Ein Vergleich von Genussscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewahlter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien

Ein Vergleich von Genussscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewahlter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien

👓 René Göbel
Ein Vergleich von Genussscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewahlter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien

Ein Vergleich von Genussscheinen und Wandelanleihen anhand ausgewahlter finanzieller, steuerlicher und bilanzrechtlicher Kriterien

✅ Inhaltsangabe:Einleitung:Wandelanleihen und Genußscheine sind bereits seit langem bekannte Finanzierungsinstrumente, die aber erst seit Beginn der 80iger Jahre wieder an Bedeutung gewonnen haben.Die Geburtsstätte der Wandelanleihe liegt in den USA, wo sie, neben der ihr verwandten Optionsanleihe, schon in der Mitte des letzten Jahrhunderts eingesetzt wurde. Die Kapitalknappheit der 20iger Jahre führte auch zu ihrer Einführung in Deutschland. Hier erlangte sie erstmalig in den Jahren 1924-1931 Bedeutung, da die großen deutschen Aktiengesellschaften zwangsläufig die auf den US-Märkten bekannten Finanzierungs-instrumente nutzen mußten, um amerikanisches Kapital heranziehen zu können. Annähernd gleiche Umstände bewegten deutsche Unternehmen nach der Währungs-reform im Jahre 1948 dazu, Wandelschuldverschreibungen zu emittieren. Zu diesem Zeitpunkt kam noch hinzu, daß viele Aktiengesellschaften nicht in der Lage waren, Dividenden auszuschütten oder Kapitalerhöhungen durch Ausgabe junger Aktien durchzuführen. Die Wandelanleihe bot den Zeichnern in dieser Zeit die Möglichkeit, an den Kurssteigerungen der prosperierenden Aktienmärkte teilzuhaben, ohne die damals kaum einzuschätzenden Risiken einer Aktienanlage eingehen zu müssen. In den 60iger und Anfang der 70iger Jahre hatten Wandel- und Optionsanleihen einen zunehmenden Anteil am Emissionsvolumen von Industrieobligationen. Zwischen 1976 und 1982 gab es keine einzige Wandelanleiheemission deutscher Unternehmen, wofür die Körpersch...



Также:

Anabela Caiola Caixas «Age Management. Erhaltung der Leistungsfahigkeit und -bereitschaft alterer Mitarbeiter im Unternehmen»
Anabela Caiola Caixas «Age Management. Erhaltung der Leistungsfahigkeit und -bereitschaft alterer Mitarbeiter im Unternehmen»
Luigi Paolini «Studio della Ragioneria Nei Suoi Rapporti coll.Economia Politica e Col. Diritto (Classic Reprint)»
Luigi Paolini «Studio della Ragioneria Nei Suoi Rapporti coll.Economia Politica e Col. Diritto (Classic Reprint)»
Dzhabiev Rauf «Gosudarstvennaya politika Azerbaydzhana v innovatsionnoy sfere»
Dzhabiev Rauf «Gosudarstvennaya politika Azerbaydzhana v innovatsionnoy sfere»
Miles Menander Dawson «Practical Lessons in Actuarial Science. An Elementary Text-Book; Volume 2»
Miles Menander Dawson «Practical Lessons in Actuarial Science. An Elementary Text-Book; Volume 2»
Narcyz Roztocki «Business Analytics Step-by-Step Tutorial»
Narcyz Roztocki «Business Analytics Step-by-Step Tutorial»

Report Page