nur für den Fortgang der Handlung nötig.

Konflikt = Kern der Handlung

Protagonist = "Die Guten"

Antagonist = "Die Schlechten"





Report Page