Hallux valgus OP in Berlin

Hallux valgus OP in Berlin

Fußchirurg Berlin
Hallux valgus OP in Berlin vom Spezialisten durchführen lassen

Ein Hallux valgus, auch Ballenzeh genannt, ist eine Fußfehlstellung, bei der die Großzehe in Richtung der anderen Zehen abknickt. Dies führt häufig zu einer schmerzhaften Schwellung an der Innenseite des Fußes, genau dort, wo der große Zeh auf den Ballen trifft. Menschen mit Hallux valgus leiden häufig unter Schmerzen und Schwierigkeiten beim Gehen, was sich negativ auf die Lebensqualität auswirken kann.

Notwendigkeit einer Hallux-valgus-OP

Eine Operation zur Korrektur des Hallux valgus kommt dann in Frage, wenn konservative Behandlungsmethoden wie spezielle Einlagen oder Physiotherapie keine ausreichende Linderung bringen. Ziel der Operation ist es, die Großzehe wieder in ihre natürliche Stellung zu bringen, die Schmerzen zu lindern und die Funktion des Fußes zu verbessern. Die Entscheidung für eine Operation wird in der Regel gemeinsam von Patient und Arzt getroffen und richtet sich nach dem Grad der Fehlstellung und dem Ausmaß der Beschwerden.

Berlin als bevorzugter Ort für Hallux-valgus-Operationen

Als eine der größten Städte Deutschlands ist Berlin ein attraktiver Standort für medizinische Eingriffe, so auch für die Operation des Hallux valgus. Die Hauptstadt verfügt über eine Vielzahl von Fachkliniken und renommierten medizinischen Einrichtungen, die sich auf Fußchirurgie spezialisiert haben. Darüber hinaus bietet Berlin Zugang zu erfahrenen Chirurgen und modernster Medizintechnik. Patienten profitieren hier nicht nur von einer hochwertigen medizinischen Versorgung, sondern auch von der Infrastruktur und den Annehmlichkeiten einer Großstadt während ihrer Genesung.

Ein bekannter Spezialist für Hallux valgus-OPs in Berlin ist z.B. Dr. med. Gottlieb.

Wie wird die Operation durchgeführt?

Hallux valgus OP Berlin (Symbolbild)

Die Operation des Hallux valgus ist ein spezialisierter chirurgischer Eingriff, bei dem die Fehlstellung der Großzehe korrigiert wird. Der genaue Ablauf kann je nach Schweregrad der Fehlstellung und der gewählten Operationsmethode variieren. Hier ein allgemeiner Überblick über den Eingriff:

  • Vorbereitung und Anästhesie: Vor der Operation wird der Fuß sorgfältig untersucht und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen können zur Planung des Eingriffs eingesetzt werden. Die Operation wird in der Regel in Regionalanästhesie (Spinal- oder Periduralanästhesie) oder in Vollnarkose durchgeführt.
  • Schnittführung: An der Innenseite des Fußes werden ein oder mehrere Schnitte gesetzt, um Zugang zur Großzehe und den umgebenden Knochen und Weichteilen zu erhalten.
  • Korrektur der Knochen: Der chirurgische Eingriff besteht in der Regel darin, die Knochen der Großzehe und des ersten Mittelfußknochens zu durchtrennen (Osteotomie) und neu auszurichten. Es gibt verschiedene Osteotomietechniken, die je nach Fall angewendet werden.
  • Stabilisierung: Nach der Reposition werden die Knochen mit Schrauben, Platten oder Stiften fixiert, um die neue Position zu stabilisieren und eine korrekte Heilung zu ermöglichen.
  • Behandlung der Weichteile: Wenn nötig, werden auch Weichteile wie Sehnen und Bänder angepasst, um Spannungen abzubauen und die korrekte Ausrichtung der Zehe zu unterstützen.
  • Abschluss der Operation: Nach der Korrektur wird die Wunde vernäht und verbunden. Gegebenenfalls wird eine Schiene oder ein Spezialschuh angelegt, um den Fuß zu stabilisieren.
  • Nachbehandlung und Rehabilitation: Die Nachbehandlung umfasst die Schmerzbehandlung, die Verringerung der Schwellung und später die schrittweise Wiederaufnahme der Bewegung. Physiotherapie kann erforderlich sein, um die Funktion des Fußes wiederherzustellen und die Heilung zu unterstützen.

Die Dauer der Operation, die Art der angewandten Techniken und die Dauer des Krankenhausaufenthalts können variieren. Es ist wichtig, dass die Patienten die spezifischen Details und Empfehlungen ihres behandelnden Chirurgen befolgen.

Wie lange dauert die Erholungsphase nach der Operation?

Die Dauer der Genesungsphase nach einer Hallux valgus Operation variiert je nach individueller Situation des Patienten und der Art des operativen Eingriffs. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Genesung mehrere Wochen bis Monate dauert. In den ersten Wochen nach der Operation ist es üblich, den Fuß zu schonen, um eine gute Heilung zu ermöglichen. Dies bedeutet häufig das Tragen von Spezialschuhen oder -schienen und das Vermeiden von Belastungen des operierten Fußes. Schwellungen und leichte Schmerzen sind in dieser Zeit normal und werden in der Regel mit Schmerzmitteln und Kühlung behandelt.

Nach etwa sechs bis acht Wochen beginnen viele Patienten allmählich mit der normalen Belastung, obwohl die vollständige Heilung und die Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit des Fußes oft erst nach einigen Monaten erreicht werden. Physiotherapie kann ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation sein, um die Beweglichkeit und Kraft des Fußes zu verbessern. Es ist wichtig zu betonen, dass die genaue Genesungsdauer stark von individuellen Faktoren wie dem Alter des Patienten, dem allgemeinen Gesundheitszustand und der Art der durchgeführten Operation abhängt. Der behandelnde Arzt wird in der Regel spezifische Anweisungen und Zeitpläne für die Genesung geben, die auf den individuellen Bedürfnissen des Patienten basieren.

Fazit

Die Hallux valgus Operation ist eine wichtige Option für Menschen, die unter starken Schmerzen und Beeinträchtigungen durch diese Fußfehlstellung leiden. Berlin bietet als Standort für diesen Eingriff eine Kombination aus medizinischer Expertise und modernster Ausstattung, was es für viele Patienten zu einer bevorzugten Wahl macht.



Report Page