Opel Kadett E Impuls I: Elektro-Opel als Klassiker des Tages

Opel Kadett E Impuls I: Elektro-Opel als Klassiker des Tages

Lars Hänsch-Petersen

AUTO BILD Klassik

  • Klassik
  • News
  • AUTO BILD
  • BIKE BILD
  • Newsletter
  • Abonnement
  • VIP-Lounge
  • Klimaschutz
  • Klassik
  • News

Diesen 30 Jahre alten Elektro-Kadett kennt garantiert kaum jemand!

21.06.2023 — Opel experimentierte schon früh mit E-Autos. 1990 entstand der voll alltagstaugliche Kadett E Impuls I. Wie weit reichen die Akkus, wie schnell ist er?
Bei Opel sagt man, dass richtig gute Autos entstehen, wenn man die Opelaner nur machen lässt. Kein Wunder also, dass Rüsselsheim schon vor 30 Jahren ein voll alltagstaugliches Elektroauto auf die Räder gestellt hat. Der Wagen heißt Opel Kadett Impuls I und gehört zur Baureihe E des Astra-Vorläufers. Schon 1990 wollte Opel wissen, wie gut sich die damalige E-Technik im Alltag schlagen würde.

Die besten bei Carwow erhältlichen E-Autos

Ausgewählte Produkte in tabellarischer Übersicht
Ein 100-Volt-Gleichstrommotor treibt die Vorderräder des Kadett Impuls I an. Seine maximale Leistung gibt Opel mit 22 PS an. Das wirkt aus heutiger Perspektive eher mickrig – vor allem, wenn man sie mit den 136 PS des elektrischen Enkels vergleicht, dem Opel Corsa-e. Doch für das anvisierte Forschungsziel reichte die Leistung 1990 aus.

Opel Kadett Impuls I Baujahr 1990

Der Elektro-Kadett gewinnt bereits Energie zurück

Der E-Kadett spurtet in rund zehn Sekunden aus dem Stand auf 50 km/h und schafft maximal Tempo 100. Laut Opel erklimmt der Impuls I ohne Probleme Steigungen von bis zu 25 Prozent, und beim Abbremsen gewinnt er Teile der kinetischen Energie zurück – er kann also rekuperieren.

Opel Kadett Impuls I Baujahr 1990

Seine Power holt sich der E-Opel aus Nickel-Cadmium-Batterien mit einer Speicherkapazität von 14,3 kWh. Sie wiegen insgesamt 310 Kilogramm und sind zugunsten einer besseren Gewichtsverteilung zum Teil im Motorraum und zum Teil unterhalb des Kofferraums platziert.

Der Kadett sollte fast so praktisch sein wie die Verbrenner-Version

Ein Schwerpunkt des Forschungsprojekts lag darauf, dem Fahrzeug so viel Alltagstauglichkeit mitzugeben wie möglich. Daher sieht der Opel nicht nur aus wie ein normaler Kadett E und hat die gleiche Anzahl an Sitzplätzen. Er verfügt mit 350 Kilogramm Nutzlast und 330 Liter Kofferraumvolumen auch über eine beinahe identische Praktikabilität. Zum Vergleich: Der Kadett mit Verbrenner kommt auf 490 Kilogramm Nutzlast und 390 Liter Kofferraumvolumen.

Ein Mittel gegen die Umweltbelastung in Ballungsräumen

Die maximale Reichweite des Elektro-Kadett liegt bei 80 Kilometern. Danach muss er für fünf Stunden an die Steckdose, um seine Batterien wieder voll aufzuladen.

Opel Kadett Impuls I Baujahr 1990

Laut Opel war der Kadett Impuls I vor allem für den Stadtverkehr abgestimmt – er sollte Erkenntnisse darüber liefern, wie gut ein Elektroauto für Fahrten durch größere Städte geeignet war. Demnach war er als Beitrag zur bereits vor 30 Jahren geführten Diskussion hinsichtlich lokal emissionsfreier Mobilität in Ballungsräumen gedacht. Zumindest mit diesem Exemplar hat das Ganze offenbar funktioniert: Auf dem Tacho stehen mehr als 12.000 Kilometer Laufleistung. Opel entwickelte den Kadett Impuls I in Zusammenarbeit mit dem Energiekonzern RWE und dem Batteriehersteller SAFT. Mit SAFT arbeitet Opel heute wieder zusammen.

Von

Lars Hänsch-Petersen

Service-Links

Produktvergleiche

  • Stunt Scooter Vergleich
  • Cityroller im Vergleich
  • Fahrradhelme im Vergleich
  • Starthilfegeräte Vergleich
  • Massagesitzauflagen im Vergleich

Produktvergleiche

  • Fahrradträger im Vergleich
  • Heißluftfritteusen im Vergleich
  • Waschmaschinen im Vergleich
  • Laufbänder im Vergleich
  • Hoverboards im Vergleich

AUTO BILD Produkttests

  • Autobatterie-Ladegeräte im Test
  • Dashcams im Test
  • Navigationsgeräte im Test
  • Kühlboxen im Test
  • Poliermaschinen im Test

Ratgeber

  • Sommerreifen im Test
  • Winterreifen im Test
  • Ganzjahresreifen im Test
  • AUTO BILD-Gebrauchtwagenmarkt
  • Kfz-Versicherungen

Report Page